Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Klexikon:Über uns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:2017 klexikon lesezeichen.jpg|thumb|Das Logo des Klexikons enthält eine Eule. Die Eule ist ein bekanntes Symbol für Weisheit und Wissen.]]
[[File:Wissen macht Ah!-6900.jpg|mini|Der Fernseh-Moderator Ralph Caspers ist einer der Klexikon-Botschafter. Er findet: Es muss auch eine Wikipedia für Kinder geben!]]
== Was sind die Ziele des Klexikons? ==
[[File:201903 Klexikon-Bilder 09.jpg|thumb|Das Logo des Klexikons enthält eine Eule. Die Eule ist ein bekanntes Symbol für Weisheit und Wissen.]]
Das Klexikon, das Freie Kinderlexikon, will eine „Wikipedia für Kinder“ sein. So wie die Wikipedia ist auch das Klexikon:
* eine [[Hilfe:Enzyklopädie|Enzyklopädie]], also ein umfangreiches Nachschlagewerk
* ein Wiki, an dem sich viele gleichzeitig beteiligen können
* eine Sammlung von Inhalten unter [[Hilfe:Freies Wissen|freier Lizenz]], die jeder unter Bedingungen weiterverwenden darf


[[Hilfe:Klexikon und Wikipedia|Wichtige Unterschiede zur Wikipedia]] sind, dass das Klexikon vor allem für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gemacht ist. Darum sollen die Texte und Bilder [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]] sein. Außerdem legen wir besonderen Wert auf einen [[Hilfe:Anständiger Umgang|anständigen Umgang]] zwischen allen, die beim Klexikon mitmachen.
Klexikon.de ist seit 2014 die '''Wikipedia für Kinder''' zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für alle Schulkinder. Auf [https://miniklexikon.zum.de MiniKlexikon.de] erklären wir viele Klexikon-Artikel auch in besonders einfacher Sprache. Wir sorgen dafür, dass du im Klexikon das Wichtigste über [[:Kategorie:Klexikon-Artikel|alle Themen]] findest, für die du dich interessierst und mit denen du in der Schule zu tun hast.


== Wie kannst du Kontakt zu uns aufnehmen? ==
Geschrieben werden die Klexikon-Artikel vor allem von Erwachsenen, die gerne für Kinder schreiben und sich freiwillig neben ihren Berufen in Schule, Journalismus oder Wissenschaft fürs Klexikon einsetzen. Es gibt das Klexikon nur im Internet, es ist für alle kostenlos und es ist das größte und aktuellste Kinder-Lexikon dieser Art in deutscher Sprache.
Hast du Fragen zum Klexikon? Möchtest du [[Hilfe:Mitmachen|mitmachen]] oder hast du eine Idee, wie das Klexikon noch besser werden kann? Könntest du dir eine Zusammenarbeit vorstellen, mit deiner Schule oder Hochschule? Dann schick uns gerne eine E-Mail an [mailto:kontakt@klexikon.de kontakt@klexikon.de] – wir freuen uns über deine Nachricht.
 
Schon lange wird das Klexikon von vielen als Wikipedia für Kinder empfohlen, auch der weltgrößte Wikipedia-Förderverein „Wikimedia Deutschland“ macht das und sagt über uns: [https://blog.wikimedia.de/2023/11/29/das-klexikon-die-digitale-antwort-auf-kinderfragen/ „Das Klexikon ist die digitale Antwort auf Kinderfragen“]. Zusammen mit dem Deutschen Technikmuseum und Wikimedia führen wir inzwischen sogar [https://blog.wikimedia.de/2023/11/29/das-klexikon-die-digitale-antwort-auf-kinderfragen/ Schreib-Workshops] durch. Die Zahl der jährlichen Nutzerinnen und Nutzer auf Klexikon.de liegt bei bis zu zehn Millionen, das sind ausgeschrieben 10.000.000 Besucher mit ungefähr 20.000.000 oder 20 Millionen aufgerufenen Klexikon-Seiten. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten und wichtigsten Wissens-Angebote für Kinder im Internet.


== Wer steckt hinter dem Klexikon? ==
== Wer steckt hinter dem Klexikon? ==
[[File:2015 Juni TU Dortmund Klexikon 11.JPG|thumb|Das Klexikon präsentiert an der Technischen Universität Dortmund]]
[[File:2015 Juni TU Dortmund Klexikon 11.JPG|thumb|Das Klexikon bei einem Workshop mit Lehramts-Studierenden der Technischen Universität Dortmund]]
Das Klexikon ist eine Idee von [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]]. Im Auftrag von Wikimedia Deutschland hat er erst einmal überlegt, wie eine Wikipedia für Kinder aussehen könnte. Bisher gab eine solche „Kinder-Wikipedia“ nämlich noch nicht. Zusammen mit [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] hat Michael Schulte dann am 1. Dezember 2014 diese Klexikon-Website gegründet, mit inzwischen über 2000 Artikeln von [[:Kategorie:Benutzer|über 100 Autorinnen und Autoren]]. Das Klexikon gehört zu den Wikis der [[:zum.de:portal/über-uns/die-zum|ZUM]], die ZUM kümmert sich vor allem darum, dass immer alles so gut funktioniert auf der Website.
[[Datei:2019-02-12 Universität Duisburg-Essen Klexikon.jpg|miniatur|In einem Seminar an der Universität Duisburg-Essen]]
Das Klexikon ist eine Idee von [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]]. Im Auftrag von Wikimedia Deutschland hat Michael im Jahr 2014 überlegt, wie eine Wikipedia für Kinder aussehen könnte. Bis dahin gab es eine solche „Kinder-Wikipedia“ nämlich noch nicht. Zusammen mit [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] hat Michael Schulte dann im November 2014 das Klexikon unter der Internet-Adresse Klexikon.de gegründet. Der erste Artikel war der über den [[Bundespräsident]]en und ist am 21. November 2014 entstanden. Das ist auch so etwas wie der Geburtstag von Klexikon.de, den 10. Geburtstag feiern wir deshalb im November 2024.
 
Dank der vielen freiwilligen [[:Kategorie:Benutzer|Autorinnen und Autoren]] im Klexikon sind bis heute schon etwa 3.500 Artikel zu den wichtigsten Themen für Kinder entstanden. Zusammen mit MiniKlexikon.de sind es sogar 5.000 Artikel. Viele Millionen Kinder haben das Klexikon schon genutzt. Besonders gefreut haben wir uns über die Auszeichnung mit dem [https://seitenstark.de/kinder/spezial/seitenstark-guetesiegel „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“], das vom Bundesfamilienministerium und von [https://seitenstark.de Seitenstark] an einige herausragende Online-Angebote für Kinder wie etwa die [https://www.kika.de KiKA-Website] oder die [https://www.ohrka.de kostenlose Hörspielseite Ohrka.de] vergeben wurde.
 
Das Klexikon ist ein Projekt des Vereins ZUM. Die ZUM kümmert sich vor allem darum, dass immer alles gut funktioniert auf der Klexikon-Website. Die Abkürzung ZUM steht für “Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet“. Zur ZUM gehören auch weitere Internetseiten, auf denen zum Beispiel Lehrkräfte Ideen und Material für den Unterricht finden.
 
== Wer sind die Klexikon-Botschafter und die Klexikon-Förderer? ==
Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“), die viele Kinder aus dem [[KIKA]] und dem ARD-Fernsehprogramm kennen.
 
Das Klexikon wird außerdem gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.
 
== Was sagen andere über das Klexikon? ==
Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Medien wie Zeitungen, Radios, Fernsehsendungen und Internetseiten über das Klexikon berichten und es als „Wikipedia für Kinder“ empfehlen. Auch Organisationen, Ministerien und KiKA-Moderatoren sagen: Das Klexikon ist als Online-Lexikon nicht mehr wegzudenken. Was andere bisher über das Klexikon schreiben und welche Begründungen es für Preise und Auszeichnungen gab, haben wir hier zusammengestellt:
 
* '''„Mittlerweile gibt es mehrere tausend Artikel, die von einer ehrenamtlichen Redaktion betreut werden und jährlich millionenfach von Kindern besucht werden.“''' – [https://www.bzkj.de/bzkj/wegweiser/medienerziehung Empfehlung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz] in der Rubrik Wegweiser / Medienerziehung im Dezember 2023
* '''„In einer Zeit, in der Information allgegenwärtig ist, zeigt das Klexikon, dass Bildung nicht nur eine Frage der Antworten, sondern vor allem der Fragen selbst ist – ein Wegweiser zu einer nachhaltigen Lernreise für die Entdecker:innen von morgen.“''' – [https://blog.wikimedia.de/2023/11/29/das-klexikon-die-digitale-antwort-auf-kinderfragen/ Der Blog von Wikimedia Deutschland], dem größten Wikipedia-Förderverein, im Dezember 2023
* '''„Im Klexikon findest du von A bis Z unzählige Themen, die dich interessieren könnten. Alle sind so geschrieben, dass Kinder sie auch wirklich verstehen.“''' – Auszeichnung mit dem [https://seitenstark.de/kinder/spezial/seitenstark-guetesiegel „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“] von Bundesfamilienministerium und [https://seitenstark.de Seitenstark] im Dezember 2022
* '''„Das Wissen der Welt, wie es in Wikipedia dargestellt wird, kann Kinder häufig überfordern. Deshalb gibt es das Klexikon, das Online-Lexikon für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.“''' – [https://www.wikimedia.de/wikipedia20/aktionswoche/klexikon/ Ankündigungstext von Wikimedia Deutschland] im März 2021 anlässlich einer Aktionswoche zu „20 Jahre Wikipedia“ mit Klexikon-Mitgründer [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]]
* '''„Jetzt können sich Eltern eine wirklich ordentliche Antwort besorgen und viel besser antworten.“''' – Der [https://www.youtube.com/watch?v=QRUJF687tPA Wikipedia-Gründer Jimmy Wales im exklusiven Video-Interview] mit Klexikon-Mitgründer [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] im Dezember 2020
* '''„Wikipedias kleine Schwester: Er erklärt Kindern das Reh und den Schmied“''' – [https://www.aargauerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/wikipedias-kleine-schwester-er-erklaert-kindern-das-reh-und-den-schmied-139774227 Die Aargauer Zeitung aus der Schweiz] im November 2020 über die Arbeit von Klexikon-Autor und -Administrator [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]]
* '''„Informationen im Internet verstehen Kinder oft nicht. Kindersuchmaschinen finden altersgerechte Inhalte, nützlich sind auch Kinderlexika wie Klexikon.de.“''' – [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/96218/2e307203e3ee93a1e880b1c045f31ba0/ein-netz-fuer-kinder-gutes-aufwachsen-mit-medien-data.pdf Das deutsche Bundesfamilienministerium in der Broschüre „Kinderrechte im Netz“] in der Auflage von Juli 2019
* '''„Das Kinderlexikon baut eine Wikipedia für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren auf. Das Nachschlagewerk ermöglicht bereits den Zugriff auf über 3.000 Artikel mit 10.000 Bildern.“''' – [https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/netzwerk-bildung/adressen Empfehlung der Stiftung Lesen]
* '''„Wikipedias kleine Schwester: Das Klexikon öffnet Kindern den Zugang zu freiem Wissen im Netz, fördert Bildung und Chancengleichheit – und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“''' – [https://land-der-ideen.de/projekt/klexikon-de-online-lexikon-fuer-kinder-3827 Verleihnung des Preises „Ausgezeichneter Ort 2018 im Land der Ideen“], einer Initiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft unter der Schirmherrschaft von [[Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]]
* '''„Damit Kinder verständliche Antworten auf ihre Fragen finden, wurde das Klexikon ins Leben gerufen.“''' – [https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/software-zum-lernen/2016/klexikon/ Empfehlung im Internet-ABC], dem Internetkompetenz-Portal der Landesmedienanstalten
* '''„Hier finden Kinder verständliche Antworten auf Fragen aus den verschiedensten Themengebieten“''' – [https://www.schau-hin.info/grundlagen/so-gelingt-das-lernen-mit-medien Empfehlung von SCHAU HIN!], der Medienerziehungs-Initiative von ARD, ZDF und Bundesfamilienministerium
* '''„Ein herausragendes Internetangebot für Kinder! Warum gab es bislang eigentlich kein gutes Online-Lexikon für Kinder?“''' – [http://sin-net.de/wp-content/uploads/2015/10/P%C3%A4di-Preistr%C3%A4ger-2015.pdf Auszeichnung mit dem „Pädagogischen Medienpreis 2015“] in der Kategorie „Websites für Kinder“
* '''„Von den guten Seiten: Mit Ohrka.de und Klexikon.de hat Michael Schulte zwei kostenlose Internet-Angebote für Kinder gegründet, die auf hohem Niveau Hörspaß und Wissen vermitteln.“''' – [https://berlinmitkind.de/familienleben/portrait-interview/von-den-guten-seiten-stadtgestalten-michael-schulte-ohrka/ Das Familienmagazin HIMBEER] im Oktober 2015
* '''„Ihr braucht Infos für euch oder die Schule, aber die Erklärungen, die ihr im Netz findet, sind einfach viel zu kompliziert und unverständlich? Dann klickt euch doch in das Klexikon.“''' – [http://www.geo.de/GEOlino/mensch/interview-klexikonde-wikipedia-fuer-kinder-80047.html Die Kinderzeitschrift GEOlino] interviewt Klexikon-Mitgründer Michael Schulte
 
== Wie kannst du Kontakt zu uns aufnehmen? ==
Hast du Fragen zum Klexikon? Oder hast du eine Idee, wie das Klexikon noch besser werden kann? Möchte deine Schule oder Hochschule mit dem Klexikon zusammenarbeiten? Bist du an einem Interview mit den Menschen hinter dem Klexikon interessiert? Dann schick uns gerne eine E-Mail an kontakt@klexikon.de – wir freuen uns über deine Nachricht.


Wikimedia Deutschland ist die Organisation hinter der Wikipedia und weiteren Angeboten, die von vielen Millionen Menschen auf der Welt ganz oft benutzt werden. Damit setzt sich Wikimedia Deutschland für freies Wissen ein, dass allen kostenlos zur Verfügung steht. Die Abkürzung ZUM steht für [[:zum.de:portal/über-uns/die-zum|Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet]]. Die ZUM ist ein Verein mit Internetseiten, auf denen Lehrer Ideen und Material für den Unterricht finden. Zu den Wikis der ZUM gehört auch das [http://grundschulwiki.zum.de/wiki/Hauptseite Grundschulwiki], auf dem Schulkinder Lexikon-Artikel schreiben können.
Wer mitmachen möchte als Autorin oder Autor, sollte erwachsen sein und sich die [[Hilfe:Mitmachen|Seite „Mitmachen“]] durchlesen. Wir haben ein paar einfache Regeln im Klexikon. Wenn man damit einverstanden ist, kann es auch schon losgehen und wir sagen „Herzlich willkommen im Team!“


Mehr Informationen über das Klexikon:
==Wo gibt es noch mehr Informationen über das Klexikon?==
* [[Hilfe:Grundsätze|Grundsätze]]
* [[Hilfe:Mitmachen|Ihr könnt mitmachen]] – Auf einer Seite erklären wir, wie man selbst im Klexikon aktiv wird
* [[Hilfe:Forum|Unser Forum für Fragen und allgemeine Diskussionen]]
* [[Hilfe:Presse|Unsere Presse-Seite]] – Weitere Informationen und unser Klexikon-Logo mit der Eule für Journalist:innen und Medien
* [[Hilfe:Presse|Was Medien und Institutionen über das Klexikon sagen]]
* [[Hilfe:Dokumentation|Dokumentation]] – Nutzerzahlen im Klexikon und Meilensteine in diesem Kinderlexikon


[[Kategorie:Hilfe:]]
[[Kategorie:Hilfe:]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 13:59 Uhr

Der Fernseh-Moderator Ralph Caspers ist einer der Klexikon-Botschafter. Er findet: Es muss auch eine Wikipedia für Kinder geben!
Das Logo des Klexikons enthält eine Eule. Die Eule ist ein bekanntes Symbol für Weisheit und Wissen.

Klexikon.de ist seit 2014 die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für alle Schulkinder. Auf MiniKlexikon.de erklären wir viele Klexikon-Artikel auch in besonders einfacher Sprache. Wir sorgen dafür, dass du im Klexikon das Wichtigste über alle Themen findest, für die du dich interessierst und mit denen du in der Schule zu tun hast.

Geschrieben werden die Klexikon-Artikel vor allem von Erwachsenen, die gerne für Kinder schreiben und sich freiwillig neben ihren Berufen in Schule, Journalismus oder Wissenschaft fürs Klexikon einsetzen. Es gibt das Klexikon nur im Internet, es ist für alle kostenlos und es ist das größte und aktuellste Kinder-Lexikon dieser Art in deutscher Sprache.

Schon lange wird das Klexikon von vielen als Wikipedia für Kinder empfohlen, auch der weltgrößte Wikipedia-Förderverein „Wikimedia Deutschland“ macht das und sagt über uns: „Das Klexikon ist die digitale Antwort auf Kinderfragen“. Zusammen mit dem Deutschen Technikmuseum und Wikimedia führen wir inzwischen sogar Schreib-Workshops durch. Die Zahl der jährlichen Nutzerinnen und Nutzer auf Klexikon.de liegt bei bis zu zehn Millionen, das sind ausgeschrieben 10.000.000 Besucher mit ungefähr 20.000.000 oder 20 Millionen aufgerufenen Klexikon-Seiten. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten und wichtigsten Wissens-Angebote für Kinder im Internet.

Wer steckt hinter dem Klexikon?

Das Klexikon bei einem Workshop mit Lehramts-Studierenden der Technischen Universität Dortmund
In einem Seminar an der Universität Duisburg-Essen

Das Klexikon ist eine Idee von Michael Schulte. Im Auftrag von Wikimedia Deutschland hat Michael im Jahr 2014 überlegt, wie eine Wikipedia für Kinder aussehen könnte. Bis dahin gab es eine solche „Kinder-Wikipedia“ nämlich noch nicht. Zusammen mit Ziko van Dijk hat Michael Schulte dann im November 2014 das Klexikon unter der Internet-Adresse Klexikon.de gegründet. Der erste Artikel war der über den Bundespräsidenten und ist am 21. November 2014 entstanden. Das ist auch so etwas wie der Geburtstag von Klexikon.de, den 10. Geburtstag feiern wir deshalb im November 2024.

Dank der vielen freiwilligen Autorinnen und Autoren im Klexikon sind bis heute schon etwa 3.500 Artikel zu den wichtigsten Themen für Kinder entstanden. Zusammen mit MiniKlexikon.de sind es sogar 5.000 Artikel. Viele Millionen Kinder haben das Klexikon schon genutzt. Besonders gefreut haben wir uns über die Auszeichnung mit dem „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“, das vom Bundesfamilienministerium und von Seitenstark an einige herausragende Online-Angebote für Kinder wie etwa die KiKA-Website oder die kostenlose Hörspielseite Ohrka.de vergeben wurde.

Das Klexikon ist ein Projekt des Vereins ZUM. Die ZUM kümmert sich vor allem darum, dass immer alles gut funktioniert auf der Klexikon-Website. Die Abkürzung ZUM steht für “Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet“. Zur ZUM gehören auch weitere Internetseiten, auf denen zum Beispiel Lehrkräfte Ideen und Material für den Unterricht finden.

Wer sind die Klexikon-Botschafter und die Klexikon-Förderer?

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“), die viele Kinder aus dem KIKA und dem ARD-Fernsehprogramm kennen.

Das Klexikon wird außerdem gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Was sagen andere über das Klexikon?

Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Medien wie Zeitungen, Radios, Fernsehsendungen und Internetseiten über das Klexikon berichten und es als „Wikipedia für Kinder“ empfehlen. Auch Organisationen, Ministerien und KiKA-Moderatoren sagen: Das Klexikon ist als Online-Lexikon nicht mehr wegzudenken. Was andere bisher über das Klexikon schreiben und welche Begründungen es für Preise und Auszeichnungen gab, haben wir hier zusammengestellt:

  • „Mittlerweile gibt es mehrere tausend Artikel, die von einer ehrenamtlichen Redaktion betreut werden und jährlich millionenfach von Kindern besucht werden.“Empfehlung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in der Rubrik Wegweiser / Medienerziehung im Dezember 2023
  • „In einer Zeit, in der Information allgegenwärtig ist, zeigt das Klexikon, dass Bildung nicht nur eine Frage der Antworten, sondern vor allem der Fragen selbst ist – ein Wegweiser zu einer nachhaltigen Lernreise für die Entdecker:innen von morgen.“Der Blog von Wikimedia Deutschland, dem größten Wikipedia-Förderverein, im Dezember 2023
  • „Im Klexikon findest du von A bis Z unzählige Themen, die dich interessieren könnten. Alle sind so geschrieben, dass Kinder sie auch wirklich verstehen.“ – Auszeichnung mit dem „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“ von Bundesfamilienministerium und Seitenstark im Dezember 2022
  • „Das Wissen der Welt, wie es in Wikipedia dargestellt wird, kann Kinder häufig überfordern. Deshalb gibt es das Klexikon, das Online-Lexikon für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.“Ankündigungstext von Wikimedia Deutschland im März 2021 anlässlich einer Aktionswoche zu „20 Jahre Wikipedia“ mit Klexikon-Mitgründer Ziko van Dijk
  • „Jetzt können sich Eltern eine wirklich ordentliche Antwort besorgen und viel besser antworten.“ – Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales im exklusiven Video-Interview mit Klexikon-Mitgründer Michael Schulte im Dezember 2020
  • „Wikipedias kleine Schwester: Er erklärt Kindern das Reh und den Schmied“Die Aargauer Zeitung aus der Schweiz im November 2020 über die Arbeit von Klexikon-Autor und -Administrator Beat Rüst
  • „Informationen im Internet verstehen Kinder oft nicht. Kindersuchmaschinen finden altersgerechte Inhalte, nützlich sind auch Kinderlexika wie Klexikon.de.“Das deutsche Bundesfamilienministerium in der Broschüre „Kinderrechte im Netz“ in der Auflage von Juli 2019
  • „Das Kinderlexikon baut eine Wikipedia für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren auf. Das Nachschlagewerk ermöglicht bereits den Zugriff auf über 3.000 Artikel mit 10.000 Bildern.“Empfehlung der Stiftung Lesen
  • „Wikipedias kleine Schwester: Das Klexikon öffnet Kindern den Zugang zu freiem Wissen im Netz, fördert Bildung und Chancengleichheit – und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“Verleihnung des Preises „Ausgezeichneter Ort 2018 im Land der Ideen“, einer Initiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
  • „Damit Kinder verständliche Antworten auf ihre Fragen finden, wurde das Klexikon ins Leben gerufen.“Empfehlung im Internet-ABC, dem Internetkompetenz-Portal der Landesmedienanstalten
  • „Hier finden Kinder verständliche Antworten auf Fragen aus den verschiedensten Themengebieten“Empfehlung von SCHAU HIN!, der Medienerziehungs-Initiative von ARD, ZDF und Bundesfamilienministerium
  • „Ein herausragendes Internetangebot für Kinder! Warum gab es bislang eigentlich kein gutes Online-Lexikon für Kinder?“Auszeichnung mit dem „Pädagogischen Medienpreis 2015“ in der Kategorie „Websites für Kinder“
  • „Von den guten Seiten: Mit Ohrka.de und Klexikon.de hat Michael Schulte zwei kostenlose Internet-Angebote für Kinder gegründet, die auf hohem Niveau Hörspaß und Wissen vermitteln.“Das Familienmagazin HIMBEER im Oktober 2015
  • „Ihr braucht Infos für euch oder die Schule, aber die Erklärungen, die ihr im Netz findet, sind einfach viel zu kompliziert und unverständlich? Dann klickt euch doch in das Klexikon.“Die Kinderzeitschrift GEOlino interviewt Klexikon-Mitgründer Michael Schulte

Wie kannst du Kontakt zu uns aufnehmen?

Hast du Fragen zum Klexikon? Oder hast du eine Idee, wie das Klexikon noch besser werden kann? Möchte deine Schule oder Hochschule mit dem Klexikon zusammenarbeiten? Bist du an einem Interview mit den Menschen hinter dem Klexikon interessiert? Dann schick uns gerne eine E-Mail an kontakt@klexikon.de – wir freuen uns über deine Nachricht.

Wer mitmachen möchte als Autorin oder Autor, sollte erwachsen sein und sich die Seite „Mitmachen“ durchlesen. Wir haben ein paar einfache Regeln im Klexikon. Wenn man damit einverstanden ist, kann es auch schon losgehen und wir sagen „Herzlich willkommen im Team!“

Wo gibt es noch mehr Informationen über das Klexikon?

  • Ihr könnt mitmachen – Auf einer Seite erklären wir, wie man selbst im Klexikon aktiv wird
  • Unsere Presse-Seite – Weitere Informationen und unser Klexikon-Logo mit der Eule für Journalist:innen und Medien
  • Dokumentation – Nutzerzahlen im Klexikon und Meilensteine in diesem Kinderlexikon