Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Poltergeist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Poltergeist-Therese Selles.jpg|mini|Eine Zeitschrift aus dem Jahr 1911: Eine Dienerin, 14 Jahre alt, hat angeblich gesehen, wie der Poltergeist Geschirr durch die Luft wirbelt.]]
[[File:Poltergeist-Therese Selles.jpg|thumb|Eine Zeitschrift aus dem Jahr 1911: Eine Dienerin, 14 Jahre alt, hat angeblich gesehen, wie der Poltergeist Geschirr durch die Luft wirbelt.]]
Ein Poltergeist oder auch Klopfgeist ist eine bestimmte Art von Geist. Wer an Poltergeister glaubt, hört ihr Klopfen im [[Haus]]. Manchmal stoßen sie [[Möbel]] um. Anscheinend sind sie sonst nicht gefährlich. Poltergeister sind unsichtbar und haben wohl auch keine Form, keinen [[Körper]].
Ein Poltergeist oder auch Klopfgeist ist eine bestimmte Art von [[Geist]]. Wer an Poltergeister glaubt, hört ihr Klopfen im [[Haus]]. Manchmal stoßen sie [[Möbel]] um. Anscheinend sind sie sonst nicht gefährlich. Poltergeister sind unsichtbar und haben wohl auch keine Form, keinen [[Körper]].


Schon der [[Schriftsteller]] Plinius der Jüngere hat berichtet, dass es ein Haus mit so einem Geist gäbe. Das war im [[Römisches Reich|Alten Rom]] vor über 2000 Jahren. Der deutsche Ausdruck Poltergeist wurde wohl zum ersten Mal im Jahr 1540 aufgeschrieben, nachdem [[Martin Luther]] ihn verwendet hat.
Schon der [[Schriftsteller]] Plinius der Jüngere hat berichtet, dass es ein Haus mit so einem [[Geist]] gäbe. Das war im [[Römisches Reich|Alten Rom]] vor etwa 2000 Jahren. Der deutsche Ausdruck Poltergeist wurde wohl zum ersten Mal im Jahr 1540 aufgeschrieben, nachdem [[Martin Luther]] ihn verwendet hat.


Wer meint, einen Poltergeist zu erleben, bildet sich das Klopfen vielleicht ein. Aber in einem Haus entstehen Geräusche auch auf natürliche Weise: Wenn das [[Wetter]] wärmer wird, oder wenn man heizt, dann dehnt sich [[Holz]] aus. Dabei knackt und knarzt es oft. Es gab auch Fälle, dass ein Betrüger heimlich so getan hat, als ob es im Haus einen Poltergeist gäbe.
Wer meint, einen Poltergeist zu erleben, bildet sich das Klopfen vielleicht ein. Trotzdem kann man in einem Haus tatsächlich Geräusche hören, die man sich nicht erklären kann. Die Geräusche entstehen aber nicht durch einen Geist, sondern auf natürliche Weise: Wenn das [[Wetter]] wärmer wird, oder wenn man heizt, dann dehnt sich [[Holz]] aus. Dabei knackt und knarzt es oft. Es gab auch Fälle, in denen ein Betrüger heimlich so getan hat, als ob es im Haus einen Poltergeist gäbe.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 19:09 Uhr

Eine Zeitschrift aus dem Jahr 1911: Eine Dienerin, 14 Jahre alt, hat angeblich gesehen, wie der Poltergeist Geschirr durch die Luft wirbelt.

Ein Poltergeist oder auch Klopfgeist ist eine bestimmte Art von Geist. Wer an Poltergeister glaubt, hört ihr Klopfen im Haus. Manchmal stoßen sie Möbel um. Anscheinend sind sie sonst nicht gefährlich. Poltergeister sind unsichtbar und haben wohl auch keine Form, keinen Körper.

Schon der Schriftsteller Plinius der Jüngere hat berichtet, dass es ein Haus mit so einem Geist gäbe. Das war im Alten Rom vor etwa 2000 Jahren. Der deutsche Ausdruck Poltergeist wurde wohl zum ersten Mal im Jahr 1540 aufgeschrieben, nachdem Martin Luther ihn verwendet hat.

Wer meint, einen Poltergeist zu erleben, bildet sich das Klopfen vielleicht ein. Trotzdem kann man in einem Haus tatsächlich Geräusche hören, die man sich nicht erklären kann. Die Geräusche entstehen aber nicht durch einen Geist, sondern auf natürliche Weise: Wenn das Wetter wärmer wird, oder wenn man heizt, dann dehnt sich Holz aus. Dabei knackt und knarzt es oft. Es gab auch Fälle, in denen ein Betrüger heimlich so getan hat, als ob es im Haus einen Poltergeist gäbe.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Poltergeist findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.