Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Stahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „ deshalb “ durch „ deshalb “)
K (Textersetzung - „usw.“ durch „und so weiter.“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Viaducto la polvorilla 01.jpg|mini|Eine solche Brücke muss aus Stahl gebaut sein, damit sie solide, stabil genug ist.]]
[[Image:Viaducto la polvorilla 01.jpg|mini|Eine solche [[Brücke]] muss aus Stahl gebaut sein, damit sie stabil genug ist.]]
Stahl ist verbessertes [[Eisen]]. Es gibt heute über 2.500 verschiedene Sorten. Es gibt besonders harten Stahl für [[Werkzeug]]e und Messerklingen. Für Schreibfedern braucht es besonders biegsamen Stahl. Im Beton muss Stahl besonders reißfest sein: Man spricht von Armierungseisen, das Gebäude zusammenhält. Auch im [[Auto]]bau und für [[Maschine]]n wird zäher Stahl verwendet. Wichtig ist, ohne Stahl müssten wir uns alle Fahrzeuge, [[Flugzeug]]e, [[Werkzeug]]e, Waffen, [[Brücke]]n und viele Häuser aus der heutigen Welt wegdenken.
Stahl ist verbessertes [[Eisen]], das zum Beispiel biegsamer ist oder weniger schnell [[rost]]et als Eisen. Stahl kann man mit verschiedenen Eigenschaften herstellen. Es gibt heute über 2.500 verschiedene Sorten. Es gibt besonders harten Stahl für [[Werkzeug]]e und Messerklingen. Für Schreibfedern braucht es besonders biegsamen Stahl. Im [[Beton]] muss Stahl besonders reißfest sein: Man spricht von Armierungseisen, das Gebäude zusammenhält. Auch im [[Auto]]bau und für [[Maschine]]n wird zäher Stahl verwendet. Stahl ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken: Stahl findet sich in Fahrzeugen, [[Flugzeug]]en, [[Werkzeug]]en, [[Waffe]]n, [[Brücke]]n, Häusern und so weiter.


Eisen wird zu Stahl, indem man seine Verunreinigungen entfernt. Diese hat es immer, nachdem das [[Erz]] geschmolzen wurde. Außerdem muss das Eisen eine bestimmte Menge [[Kohlenstoff]] enthalten, damit es zu Stahl wird. Kohlenstoff kommt auch in [[Kohle]] und [[Diamant]]en vor. Dieser Kohlenstoff verleiht dem Eisen eine viel höhere Festigkeit. Dieses festere Material wird dann Stahl genannt.
Eisen wird zu Stahl, indem man seine Verunreinigungen entfernt. Diese hat es immer, nachdem das [[Erz]] geschmolzen wurde. Dabei wird unter anderem der Anteil an [[Kohlenstoff]] gesenkt. Dennoch muss auch der Stahl noch eine bestimmte Menge Kohlenstoff enthalten, damit er eine hohe Festigkeit behält. Kohlenstoff kommt auch in [[Kohle]] und [[Diamant]]en vor. Mit Hilfe von [[Sauerstoff]] wird im Stahlwerk aus dem Eisen Stahl hergestellt. Dabei verbrennen die Verunreinigungen bei sehr hohen [[Temperatur]]en.


Man kann Eisen aber auch zusätzlich mit anderen Metallen mischen. Man nennt das eine Legierung. So entsteht beispielsweise rostfreier Stahl. Diesen braucht man rund ums Haus, zum Beispiel für Briefkästen, aber auch für bestimmte Maschinenteile usw. Auch unser [[Besteck]] ist meist aus rostfreiem Stahl. In diesem Fall ist es Chromstahl. Früher war es aus [[Silber]].
Man kann Eisen aber auch zusätzlich mit anderen Metallen mischen. Man nennt das eine Legierung. So entsteht beispielsweise rostfreier Stahl. Diesen braucht man rund ums Haus, zum Beispiel für Briefkästen, aber auch für bestimmte Maschinenteile und so weiter. Auch unser [[Besteck]] ist meist aus rostfreiem Stahl. In diesem Fall ist es Chromstahl. Früher war es aus [[Silber]].


Es ist sehr schwierig zu entscheiden, ab wann das von [[Mensch]]en bearbeitete Eisen bereits Stahl war. Deshalb ist es auch kaum möglich zu sagen, seit wann es Stahl gibt. Den berühmten Damaszenerstahl verwendeten die [[Arabien|Araber]] schon vor über 2.000 Jahren. Er entstand dadurch, dass der [[Schmied]] das Eisen lange bearbeitete. Man spricht deshalb auch von Schmiedestahl.  
Stahl lässt sich auch sehr gut [[Recycling|recyceln]]. Dabei wird aus altem Schrott aus Stahl wieder neuer Stahl hergestellt. Dies geschieht in einem sogenannten Elektrostahlwerk. Hier wird das Metall also mit [[Elektrizität|elektrischem Strom]] geschmolzen.


{{Artikel}}
Es ist sehr schwierig zu entscheiden, ab wann das von [[Mensch]]en bearbeitete Eisen bereits Stahl war. Deshalb ist es auch kaum möglich zu sagen, seit wann es Stahl gibt. Den berühmten Damaszenerstahl verwendeten die [[Arabien|Araber]] schon vor über 2.000 Jahren. Er entstand dadurch, dass der [[Schmied]] das Eisen lange bearbeitete. Man spricht deshalb auch von Schmiedestahl.
 
Stahl im heutigen Sinn gibt es erst seit dem 19. [[Jahrhundert]]. Das war in der Zeit der [[Industrie|Industrialisierung]]. Damals entstanden viele [[Fabrik]]en, die den heutigen zum Teil noch recht ähnlich sind.
 
<gallery>
Datei:Galvanized Steelbeams.jpg|Stahlträger sorgen für Stabilität, zum Beispiel in hohen Gebäuden wie [[Wolkenkratzer]]n.
Datei:HafenPlochingen-pjt1.jpg|Schrott aus Stahl lässt sich prima [[Recycling|recyceln]]...
Datei:Elektrolichtbogen-Ofen_Georgsmarienhütte_GmbH.JPG|... mit Hilfe von [[Elektrizität|elektrischem Strom]] in einem Elektrostahlwerk.
Datei:Alpinabahn_onride.JPG|Überall wird heute Stahl verbaut. Zum Beispiel für [[Achterbahn]]en.
File:Stainless Steel Laboratory Pneumatic Chair with wheels.jpg|Ein Stuhl aus [[rost]]freiem Stahl
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 20:22 Uhr

Eine solche Brücke muss aus Stahl gebaut sein, damit sie stabil genug ist.

Stahl ist verbessertes Eisen, das zum Beispiel biegsamer ist oder weniger schnell rostet als Eisen. Stahl kann man mit verschiedenen Eigenschaften herstellen. Es gibt heute über 2.500 verschiedene Sorten. Es gibt besonders harten Stahl für Werkzeuge und Messerklingen. Für Schreibfedern braucht es besonders biegsamen Stahl. Im Beton muss Stahl besonders reißfest sein: Man spricht von Armierungseisen, das Gebäude zusammenhält. Auch im Autobau und für Maschinen wird zäher Stahl verwendet. Stahl ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken: Stahl findet sich in Fahrzeugen, Flugzeugen, Werkzeugen, Waffen, Brücken, Häusern und so weiter.

Eisen wird zu Stahl, indem man seine Verunreinigungen entfernt. Diese hat es immer, nachdem das Erz geschmolzen wurde. Dabei wird unter anderem der Anteil an Kohlenstoff gesenkt. Dennoch muss auch der Stahl noch eine bestimmte Menge Kohlenstoff enthalten, damit er eine hohe Festigkeit behält. Kohlenstoff kommt auch in Kohle und Diamanten vor. Mit Hilfe von Sauerstoff wird im Stahlwerk aus dem Eisen Stahl hergestellt. Dabei verbrennen die Verunreinigungen bei sehr hohen Temperaturen.

Man kann Eisen aber auch zusätzlich mit anderen Metallen mischen. Man nennt das eine Legierung. So entsteht beispielsweise rostfreier Stahl. Diesen braucht man rund ums Haus, zum Beispiel für Briefkästen, aber auch für bestimmte Maschinenteile und so weiter. Auch unser Besteck ist meist aus rostfreiem Stahl. In diesem Fall ist es Chromstahl. Früher war es aus Silber.

Stahl lässt sich auch sehr gut recyceln. Dabei wird aus altem Schrott aus Stahl wieder neuer Stahl hergestellt. Dies geschieht in einem sogenannten Elektrostahlwerk. Hier wird das Metall also mit elektrischem Strom geschmolzen.

Es ist sehr schwierig zu entscheiden, ab wann das von Menschen bearbeitete Eisen bereits Stahl war. Deshalb ist es auch kaum möglich zu sagen, seit wann es Stahl gibt. Den berühmten Damaszenerstahl verwendeten die Araber schon vor über 2.000 Jahren. Er entstand dadurch, dass der Schmied das Eisen lange bearbeitete. Man spricht deshalb auch von Schmiedestahl.

Stahl im heutigen Sinn gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Das war in der Zeit der Industrialisierung. Damals entstanden viele Fabriken, die den heutigen zum Teil noch recht ähnlich sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Stahl findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.