Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Handel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Beim Handel tauscht man etwas aus. Wer mit etwas handelt, tauscht es gegen etwas anderes ein. Früher haben die Menschen ihre Waren direkt gegeneinander ausget…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Beim Handel tauscht man etwas aus. Wer mit etwas handelt, tauscht es gegen etwas anderes ein. Früher haben die Menschen ihre Waren direkt gegeneinander ausgetauscht, das war der Tauschhandel. Heutzutage bezahlt man eine Ware meist mit [[Geld]].
[[Datei:Haggling for sheep.jpg|mini|Auf einem [[Markt]]: Ein Käufer feilscht mit einem Schafhändler. Der Käufer will möglichst wenig bezahlen, der Händler will möglichst viel Geld einnehmen.]]
Beim Handel tauschen die [[Mensch]]en Waren untereinander aus. Früher haben sie eine Ware direkt gegen eine andere getauscht, das war der Tauschhandel. Heutzutage bezahlt man eine Ware meist mit [[Geld]].


Wenn man vom „dem Handel“ spricht, meint man damit den gesamten Handeln in einem Land oder der Welt. Der Handel ist ein Teil der Wirtschaft. Wenn etwas hergestellt worden ist, dann braucht man den Handel, damit die Hersteller auch Geld mit ihren Waren verdienen.
Wenn man vom „dem Handel“ spricht, meint man damit den gesamten Handeln in einem Land oder der Welt. Der Handel ist ein Teil der [[Wirtschaft]]. Wenn etwas hergestellt worden ist, dann braucht man den Handel, damit der Hersteller seine Ware an die Leute bringt und Geld damit verdient. Außerdem wollen die Kunden Waren kaufen können.


Man sagt auch, dass ein Land Handel betreibt. Händler ist dann aber meistens nicht das Land selbst, der Staat, sondern die vielen [[Unternehmen]] im Land. China, die USA und Deutschland sind diejenigen Länder, die am meisten Handel mit anderen Ländern betreiben.
Man sagt auch, dass ein Land Handel betreibt. Händler ist dann aber meistens nicht das Land selbst, der [[Staat]], sondern die vielen [[Unternehmen]] im Land. [[China]], die [[USA]] und [[Deutschland]] sind diejenigen Länder, die am meisten Handel mit anderen Ländern betreiben.


== Was für Arten von Handel gibt es?==
== Was für Arten von Handel gibt es?==
Ein Teil des Handels ist der Einzelhandel. Damit meint man die Geschäfte und Läden, die etwas an normale Kunden verkaufen. Solche Kunden kaufen Waren für sich selbst und für ihren Haushalt. Ein Kunde kauft sich zum Beispiel von Zeit zu Zeit einen neuen Kühlschrank.
Ein Teil des Handels ist der Einzelhandel. Damit meint man die Geschäfte und Läden, die etwas an normale Kunden verkaufen. Solche Kunden kaufen Waren für sich selbst und für ihren [[Haushalt]]. Ein Kunde kauft sich zum Beispiel von Zeit zu Zeit einen neuen Kühlschrank.


Einzelhandel ist der Gegensatz zum Großhandel: Großhändler handeln mit einer Ware, von der sie viel verkaufen. Beispielsweise handelt ein Unternehmen mit Kühlschränken. Die Einzelhänder kaufen einige Kühlschränke beim Großhandelsunternehmen und verkaufen sie dann an ihre Kunden weiter.
Einzelhandel ist der Gegensatz zum Großhandel: Großhändler handeln mit einer Ware, von der sie viel verkaufen. Beispielsweise handelt ein Unternehmen mit Kühlschränken. Die Einzelhändler kaufen einige Kühlschränke beim Großhandelsunternehmen und verkaufen sie dann an ihre Kunden weiter.


<gallery>
<gallery>
Scène de foire - ca 1400 - BNF Fr12559 f167.jpg|Auf einem Markt im [[Mittelalter]] in [[Frankreich]]
Pasar Malam Rawasari 11.JPG|Händler auf einem [[Indonesien|indonesischen]] [[Markt]]
A Somali man carves up a piece of meat in Hamar Weyne's meat market in Mogadishu on October 3, ahead of Eid al-Adha. AMISOM Photo - Tobin Jones (15424403931).jpg|Auf einem Fleischmarkt in Mogadischu in [[Somalia]]
File:World Trade Center Barcelona 2013 2.jpg|Das Word Trade Center in [[Barcelona]] in Spanien. In so einem Center arbeiten Händler für reiche Firmen.
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 20:04 Uhr

Auf einem Markt: Ein Käufer feilscht mit einem Schafhändler. Der Käufer will möglichst wenig bezahlen, der Händler will möglichst viel Geld einnehmen.

Beim Handel tauschen die Menschen Waren untereinander aus. Früher haben sie eine Ware direkt gegen eine andere getauscht, das war der Tauschhandel. Heutzutage bezahlt man eine Ware meist mit Geld.

Wenn man vom „dem Handel“ spricht, meint man damit den gesamten Handeln in einem Land oder der Welt. Der Handel ist ein Teil der Wirtschaft. Wenn etwas hergestellt worden ist, dann braucht man den Handel, damit der Hersteller seine Ware an die Leute bringt und Geld damit verdient. Außerdem wollen die Kunden Waren kaufen können.

Man sagt auch, dass ein Land Handel betreibt. Händler ist dann aber meistens nicht das Land selbst, der Staat, sondern die vielen Unternehmen im Land. China, die USA und Deutschland sind diejenigen Länder, die am meisten Handel mit anderen Ländern betreiben.

Was für Arten von Handel gibt es?

Ein Teil des Handels ist der Einzelhandel. Damit meint man die Geschäfte und Läden, die etwas an normale Kunden verkaufen. Solche Kunden kaufen Waren für sich selbst und für ihren Haushalt. Ein Kunde kauft sich zum Beispiel von Zeit zu Zeit einen neuen Kühlschrank.

Einzelhandel ist der Gegensatz zum Großhandel: Großhändler handeln mit einer Ware, von der sie viel verkaufen. Beispielsweise handelt ein Unternehmen mit Kühlschränken. Die Einzelhändler kaufen einige Kühlschränke beim Großhandelsunternehmen und verkaufen sie dann an ihre Kunden weiter.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Handel findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.