Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Umweltschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Stadt“ durch „Stadt“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Flickr - U.S. Embassy Tel Aviv - D3S9668BFL.jpg |mini|Ein Beispiel für Umweltschutz aus [[Israel]]: Schüler sammeln Müll aus einem [[Fluss]].]]
[[File:Flickr - U.S. Embassy Tel Aviv - D3S9668BFL.jpg|thumb|Ein Beispiel für Umweltschutz aus [[Israel]]: Schüler sammeln [[Müll]] aus einem [[Fluss]].]]
Beim Umweltschutz sorgt man dafür, dass die Umwelt nicht geschädigt wird. Die Umwelt ist die Welt, die [[Erde (Planet)|Erde]], auf der wir leben. Dabei denkt man oft an die [[Natur]], aber auch etwa die [[Stadt]] ist für die [[Mensch]]en eine Umwelt.
Beim Umweltschutz sorgt man dafür, dass die [[Umwelt]] nicht geschädigt wird. Die Umwelt ist die im weitesten Sinn die [[Erde]], auf der wir leben. Der Umweltschutz entstand in der Zeit, als die Menschen merkten, wie weit es mit der [[Umweltverschmutzung]] bereits gekommen ist.


Menschen tun manchmal Dinge, die schlecht für die Umwelt sind. Wenn Menschen zum Beispiel einen Wald abholzen, dann können sie dort ein Feld errichten und [[Frucht|Früchte]] anbauen. Aber die Tiere, die im Wald gelebt haben, müssen fliehen. Wenn die [[Industrie]] mit ihren Fabriken etwas herstellt, braucht man dazu meist etwas, das giftig ist. Das Gift gelangt oft in die Umwelt und tötet dann [[Tier]]e, [[Pflanze]]n, aber auch Menschen.
Beim Umweltschutz geht es einerseits darum, der Umwelt keine weiteren Schäden zuzufügen. Deshalb wird Abwasser gereinigt, bevor es in einen [[Fluss]] geleitet wird Möglichst viele Dinge werden wiederverwertet anstatt weggeworfen, das nennt man [[Recycling]]. [[Müll]] wird verbrannt und die [[Asche]] richtig gelagert. [[Wald]] wird nicht kahlgeschlagen, sondern es werden nur so viele [[Baum|Bäume]] gefällt, wie nachwachsen.


Darum wollen viele Menschen, dass die Umwelt geschützt wird. Zum Beispiel versuchen sie, weniger schädliche Dinge zu kaufen. Oder sie fahren nicht so oft mit dem [[Auto]], denn beim Fahren kommen giftige Gase hinten aus dem Auto. Außerdem wollen sie, dass der [[Staat]] giftige Dinge verbietet.
{{Aussprache
| Wort1 = Recycling
| Datei1 = De-Recyclings.ogg
}}
Andererseits geht es aber auch darum, alte Schäden an der Umwelt möglichst gut zu beheben. Als einfachstes Beispiel sammelt man den Müll im Wald oder in [[Gewässer]]n wieder ein. Oft tun das Schulklassen. Man kann auch [[Gift]]e wieder aus dem [[Erdboden]] herausholen. Dazu braucht es besondere Betriebe und es kostet viel [[Geld]]. Abgeholzte Wälder kann man wieder aufforsten, also neue Bäume pflanzen. Auch dazu gibt es noch viele weitere Beispiele.


{{Mehr}}
Oft ist es für die Umwelt schlecht, wenn [[Energie]] erzeugt wird. Darum hilft es, weniger zu verbrauchen.
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
Besonders wichtig ist der Umgang mit der [[Energie]]. [[Häuser]] können gedämmt werden, damit man weniger heizen muss. Es gibt auch neue Heizsysteme, die fast oder gar kein [[Erdöl]] oder [[Erdgas]] mehr verbrauchen. In vielen Bereichen funktioniert das aber noch nicht. Der Flugverkehr beispielsweise nimmt sehr stark zu und verbraucht immer mehr Treibstoff, obwohl die einzelnen [[Flugzeug]]e weniger verbrauchen. Auch Autos fahren heute sparsamer als früher.
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
 
Die Menschen sind sich heute uneinig darüber, wie viel Umweltschutz sie betreiben wollen und wie. Viele [[Staat]]en haben dazu [[Gesetz]]e, die sind verschieden streng, und noch lange nicht alle Staaten haben welche. Ein Teil der Menschen will keine Vorschriften haben und meint, es soll alles freiwillig sein. Manche Menschen wollen auf eine [[Steuer]] auf Produkte, die die Umwelt schädigen. Dadurch sollen die anderen Produkte billiger sein und eher gekauft werden.
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]  
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 18:00 Uhr

Ein Beispiel für Umweltschutz aus Israel: Schüler sammeln Müll aus einem Fluss.

Beim Umweltschutz sorgt man dafür, dass die Umwelt nicht geschädigt wird. Die Umwelt ist die im weitesten Sinn die Erde, auf der wir leben. Der Umweltschutz entstand in der Zeit, als die Menschen merkten, wie weit es mit der Umweltverschmutzung bereits gekommen ist.

Beim Umweltschutz geht es einerseits darum, der Umwelt keine weiteren Schäden zuzufügen. Deshalb wird Abwasser gereinigt, bevor es in einen Fluss geleitet wird Möglichst viele Dinge werden wiederverwertet anstatt weggeworfen, das nennt man Recycling. Müll wird verbrannt und die Asche richtig gelagert. Wald wird nicht kahlgeschlagen, sondern es werden nur so viele Bäume gefällt, wie nachwachsen.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Recycling

Andererseits geht es aber auch darum, alte Schäden an der Umwelt möglichst gut zu beheben. Als einfachstes Beispiel sammelt man den Müll im Wald oder in Gewässern wieder ein. Oft tun das Schulklassen. Man kann auch Gifte wieder aus dem Erdboden herausholen. Dazu braucht es besondere Betriebe und es kostet viel Geld. Abgeholzte Wälder kann man wieder aufforsten, also neue Bäume pflanzen. Auch dazu gibt es noch viele weitere Beispiele.

Oft ist es für die Umwelt schlecht, wenn Energie erzeugt wird. Darum hilft es, weniger zu verbrauchen. Besonders wichtig ist der Umgang mit der Energie. Häuser können gedämmt werden, damit man weniger heizen muss. Es gibt auch neue Heizsysteme, die fast oder gar kein Erdöl oder Erdgas mehr verbrauchen. In vielen Bereichen funktioniert das aber noch nicht. Der Flugverkehr beispielsweise nimmt sehr stark zu und verbraucht immer mehr Treibstoff, obwohl die einzelnen Flugzeuge weniger verbrauchen. Auch Autos fahren heute sparsamer als früher.

Die Menschen sind sich heute uneinig darüber, wie viel Umweltschutz sie betreiben wollen und wie. Viele Staaten haben dazu Gesetze, die sind verschieden streng, und noch lange nicht alle Staaten haben welche. Ein Teil der Menschen will keine Vorschriften haben und meint, es soll alles freiwillig sein. Manche Menschen wollen auf eine Steuer auf Produkte, die die Umwelt schädigen. Dadurch sollen die anderen Produkte billiger sein und eher gekauft werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Umweltschutz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.