Havel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (kat) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* früher auch bedeutender Wasserweg: ein großer Teil der Ziegelsteine für Berliner Häuser wurden auf der Havel von Rathenow herbeigeschafft, ebenso Obst und Gemüse (Spargel) aus Werder und Umgebung | * früher auch bedeutender Wasserweg: ein großer Teil der Ziegelsteine für Berliner Häuser wurden auf der Havel von Rathenow herbeigeschafft, ebenso Obst und Gemüse (Spargel) aus Werder und Umgebung | ||
* heute vor allem für Wasserwanderer interessant... , seit 2009 auch Havelradweg | * heute vor allem für Wasserwanderer interessant... , seit 2009 auch Havelradweg | ||
* zwischen Berlin und Potsdam viele Havel-"Seen", wo die preußischen Könige viele Märchenschlösser bauten ("preußisch Arkadien") | * zwischen Berlin und Potsdam viele Havel-"Seen", wo die preußischen Könige viele Märchenschlösser bauten ("preußisch Arkadien"?) | ||
[[Kategorie:Artikelentwürfe]] |
Version vom 18. März 2015, 14:53 Uhr
Die Havel (sprich: Hafel, nicht Hawel) ist ein Nebenfluss der Elbe. Sie entspringt in Mecklenburg-Vorpommern und fließt in einem weiten Bogen durch die Bundesländer Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Nach 334 Kilometern mündet sie beim Städtchen Havelberg in die Elbe.
- Städte: Oranienburg, Berlin, Potsdam, Werder, Brandenburg, Rathenow
- viele Auen/Überflutungsflächen, Vogelbrutplätze, Naturschutzgebiete etc.
- früher auch bedeutender Wasserweg: ein großer Teil der Ziegelsteine für Berliner Häuser wurden auf der Havel von Rathenow herbeigeschafft, ebenso Obst und Gemüse (Spargel) aus Werder und Umgebung
- heute vor allem für Wasserwanderer interessant... , seit 2009 auch Havelradweg
- zwischen Berlin und Potsdam viele Havel-"Seen", wo die preußischen Könige viele Märchenschlösser bauten ("preußisch Arkadien"?)