Globus: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Modell“ durch „Modell“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Astronomy for the Developing World (iau1003b).tiff|thumb|]Zwei Schüler mit einem Globus] | ||
Der Globus ist eine [[Kugel]], die normalerweise die [[Erde]] darstellt. Auf dem Globus sind Länder, [[Kontinent]]e und die [[Ozean]]e aufgezeichnet. Er wurde 150 [[Zeitrechnung|vor Christus]] von Krates von Mallos im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] erfunden. Die Mehrzahl von Globus ist Globusse oder Globen. | Der Globus ist eine [[Kugel]], die normalerweise die [[Erde]] darstellt. Auf dem Globus sind [[Länder]], [[Kontinent]]e und die [[Ozean]]e aufgezeichnet. Er wurde 150 [[Zeitrechnung|vor Christus]] von Krates von Mallos im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] erfunden. Die Mehrzahl von Globus ist Globusse oder Globen. | ||
[[File:Martin Behaim Erdapfel.jpg|mini|Viel schwerer als ein [[Kunststoff]]-Globus: Dieses [[Modell]] der Erdkugel besteht aus [[Bronze]]. Gemacht hat diesen Globus Martin Behaim vor etwa 500 Jahren.]] | |||
Früher wurde der Globus in Handarbeit aus [[Bronze]] oder Pappe hergestellt. Die Herstellung war aufwendig und teuer, weshalb nur wenige Menschen sich Globen leisten konnten. Das änderte sich erst mit der Erfindung neuer Maschinen zu Beginn der [[Neuzeit]]. Mit Druckmaschinen konnten die Karten gedruckt statt gemalt werden. Außerdem gab es nun Maschinen, die hohle Halbkugeln aus Karton pressen konnten. Damit konnten Globen viel günstiger produziert werden. Heutzutage sind die meisten Globen aus [[Kunststoff]]. | Früher wurde der Globus in Handarbeit aus [[Bronze]] oder Pappe hergestellt. Die Herstellung war aufwendig und teuer, weshalb nur wenige Menschen sich Globen leisten konnten. Das änderte sich erst mit der Erfindung neuer Maschinen zu Beginn der [[Neuzeit]]. Mit Druckmaschinen konnten die Karten gedruckt statt gemalt werden. Außerdem gab es nun Maschinen, die hohle Halbkugeln aus Karton pressen konnten. Damit konnten Globen viel günstiger produziert werden. Heutzutage sind die meisten Globen aus [[Kunststoff]]. | ||
Oft benutzt man sie für die [[Schule]] im Fach [[Erdkunde]]. Der Globus zeigt viel deutlicher als eine [[Landkarte]], dass die Erde rund ist und die Oberfläche der Erde eigentlich krumm. Manche Menschen haben einen Globus auch zuhause. Einige Globen sind dazu da, ein Zimmer schöner zu machen. Es gibt auch Globen vom Mond oder von den Planeten | Oft benutzt man sie für die [[Schule]] im Fach [[Erdkunde]]. Der Globus zeigt viel deutlicher als eine [[Landkarte]], dass die Erde rund ist und die Oberfläche der Erde eigentlich krumm. Manche Menschen haben einen Globus auch zuhause. Einige Globen sind dazu da, ein Zimmer schöner zu machen. Es gibt auch Globen vom Mond oder von den Planeten. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Taschenglobus.jpg|Ein dreihundert Jahre alter Taschenglobus | |||
Datei:Globo politico luminoso.JPG|Dieser Globus wird von innen beleuchtet. | Datei:Globo politico luminoso.JPG|Dieser Globus wird von innen beleuchtet. | ||
Datei:Official NASA portrait Charles Moss Duke Jr.jpg|Der amerikanische [[Astronaut]] Charles Moss Duke mit einem Globus des [[Mond]]es. | Datei:Official NASA portrait Charles Moss Duke Jr.jpg|Der amerikanische [[Astronaut]] Charles Moss Duke mit einem Globus des [[Mond]]es. | ||
Datei:Boy with earth.jpg|Aufblasbarer Globus aus Plastik | Datei:Boy with earth.jpg|Aufblasbarer Globus aus Plastik | ||
Datei:Planetarium Wiener Prater 2020-07-12 Globus.jpg|Dieser große Globus in [[Wien]] ist eigentlich schon eher eine [[Statue]]. | |||
Datei:Eartha from outside.jpg|Ein Riesenglobus in einem Gebäude in den [[USA]] | Datei:Eartha from outside.jpg|Ein Riesenglobus in einem Gebäude in den [[USA]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Erdkunde]] | [[Kategorie:Erdkunde]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 19:59 Uhr
[[File:Astronomy for the Developing World (iau1003b).tiff|thumb|]Zwei Schüler mit einem Globus] Der Globus ist eine Kugel, die normalerweise die Erde darstellt. Auf dem Globus sind Länder, Kontinente und die Ozeane aufgezeichnet. Er wurde 150 vor Christus von Krates von Mallos im Alten Griechenland erfunden. Die Mehrzahl von Globus ist Globusse oder Globen.
[[File:Martin Behaim Erdapfel.jpg|mini|Viel schwerer als ein Kunststoff-Globus: Dieses Modell der Erdkugel besteht aus Bronze. Gemacht hat diesen Globus Martin Behaim vor etwa 500 Jahren.]] Früher wurde der Globus in Handarbeit aus Bronze oder Pappe hergestellt. Die Herstellung war aufwendig und teuer, weshalb nur wenige Menschen sich Globen leisten konnten. Das änderte sich erst mit der Erfindung neuer Maschinen zu Beginn der Neuzeit. Mit Druckmaschinen konnten die Karten gedruckt statt gemalt werden. Außerdem gab es nun Maschinen, die hohle Halbkugeln aus Karton pressen konnten. Damit konnten Globen viel günstiger produziert werden. Heutzutage sind die meisten Globen aus Kunststoff.
Oft benutzt man sie für die Schule im Fach Erdkunde. Der Globus zeigt viel deutlicher als eine Landkarte, dass die Erde rund ist und die Oberfläche der Erde eigentlich krumm. Manche Menschen haben einen Globus auch zuhause. Einige Globen sind dazu da, ein Zimmer schöner zu machen. Es gibt auch Globen vom Mond oder von den Planeten.
Ein Riesenglobus in einem Gebäude in den USA
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Globus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.