Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kroatische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Collecting signatures for the Declaration on the Common Language.jpg |mini|Diese Frauen sammeln Unterschriften für eine gemeinsame [[Sprache]] in [[Kroatien]], [[Serbien]], [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien]] und [[Montenegro|Montenegro]].]]
[[Datei:Collecting signatures for the Declaration on the Common Language.jpg |mini|Diese Frauen sammeln Unterschriften für eine gemeinsame [[Sprache]] in [[Kroatien]], [[Serbien]], [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien]] und [[Montenegro|Montenegro]]. „Potpišite deklaraciju o zajedničkom jeziku“ bedeutet auf [[Deutsch]] „Unterschreiben Sie die Erklärung zur gemeinsamen Sprache“.]]
Kroatisch ist eine [[Slawisch|slawische]] [[Sprache]]. Damit ist sie mit Sprachen wie [[Russische Sprache|Russisch]] und Serbisch verwandt. Die kroatische Sprache hat etwa 7 Millionen Sprecher.
Kroatisch ist eine [[Slawisch|slawische]] [[Sprache]]. Damit ist sie mit Sprachen wie [[Russisch]] und [[Serbische Sprache|Serbisch]] verwandt. Die kroatische Sprache hat etwa sieben [[Million]]en Sprecher.


Die meisten Einwohner von [[Kroatien]] sprechen Kroatisch. Außerdem leben kroatischsprechende [[Mensch]]en in den Nachbarstaaten. Manche Kroaten haben ihr Land verlassen und leben heute in Ländern wie [[Österreich]] und [[Deutschland]].
Die meisten [[Einwohner]] von [[Kroatien]] sprechen Kroatisch. Außerdem leben kroatischsprechende [[Mensch]]en in den Nachbarstaaten. Manche Kroaten haben ihr Land verlassen und leben heute in [[Länder]]n wie [[Österreich]], [[Deutschland]] und der [[Schweiz]].


Kroatisch schreibt man mit dem lateinischen [[Alphabet]], wie auch das [[Deutsche Sprache|Deutsche]]. Allerdings gibt es [[Buchstabe|Buchstaben]], die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Đ, also eine Art durchgestrichenes D, das manchmal auch mit zwei Buchstaben (DJ) geschrieben wird. Dann gibt es noch Kombinationen wie LJ oder DŽ, die als ein Buchstabe gelten.
Kroatisch schreibt man mit dem [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]], wie auch das [[Deutsch]]e. Allerdings gibt es [[Buchstabe|Buchstaben]], die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Đ, also eine Art durchgestrichenes D, das manchmal auch mit zwei Buchstaben geschrieben wird, also DJ. Dann gibt es noch Verbindungen wie LJ oder DŽ, die als ein Buchstabe gelten.


Im Kroatischen gibt es Wörter, die fast nur aus Konsonanten bestehen. Wir fragen uns, wie wir den Namen der [[Insel]] Krk aussprechen sollen. Der Trick besteht darin, vor oder hinter dem „r“ ein kurzes, fast unhörbares „i“ zu sprechen. Dann spricht man den Namen „Kirk“ aus, wobei man das „i“ kaum hören sollte.  
Im Kroatischen gibt es [[Wörter]], die fast nur aus Konsonanten bestehen. Wir fragen uns, wie wir den Namen der [[Insel]] Krk aussprechen sollen. Der Trick besteht darin, vor oder hinter dem „r“ ein kurzes, fast unhörbares „i“ zu sprechen. Dann spricht man den Namen „Kirk“ aus, wobei man das „i“ kaum hören sollte.  


Fremde Wörter werden oft der kroatischen [[Rechtschreibung]] angepasst: So wird aus dem [[Englische Sprache|englischen]] Wort „design“ das kroatisch „dizajn“. Auch [[Vorname|Vornamen]] fremder Herkunft werden manchmal angepasst. Dann wird Jennifer als Dženifer geschrieben.
Fremde Wörter werden oft der kroatischen [[Rechtschreibung]] angepasst: So wird aus dem [[englisch]]en Wort „design“ das kroatisch „dizajn“. Auch [[Vorname|Vornamen]] fremder Herkunft werden manchmal angepasst. Dann wird Jennifer als Dženifer geschrieben.


Im Staat [[Jugoslawien]] galt Kroatisch als Teil der serbokroatischen oder kroatoserbischen Sprache. Doch dann zerfiel der [[Staat]] Jugoslawien und die Sprache. Die Kroaten wollten jetzt ihre eigene Sprache haben. Deshalb entfernten sie viele serbische Wörter aus ihrer Sprache. Doch 2017 gab es eine Unterschriftensammlung für eine gemeinsame Sprache. Menschen, die diese Erklärung unterschrieben, waren der Meinung, dass Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien eine gemeinsame Sprache haben.
Im [[Staat]] [[Jugoslawien]] galt Kroatisch als Teil der serbokroatischen oder kroatoserbischen Sprache. Doch nach dem Jahr 1991 zerfiel der Staat Jugoslawien und damit auch die Sprache. Die Kroaten wollten jetzt ihre eigene Sprache haben. Deshalb entfernten sie viele serbische Wörter aus ihrer Sprache. Im [[Jahr]] 2017 gab es eine Unterschriftensammlung für eine gemeinsame Sprache. Menschen, die diese Erklärung unterschrieben, waren der Meinung, dass Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien eine gemeinsame Sprache haben.


<gallery>
<gallery>
Idioma croata dentro del serbo-croata.png|In den dunkelblau eingefärbten Gebieten ist Kroatisch die vorherrschende Sprache.
Idioma croata dentro del serbo-croata.png|In den dunkelblau eingefärbten Gebieten ist Kroatisch die vorherrschende Sprache.
Croatian Language.png|In den rot eingefärbten Gebieten ist Kroatisch offizielle Sprache.
Croatian Language.png|In den rot eingefärbten Gebieten ist Kroatisch eine offizielle Sprache.
Cigarette packet warning signs from Bosnia and Herzegovina.jpg|„Rauchen tötet“ steht hier dreimal auf einer Zigarettenpackung.
Cigarette packet warning signs from Bosnia and Herzegovina.jpg|„[[Zigarette|Rauchen]] tötet“ steht hier dreimal auf einer [[Zigarette]]npackung, selbst wenn der Text in den verschiedenen Sprachen gleich ist.
File:Croatian computer keyboard 3786.JPG|Eine Tastatur, mit der man prima Kroatisch schreiben kann
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 22:25 Uhr

Diese Frauen sammeln Unterschriften für eine gemeinsame Sprache in Kroatien, Serbien, Bosnien und Montenegro. „Potpišite deklaraciju o zajedničkom jeziku“ bedeutet auf Deutsch „Unterschreiben Sie die Erklärung zur gemeinsamen Sprache“.

Kroatisch ist eine slawische Sprache. Damit ist sie mit Sprachen wie Russisch und Serbisch verwandt. Die kroatische Sprache hat etwa sieben Millionen Sprecher.

Die meisten Einwohner von Kroatien sprechen Kroatisch. Außerdem leben kroatischsprechende Menschen in den Nachbarstaaten. Manche Kroaten haben ihr Land verlassen und leben heute in Ländern wie Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Kroatisch schreibt man mit dem lateinischen Alphabet, wie auch das Deutsche. Allerdings gibt es Buchstaben, die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Đ, also eine Art durchgestrichenes D, das manchmal auch mit zwei Buchstaben geschrieben wird, also DJ. Dann gibt es noch Verbindungen wie LJ oder DŽ, die als ein Buchstabe gelten.

Im Kroatischen gibt es Wörter, die fast nur aus Konsonanten bestehen. Wir fragen uns, wie wir den Namen der Insel Krk aussprechen sollen. Der Trick besteht darin, vor oder hinter dem „r“ ein kurzes, fast unhörbares „i“ zu sprechen. Dann spricht man den Namen „Kirk“ aus, wobei man das „i“ kaum hören sollte.

Fremde Wörter werden oft der kroatischen Rechtschreibung angepasst: So wird aus dem englischen Wort „design“ das kroatisch „dizajn“. Auch Vornamen fremder Herkunft werden manchmal angepasst. Dann wird Jennifer als Dženifer geschrieben.

Im Staat Jugoslawien galt Kroatisch als Teil der serbokroatischen oder kroatoserbischen Sprache. Doch nach dem Jahr 1991 zerfiel der Staat Jugoslawien und damit auch die Sprache. Die Kroaten wollten jetzt ihre eigene Sprache haben. Deshalb entfernten sie viele serbische Wörter aus ihrer Sprache. Im Jahr 2017 gab es eine Unterschriftensammlung für eine gemeinsame Sprache. Menschen, die diese Erklärung unterschrieben, waren der Meinung, dass Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien eine gemeinsame Sprache haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kroatische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.