Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kasperletheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(üb, + Schweiz)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Bamberger-kasperl.jpg|thumb|Dieser Kopf gehört zum Kasperl der Puppenbühne Herrnleben in Bamberg in [[Bayern]].]]
[[Datei:Bamberger-kasperl.jpg|thumb|Dieser Kopf gehört zum Kasperl der Puppenbühne Herrnleben in [[Bamberg]] in [[Bayern]].]]
Das Kasperletheater ist [[Theater]] für [[Kind]]er. Die bekannteste Figur ist der Kasper, den man in manchen Gegenden auch Kasperle nennt, Kasperlein. Kasperletheater spielt man mit Puppen für die Hand, Handpuppen. So eine Puppe hat einen harten Kopf aus [[Holz]] oder [[Plastik]], der Rest ist aus Stoff.
Das Kasperletheater ist [[Theater]] für [[Kind]]er. Die bekannteste Figur ist der Kasper, den man in manchen Gegenden auch Kasperle oder Kasperli nennt. Kasperletheater spielt man mit Puppen für die [[Hand]], also mit Handpuppen. So eine Puppe hat einen harten Kopf aus [[Holz]], oder aus einem Knetmaterial, das durch Trocknung hart wird, oder aus [[Plastik]]. Der Rest ist aus [[Textilie|Stoff]], vor allem die [[Kleidung]] der Puppe.


Den Kasper gibt es schon seit über 200 Jahren. Eine andere Figur war der Hanswurst, der auch lustig und grob war. Die Stücke mit Kasper waren für junge Leute und Erwachsene gedacht. In den Geschichten haben die Puppen einander meist verprügelt. Die Zuschauer mochten das, denn sie selber waren oft auf etwas wütend und fühlten sich besser, wenn sie die streitenden Puppen sahen.
Den Kasper gibt es schon seit über 200 [[Jahr]]en. Eine andere Figur war der Hanswurst, der auch lustig und grob war. Die Stücke mit Kasper waren für junge Leute und Erwachsene gedacht. In den Geschichten haben sich die Puppen meist gegenseitig verprügelt. Die Zuschauer mochten das, denn sie selber waren oft auf etwas wütend und fühlten sich besser, wenn sie die streitenden Puppen sahen.


In den Jahren nach 1920 gründete man die Hohensteiner Puppenspiele in [[Sachsen]]. Die Kasperlepuppen, die man heute kennt, haben ihr Aussehen aus dieser Zeit. Kasper wurde nun weniger wild, sondern freundlicher. Er sollte für Kinder ein Vorbild sein.
Vor etwa 100 Jahren, in den Jahren nach 1920, gründete man die Hohensteiner Puppenspiele in [[Sachsen]]. Die Kasperlepuppen, die man heute kennt, haben ihr Aussehen aus dieser Zeit. Kasper wurde nun weniger wild, sondern freundlicher, weil er für Kinder ein gutes Vorbild sein sollte.


Noch heute sieht man im Kasperletheater meistens dieselben Figuren. Außer Kasper ist das zum Beispiel sein Freund Sepp oder Seppl. Kaspers Freundin heißt Grete. Andere gute Figuren sind die kluge [[Verwandtschaft|Oma]] oder der [[Polizist]], der auch Gendarm, sprich: Schohn-Darm, heißt. Der Bösewicht in den Geschichten ist das beißende [[Krokodil]] oder der gerissene [[Teufel]].
Noch heute sieht man im Kasperletheater meistens dieselben Figuren. Außer Kasper ist das zum Beispiel sein Freund Sepp oder Seppl. Kaspers Freundin heißt Grete. Andere gute Figuren sind die kluge [[Verwandtschaft|Oma]] oder der [[Polizist]]. Der Bösewicht in den Geschichten ist das beißende [[Krokodil]] oder der gemeine und gerissene [[Teufel]].


In der [[Schweiz]] wurde der Kasperli bei Kindern auch dank [[Hörspiel]]en bekannt. [[Schauspieler]] sprechen dabei lustige Theaterszenen im schweizerdeutschen [[Dialekt]] ins [[Mikrofon]]. Das Kasperletheater funktioniert also selbst ohne Puppen.
In der [[Schweiz]] wurde der Kasperli bei Kindern auch durch [[Hörspiel]]e bekannt. [[Schauspieler]] sprechen dabei lustige Theaterszenen im schweizerdeutschen [[Dialekt]] ins [[Mikrofon]]. Das Kasperletheater funktioniert also selbst ohne Puppen.
    
    
<gallery>
<gallery>
File:Münchener Kasperl-Theater 04.jpg|Vor etwa 150 Jahren: Kasper mit einem Monster
Datei:Münchener Kasperl-Theater 04.jpg|Vor etwa 150 Jahren: Kasper mit einem [[Monster]].
File:Ulm Büchengasse 3 Kasperletheater Schild.jpg|Ein Kasperletheater in Ulm, in [[Baden-Württemberg]]
File:Poppentheater, Bestanddeelnr 901-4156.jpg|Im Jahr 1946 in den Niederlanden
File:DBPB 1970 373 Kasperl.jpg|Eine [[Briefmarke]] mit einem Kasperl, der aus einer Puppensammlung in [[München]] stammt. Dieser Kasperl ist aber offenbar eine Marionette.
File:Punch and Judy Skipton Museum.JPG|Figuren in einem Museum
File:Swanage Punch & Judy.JPG|Ein [[Tradition|traditionelles]] Kasperletheater in England
File:Punch and Judy Thornton Hough.jpg|Auch in England: Eine Vorstellung auf einem Marktplatz.
File:Kasperletheater Kindergarten 01.jpg|Bei einem Kindergartenfest
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 17:59 Uhr

Dieser Kopf gehört zum Kasperl der Puppenbühne Herrnleben in Bamberg in Bayern.

Das Kasperletheater ist Theater für Kinder. Die bekannteste Figur ist der Kasper, den man in manchen Gegenden auch Kasperle oder Kasperli nennt. Kasperletheater spielt man mit Puppen für die Hand, also mit Handpuppen. So eine Puppe hat einen harten Kopf aus Holz, oder aus einem Knetmaterial, das durch Trocknung hart wird, oder aus Plastik. Der Rest ist aus Stoff, vor allem die Kleidung der Puppe.

Den Kasper gibt es schon seit über 200 Jahren. Eine andere Figur war der Hanswurst, der auch lustig und grob war. Die Stücke mit Kasper waren für junge Leute und Erwachsene gedacht. In den Geschichten haben sich die Puppen meist gegenseitig verprügelt. Die Zuschauer mochten das, denn sie selber waren oft auf etwas wütend und fühlten sich besser, wenn sie die streitenden Puppen sahen.

Vor etwa 100 Jahren, in den Jahren nach 1920, gründete man die Hohensteiner Puppenspiele in Sachsen. Die Kasperlepuppen, die man heute kennt, haben ihr Aussehen aus dieser Zeit. Kasper wurde nun weniger wild, sondern freundlicher, weil er für Kinder ein gutes Vorbild sein sollte.

Noch heute sieht man im Kasperletheater meistens dieselben Figuren. Außer Kasper ist das zum Beispiel sein Freund Sepp oder Seppl. Kaspers Freundin heißt Grete. Andere gute Figuren sind die kluge Oma oder der Polizist. Der Bösewicht in den Geschichten ist das beißende Krokodil oder der gemeine und gerissene Teufel.

In der Schweiz wurde der Kasperli bei Kindern auch durch Hörspiele bekannt. Schauspieler sprechen dabei lustige Theaterszenen im schweizerdeutschen Dialekt ins Mikrofon. Das Kasperletheater funktioniert also selbst ohne Puppen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kasperletheater findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.