Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pfeilgiftfrosch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Tiere und Natur“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:POISON DART FROG (7423281570).jpg|mini|Pfeilgiftfrösche tragen Gift auf ihrer Haut. Sie warnen ihre Feinde bereits durch ihre auffällige Farbe.]]
[[File:Dendrobates tinctorius var. azureus - Karlsruhe Zoo 04.jpg|mini|Pfeilgiftfrösche tragen Gift auf ihrer Haut. Sie warnen ihre Feinde bereits durch ihre auffällige Farbe.]]
Die Pfeilgiftfrösche zählen zu den [[Frosch|Fröschen]]. Der biologische Name ist Baumsteigerfrösche. Es gibt auch noch einen dritten Namen, der gut zu ihnen passt: Farbfrösche.
Die Pfeilgiftfrösche zählen zu den [[Frosch|Fröschen]]. Der biologische Name ist Baumsteigerfrösche. Es gibt auch noch einen dritten Namen, der gut zu ihnen passt: Farbfrösche oder Färberfrösche.


Der Name Pfeilgiftfrosch kommt von einer Besonderheit: auf seiner [[Haut]] gibt es ein [[Gift]], das zum Vergiften von Pfeilspitzen benutzt wird. Die Ureinwohner fangen Pfeilgiftfrösche. Sie streifen ihre Pfeile auf der Haut der Frösche ab und verschießen sie mit Blasrohren. Die getroffene Beute wird dadurch gelähmt und kann eingesammelt werden.
Der Name Pfeilgiftfrosch kommt von einer Besonderheit: auf seiner [[Haut]] gibt es ein [[Gift]], das zum Vergiften von Pfeilspitzen benutzt wird. Die Ureinwohner fangen Pfeilgiftfrösche. Sie streifen ihre Pfeile auf der Haut der Frösche ab und verschießen sie mit Blasrohren. Die getroffene Beute wird dadurch gelähmt und kann eingesammelt werden.


Pfeilgiftfrösche gibt es nur in Mittelamerika im Gebiet des [[Äquator]]s, also im [[Regenwald]. Ihr größter Feind ist der Mensch, denn wenn er die Regenwälder abholzt, zerstört er ihren Lebensraum. Es gibt aber auch [[Pilz]]e, welche die Pfeilgiftfrösche befallen können. Daran sterben sie.  
Pfeilgiftfrösche gibt es nur in Mittelamerika im Gebiet des [[Äquator]]s, also im [[Regenwald]]. Ihr größter Feind ist der [[Mensch]], denn wenn er die [[Regenwald|Regenwälder]] abholzt, zerstört er ihren Lebensraum. Es gibt aber auch [[Pilze]], welche die Pfeilgiftfrösche befallen können. Daran sterben sie.  


==Wie leben die Pfeilgiftfrösche?==
==Wie leben die Pfeilgiftfrösche?==
Zeile 10: Zeile 10:
Pfeilgiftfrösche sind sehr klein, etwa 1-5 [[Meter|Zentimeter]]. Ihren Laich, also die Eier, legen sie meist auf Blätter von Bäumen. Dort ist es im Regenwald ausreichend feucht oder gar nass. Die Männchen bewachen die Eier. Falls es einmal zu trocken werden sollte, pinkeln sie drauf.
Pfeilgiftfrösche sind sehr klein, etwa 1-5 [[Meter|Zentimeter]]. Ihren Laich, also die Eier, legen sie meist auf Blätter von Bäumen. Dort ist es im Regenwald ausreichend feucht oder gar nass. Die Männchen bewachen die Eier. Falls es einmal zu trocken werden sollte, pinkeln sie drauf.


Das Männchen bringt die geschlüpften Kaulquappen in kleine Ansammlungen von [[Wasser]], welche in Verzweigungen von Blättern liegen bleiben. Die Kaulquappen werden noch nicht durch Gift geschützt. Sie brauchen etwa 6-14 Wochen, bis sie zu richtigen Fröschen herangereift sind.
Das Männchen bringt die geschlüpften Kaulquappen in kleine Ansammlungen von [[Wasser]], welche in Verzweigungen von Blättern liegen bleiben. Die Kaulquappen werden noch nicht durch Gift geschützt. Sie brauchen etwa 6-14 [[Woche]]n, bis sie zu richtigen Fröschen herangereift sind.


Die Frösche fressen Beutetiere, die das Gift enthalten. Das macht ihrem Körper aber nichts aus. Das Gift gelangt dann auf die Haut der Frösche. Das schützt sie vor Fressfeinden. Das Gift ist eines der stärksten, das es auf der Welt gibt.
Die Frösche fressen Beutetiere, die das Gift enthalten. Das macht ihrem [[Körper]] aber nichts aus. Das Gift gelangt dann auf die Haut der Frösche. Das schützt sie vor Fressfeinden. Das Gift ist eines der stärksten, das es auf der Welt gibt.


Es gibt aber auch Farbfrösche, die selber gar kein Pfeilgift auf der Haut tragen. Sie profitieren einfach von den andern, sie „bluffen“ also. [[Schlange]]n und andere Feinde werden durch die [[Farbe]] gewarnt und lassen so auch den ungiftigen den Frosch in Ruhe.
Es gibt aber auch Farbfrösche, die selber gar kein Pfeilgift auf der Haut tragen. Sie profitieren einfach von den andern, sie „bluffen“ also. [[Schlange]]n und andere Feinde werden durch die [[Farbe]] gewarnt und lassen so auch den ungiftigen den Frosch in Ruhe.
Zeile 19: Zeile 19:
Yahua Blowgun Amazon Iquitos Peru.jpg|Ein [[Amazonas]]- Ureinwohner mit seinem Blasrohr
Yahua Blowgun Amazon Iquitos Peru.jpg|Ein [[Amazonas]]- Ureinwohner mit seinem Blasrohr
Flickr - ggallice - Pleasing poison frog.jpg|Ein auffällig gestreifter Pfeilgiftfrosch
Flickr - ggallice - Pleasing poison frog.jpg|Ein auffällig gestreifter Pfeilgiftfrosch
File:Dendrobates tinctorius - Karlsruhe Zoo 05.jpg|Noch ein gelb-schwarzer Färberfrosch
File:Dendrobates-tinctorius-Epipedobates-tricolor.jpg|Links ein Färberfrosch und rechts ein dreifarbiger Baumsteiger
Ameerega macero Peru 03.JPG|Pfeilgiftfrosch aus Peru
Ameerega macero Peru 03.JPG|Pfeilgiftfrosch aus Peru
2009-03-29Dendrobates tinctorius azureus108.jpg|Blauer Baumsteiger aus Brasilien
2009-03-29Dendrobates tinctorius azureus108.jpg|Blauer Baumsteiger aus Brasilien

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 19:08 Uhr

Pfeilgiftfrösche tragen Gift auf ihrer Haut. Sie warnen ihre Feinde bereits durch ihre auffällige Farbe.

Die Pfeilgiftfrösche zählen zu den Fröschen. Der biologische Name ist Baumsteigerfrösche. Es gibt auch noch einen dritten Namen, der gut zu ihnen passt: Farbfrösche oder Färberfrösche.

Der Name Pfeilgiftfrosch kommt von einer Besonderheit: auf seiner Haut gibt es ein Gift, das zum Vergiften von Pfeilspitzen benutzt wird. Die Ureinwohner fangen Pfeilgiftfrösche. Sie streifen ihre Pfeile auf der Haut der Frösche ab und verschießen sie mit Blasrohren. Die getroffene Beute wird dadurch gelähmt und kann eingesammelt werden.

Pfeilgiftfrösche gibt es nur in Mittelamerika im Gebiet des Äquators, also im Regenwald. Ihr größter Feind ist der Mensch, denn wenn er die Regenwälder abholzt, zerstört er ihren Lebensraum. Es gibt aber auch Pilze, welche die Pfeilgiftfrösche befallen können. Daran sterben sie.

Wie leben die Pfeilgiftfrösche?

Pfeilgiftfrosch aus den Bergen Mittelamerikas

Pfeilgiftfrösche sind sehr klein, etwa 1-5 Zentimeter. Ihren Laich, also die Eier, legen sie meist auf Blätter von Bäumen. Dort ist es im Regenwald ausreichend feucht oder gar nass. Die Männchen bewachen die Eier. Falls es einmal zu trocken werden sollte, pinkeln sie drauf.

Das Männchen bringt die geschlüpften Kaulquappen in kleine Ansammlungen von Wasser, welche in Verzweigungen von Blättern liegen bleiben. Die Kaulquappen werden noch nicht durch Gift geschützt. Sie brauchen etwa 6-14 Wochen, bis sie zu richtigen Fröschen herangereift sind.

Die Frösche fressen Beutetiere, die das Gift enthalten. Das macht ihrem Körper aber nichts aus. Das Gift gelangt dann auf die Haut der Frösche. Das schützt sie vor Fressfeinden. Das Gift ist eines der stärksten, das es auf der Welt gibt.

Es gibt aber auch Farbfrösche, die selber gar kein Pfeilgift auf der Haut tragen. Sie profitieren einfach von den andern, sie „bluffen“ also. Schlangen und andere Feinde werden durch die Farbe gewarnt und lassen so auch den ungiftigen den Frosch in Ruhe.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfeilgiftfrosch findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.