Diskussion:Zahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(→‎Vorteile der Null: jetzt so OK?)
Zeile 16: Zeile 16:


Schwierig. Man könnte Artikel trennen in Zahl und Zahlensystem, aber vorläufig haben wir beides zusammen. Mein Vorschlag: Erst einmal alles zu Zahl und unserem Dezimalsystem. Wie das mit den Zusammensetzungen funktioniert, dass wir zehn als 1 und null schreiben. Und dann erst ein historischer Rückgriff, von den Strichen zu den Römern. Und dann, dass wir die "arabischen" heutigen Zahlen eigentlich von den Indern haben. --[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Schwierig. Man könnte Artikel trennen in Zahl und Zahlensystem, aber vorläufig haben wir beides zusammen. Mein Vorschlag: Erst einmal alles zu Zahl und unserem Dezimalsystem. Wie das mit den Zusammensetzungen funktioniert, dass wir zehn als 1 und null schreiben. Und dann erst ein historischer Rückgriff, von den Strichen zu den Römern. Und dann, dass wir die "arabischen" heutigen Zahlen eigentlich von den Indern haben. --[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:04, 20. Mär. 2015 (CET)
:Aufteilen brauchen wir bei der Textlänge m.E. noch nicht. Ich habe den Text aber wie vorgeschlagen ein bisschen umgebaut und andere Beispiele gebracht. Dafür hab ich die zweifelhaften römischen Beispiele wie auch den indischen Ursprung der Null weggelassen. OK so? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 21:38, 20. Mär. 2015 (CET)

Version vom 20. März 2015, 20:38 Uhr

Verschieben?

Vorteile der Null

Verstehen Kinder das so?

"Dadurch, dass es die Null gibt, können Zahlen viel kürzer geschrieben werden als vorher. Jetzt zählt nicht nur das Zeichen, sondern auch die Stelle, an der das Zeichen steht, so dass große Zahlen nicht mehr so viel Platz wegnehmen."

Vielleicht erklären, wie große Zahlen vor der "Erfindung" der Null aussahen. Mit der Null kam ja auch das Dezimalsystem - und populär gemacht hat es Adam Ries, richtig? --Michael Schulte (Diskussion) 23:26, 15. Mär. 2015 (CET)

Ja, da können wir ein Beispiel gegenüberstellen, stimmt. Und das mit Adam Ries stimmt auch, der war für seine Zeit ziemlich weit, aber insgesamt war im europäischen Mittelalter mathematisch eine finstere Zeit, da waren viele schon früher weiter und die Errungenschaften kamen aus der Zeit des antiken Griechenlandes oder außerhalb Europas --Hauke Morisse (Diskussion) 00:49, 20. Mär. 2015 (CET)

Die römischen Beispielzahlen stimmen so nicht: 40 ist nicht XXXX, sondern XL, also auch nicht "länger" als 40. Und bei 9000 bin ich mir auch nicht sicher. Hier z.B. werden durchaus auch Zeichen für 5000 und 10.000 angegeben, allerdings stammt die Abb. dort aus dem Mittelalter bzw. der frühen Neuzeit, nicht von den Römern. Das Beispiel mit 101 und 1001 hab ich rausgenommen, weil der Bezug auch nicht recht stimmte, denn natürlich konnten die Römer CI und MI auch schon unterscheiden. Beides übrigens Beispiele, wo die Römer weniger Zeichen brauchten als wir heute ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:10, 20. Mär. 2015 (CET)

Schwierig. Man könnte Artikel trennen in Zahl und Zahlensystem, aber vorläufig haben wir beides zusammen. Mein Vorschlag: Erst einmal alles zu Zahl und unserem Dezimalsystem. Wie das mit den Zusammensetzungen funktioniert, dass wir zehn als 1 und null schreiben. Und dann erst ein historischer Rückgriff, von den Strichen zu den Römern. Und dann, dass wir die "arabischen" heutigen Zahlen eigentlich von den Indern haben. --Ziko van Dijk (Diskussion) 20:04, 20. Mär. 2015 (CET)

Aufteilen brauchen wir bei der Textlänge m.E. noch nicht. Ich habe den Text aber wie vorgeschlagen ein bisschen umgebaut und andere Beispiele gebracht. Dafür hab ich die zweifelhaften römischen Beispiele wie auch den indischen Ursprung der Null weggelassen. OK so? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:38, 20. Mär. 2015 (CET)