Kurdische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Halabja Cementry.jpg|mini|Ein Schild bei einem Friedhof im [[Irak]]. Es sagt auf Sorani und [[ | [[Datei:Halabja Cementry.jpg|mini|Ein [[Schild]] bei einem Friedhof im [[Irak]]. Es sagt auf Sorani und [[Englisch]], dass Mitglieder der Baath nicht herein dürfen. Die Baath war die [[Partei]] von Saddam Hussein, dem Herrscher, der viele Kurden ermordet hat.]] | ||
Die kurdische Sprache wird vor allem in der [[Türkei]], im [[Irak]] und im [[Iran]] gesprochen. Sie gehört zu den iranoarischen Sprachen: Eine weitere solche Sprache ist das Persische, die wichtigste Sprache des Iran. Sehr entfernt sind diese Sprachen auch mit dem [[ | Die kurdische Sprache wird vor allem in der [[Türkei]], im [[Irak]] und im [[Iran]] gesprochen. Sie gehört zu den iranoarischen Sprachen: Eine weitere solche Sprache ist das Persische, die wichtigste Sprache des Iran. Sehr entfernt sind diese Sprachen auch mit dem [[Deutsch]]en verwandt. | ||
Manche Wissenschaftler meinen, dass es drei kurdische Sprachen gibt. Andere finden, dass es drei große Dialekte sind. Kurmandschi heißt das Nordkurdische, das von zwei Dritteln aller Kurden gesprochen wird. Acht bis zehn Millionen [[Mensch]]en können Kurmandschi. Sie leben vor allem in der Türkei, aber auch in den Nachbarländern. Das [[Alphabet]] benutzt lateinische Buchstaben. | Manche Wissenschaftler meinen, dass es drei kurdische Sprachen gibt. Andere finden, dass es drei große Dialekte sind. Kurmandschi heißt das Nordkurdische, das von zwei Dritteln aller Kurden gesprochen wird. Acht bis zehn Millionen [[Mensch]]en können Kurmandschi. Sie leben vor allem in der Türkei, aber auch in den Nachbarländern. Das [[Alphabet]] benutzt lateinische Buchstaben. | ||
Sorani spricht man im Süden des Irak und im Westen des Iran. Dafür verwendet man die persische Schrift, die arabische Buchstaben hat. Auch sonst ähnelt es ein wenig dem Persischen. | Sorani spricht man im [[Süden]] des Irak und im [[Westen]] des Iran. Dafür verwendet man die persische Schrift, die arabische Buchstaben hat. Auch sonst ähnelt es ein wenig dem Persischen. An die fünf Millionen Menschen sprechen Sorani. Ebenfalls im Irak und Iran, aber [[süd]]licher, leben drei bis fünf Millionen Sprecher des Südkurdischen. | ||
Lange Zeit wurde Kurdisch unterdrückt: In der [[Türkei]] war es zum Beispiel verboten, Kurdisch auf der [[Straße]] zu sprechen. Es gab auch nicht immer Schulunterricht auf Kurdisch. Aber seit 2003 können die Kurden im Irak freier leben und haben einen eigenen Landesteil. | Lange Zeit wurde Kurdisch unterdrückt: In der [[Türkei]] war es zum Beispiel verboten, Kurdisch auf der [[Straße]] zu sprechen. Es gab auch nicht immer Schulunterricht auf Kurdisch. Aber seit 2003 können die Kurden im Irak freier leben und haben einen eigenen Landesteil. | ||
Viele Kurden leben | Viele Kurden leben in West-[[Europa]], vor allem in [[Deutschland]]: In den Jahren seit etwa 1970 sind viele Gastarbeiter und Flüchtlinge aus der [[Türkei]] gekommen. Etwa jeder Vierte von ihnen spricht Kurdisch. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Datei:Statue of Kurdish poet Mawlawi in Sulaymaniyah, Kurdistan, Iraq.JPG|Mawlawi war ein berühmter [[Schriftsteller]] auf Kurdisch | Datei:Statue of Kurdish poet Mawlawi in Sulaymaniyah, Kurdistan, Iraq.JPG|Mawlawi war ein berühmter [[Schriftsteller]] auf Kurdisch | ||
Datei:Birlikte - Kundgebung - 1620 - Aynur Doğan-0766.jpg|Die [[Gesang|Sänger]]in Aynur Doğan auf dem Birlikte-Fest in [[Köln]] | Datei:Birlikte - Kundgebung - 1620 - Aynur Doğan-0766.jpg|Die [[Gesang|Sänger]]in Aynur Doğan auf dem Birlikte-Fest in [[Köln]] | ||
File:WIKITONGUES- Mohamad speaking Kurdish.webm|Dieser [[Mann]] spricht Kurmandschi. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:26 Uhr
Die kurdische Sprache wird vor allem in der Türkei, im Irak und im Iran gesprochen. Sie gehört zu den iranoarischen Sprachen: Eine weitere solche Sprache ist das Persische, die wichtigste Sprache des Iran. Sehr entfernt sind diese Sprachen auch mit dem Deutschen verwandt.
Manche Wissenschaftler meinen, dass es drei kurdische Sprachen gibt. Andere finden, dass es drei große Dialekte sind. Kurmandschi heißt das Nordkurdische, das von zwei Dritteln aller Kurden gesprochen wird. Acht bis zehn Millionen Menschen können Kurmandschi. Sie leben vor allem in der Türkei, aber auch in den Nachbarländern. Das Alphabet benutzt lateinische Buchstaben.
Sorani spricht man im Süden des Irak und im Westen des Iran. Dafür verwendet man die persische Schrift, die arabische Buchstaben hat. Auch sonst ähnelt es ein wenig dem Persischen. An die fünf Millionen Menschen sprechen Sorani. Ebenfalls im Irak und Iran, aber südlicher, leben drei bis fünf Millionen Sprecher des Südkurdischen.
Lange Zeit wurde Kurdisch unterdrückt: In der Türkei war es zum Beispiel verboten, Kurdisch auf der Straße zu sprechen. Es gab auch nicht immer Schulunterricht auf Kurdisch. Aber seit 2003 können die Kurden im Irak freier leben und haben einen eigenen Landesteil.
Viele Kurden leben in West-Europa, vor allem in Deutschland: In den Jahren seit etwa 1970 sind viele Gastarbeiter und Flüchtlinge aus der Türkei gekommen. Etwa jeder Vierte von ihnen spricht Kurdisch.
Mawlawi war ein berühmter Schriftsteller auf Kurdisch
Dieser Mann spricht Kurmandschi.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kurdische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.