Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Buchstabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Stadt“ durch „Stadt“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NAMA Alphabet grec.jpg|mini|Eine [[Altes Griechenland|alte griechische]] Schale. Oben sieht man die Buchstaben der Griechen von damals. Buchstabe heißt auf [[Griechische Sprache|Griechisch]] übrigens „gramma“, daher kommt das Wort [[Grammatik]].]]
[[Datei:NAMA Alphabet grec.jpg|mini|Eine [[Altes Griechenland|alte griechische]] Schale. Oben sieht man die Buchstaben der Griechen von damals. Buchstabe heißt auf [[Griechisch]] „gramma“, daher kommt das Wort [[Grammatik]].]]
Ein Buchstabe ist ein Zeichen aus einem [[Alphabet]]. Das deutsche Wort kommt von den alten [[Germanen]]. Sie hatten ein eigenes Alphabet, die Runen, und haben solche Zeichen in Holzstäbe geritzt.
Ein Buchstabe ist ein Zeichen aus einem [[Alphabet]]. Buchstaben kann man [[lesen]]. Ein Buchstabe entspricht meistens einem [[Laut]], den kann man hören. Der Buchstabe A zum Beispiel für den Laut A, wie am Anfang des Wortes „[[Affe]]“.  


Mit Buchstaben kann man in der [[Schrift]] [[Wort|Wörter]] bilden. Ein Buchstabe sollte eigentlich für einen [[Laut]] stehen: Der Buchstabe A zum Beispiel für den Laut A, wie am Anfang des Wortes „[[Affe]]“. Aber es gibt mehr unterschiedliche Laute als Buchstaben in unserem Alphabet. Deshalb wird ein Buchstabe oft unterschiedlich ausgesprochen.  
Buchstabieren heißt, das geschriebene [[Wort]] in seine kleinsten Einheiten zu zerlegen. So kann man ein Wort in den Computer tippen. Sehr viele Buchstaben ergeben zusammen ein Buch, daher der Name.


Das kann damit zu tun haben, wo im Wort der Buchstabe auftaucht. Das deutsche S wird am Anfang einer Silbe meistens stimmhaft gesprochen, also weich, wie in „sanft“. Sonst ist es scharf, wie in „[[Eis]]“. Andere Laute werden auch aus mehreren Buchstaben gebildet, wie zum Beispiel das „sch“ in „[[Schule]]“.
Aber es gibt mehr unterschiedliche Laute als Buchstaben in unserem Alphabet. Deshalb wird ein Buchstabe oft unterschiedlich ausgesprochen.
Das hat damit zu tun, wo im Wort der Buchstabe auftaucht. Das „O" klingt im Wort „Ofen“ nicht gleich wie im Wort „offen“. Das deutsche S wird am Anfang einer [[Silbe]] meistens stimmhaft gesprochen, also weich, wie in „sanft“. Sonst ist es scharf, wie in „[[Eis]]“. Andere Laute werden aus mehreren Buchstaben gebildet, wie zum Beispiel das „sch“ in „[[Schule]]“ oder das „ch“ in „Chinese“.


Die deutsche [[Schrift]] hat für Buchstaben eine kleine und eine große Form. Die Großbuchstaben stehen am Anfang eines Satzes und am Anfang von [[Name]]n und anderen Hauptwörtern. Die Kleinbuchstaben verwendet man für den übrigen Text.  
Die deutsche [[Schrift]] hat für Buchstaben ein kleines und eine großes Zeichen. Die Großbuchstaben stehen am Anfang eines [[Satz]]es und am Anfang von [[Nomen]] oder in Namen wie „Eidgenössische Technische Hochschule". Die Kleinbuchstaben verwendet man für den übrigen [[Text]].  
 
<gallery>
{{Mehr}}
File:Maracaibo en letras.jpg|Der Name einer [[Stadt]] in großen Buchstaben: Maracaibo in [[Venezuela]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
File:Book of Hours (Use of Metz) Fol. 27r, Decorated Initials.tif|Buchstaben in einem Buch aus dem Mittelalter
File:Mirror writing2.jpg|Arabische Buchstaben in Schönschrift. Hier wurde ein Satz so geschrieben, dass man ihn auch verkehrtrum lesen kann.
File:Tympanum of St Anne's Catholic Church, Blackburn, Lancashire 01.jpg|Ein einer Kirche: Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen für Anfang und Ende.
File:Standardgraph 2522 2.5–7 mm lettering guides.jpg|Mit solchen Schablonen kann man Buchstaben auf technische Zeichnungen malen.
File:Ambigram Escher and tessellation background - photomontage with reversible hands.jpg|Hier hat jemand den Namen Escher so geschrieben, dass man ihn auch auf dem Kopf lesen kann.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 23:22 Uhr

Eine alte griechische Schale. Oben sieht man die Buchstaben der Griechen von damals. Buchstabe heißt auf Griechisch „gramma“, daher kommt das Wort Grammatik.

Ein Buchstabe ist ein Zeichen aus einem Alphabet. Buchstaben kann man lesen. Ein Buchstabe entspricht meistens einem Laut, den kann man hören. Der Buchstabe A zum Beispiel für den Laut A, wie am Anfang des Wortes „Affe“.

Buchstabieren heißt, das geschriebene Wort in seine kleinsten Einheiten zu zerlegen. So kann man ein Wort in den Computer tippen. Sehr viele Buchstaben ergeben zusammen ein Buch, daher der Name.

Aber es gibt mehr unterschiedliche Laute als Buchstaben in unserem Alphabet. Deshalb wird ein Buchstabe oft unterschiedlich ausgesprochen. Das hat damit zu tun, wo im Wort der Buchstabe auftaucht. Das „O" klingt im Wort „Ofen“ nicht gleich wie im Wort „offen“. Das deutsche S wird am Anfang einer Silbe meistens stimmhaft gesprochen, also weich, wie in „sanft“. Sonst ist es scharf, wie in „Eis“. Andere Laute werden aus mehreren Buchstaben gebildet, wie zum Beispiel das „sch“ in „Schule“ oder das „ch“ in „Chinese“.

Die deutsche Schrift hat für Buchstaben ein kleines und eine großes Zeichen. Die Großbuchstaben stehen am Anfang eines Satzes und am Anfang von Nomen oder in Namen wie „Eidgenössische Technische Hochschule". Die Kleinbuchstaben verwendet man für den übrigen Text.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Buchstabe findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.