Kinderreisepass: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kinderausweis ist ein Dokument mit Angaben zu einer Person. Auf diesem Dokument sind der Name, der Geburtstag, der Geburtsort, die Staatsangehörigkeit und…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der | [[Datei:Mustermann Kinderpass 2013.jpg|mini|So sieht ein deutscher Kinderpass aus.]] | ||
Der Kinderreisepass ist ein Dokument für Kinder, so wie der [[Reisepass]] für [[Jugendlicher|Jugendliche]] und Erwachsene. Man braucht ihn, wenn man eine Reise in ein anderes [[Staat|Land]] macht. Wenn man an die [[Grenze]] zu einem anderen Land kommt, muss man manchmal den Kinderreisepass vorzeigen. | |||
Mit dem Bild und dem Namen wird überprüft, ob einem der Pass auch wirklich gehört. Anders gesagt: Die Leute vom Staat wollen wissen, ob man wirklich derjenige ist, der man behauptet zu sein. Außer dem Namen stehen auch der [[Geburtstag]], der Geburtsort und der Wohnort auf dem Kinderreisepass. | |||
Der deutsche Kinderreisepass ist bis zu sechs [[Jahr]]e lang gültig, dann muss er verlängert werden. Wenn Kinder 12 Jahre alt sind, wird er ungültig. Sie benötigen dann je nach Reiseziel einen normalen Personalausweis oder einen Reisepass. | |||
Früher wurden Kinder in den Pass ihrer [[Eltern]] eingetragen. Außerdem gab es bis 2006 auch einen Kinderausweis für alle Kinder unter 16 Jahren. Der Kinderreisepass sieht in Österreich anders aus und ist nicht so lange gültig wie der deutsche: bei ganz kleinen Kindern erst nur zwei Jahre, danach immer fünf Jahre. | |||
== Wie sieht das Foto aus? == | |||
Für den Pass muss ein Bild gemacht werden. Man darf aber nicht irgendein [[Foto]] auf den Pass kleben. Dafür gibt es bestimmte Regeln. | |||
Auf dem Foto darf nur der [[Kopf]] zu sehen sein. Für das Foto muss man gerade in die [[Kamera]] gucken und darf nicht lachen. Außerdem muss man alleine auf dem Foto zu sehen sein. Andere Leute dürfen nicht mit auf das Bild. | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 10:38 Uhr
Der Kinderreisepass ist ein Dokument für Kinder, so wie der Reisepass für Jugendliche und Erwachsene. Man braucht ihn, wenn man eine Reise in ein anderes Land macht. Wenn man an die Grenze zu einem anderen Land kommt, muss man manchmal den Kinderreisepass vorzeigen.
Mit dem Bild und dem Namen wird überprüft, ob einem der Pass auch wirklich gehört. Anders gesagt: Die Leute vom Staat wollen wissen, ob man wirklich derjenige ist, der man behauptet zu sein. Außer dem Namen stehen auch der Geburtstag, der Geburtsort und der Wohnort auf dem Kinderreisepass.
Der deutsche Kinderreisepass ist bis zu sechs Jahre lang gültig, dann muss er verlängert werden. Wenn Kinder 12 Jahre alt sind, wird er ungültig. Sie benötigen dann je nach Reiseziel einen normalen Personalausweis oder einen Reisepass.
Früher wurden Kinder in den Pass ihrer Eltern eingetragen. Außerdem gab es bis 2006 auch einen Kinderausweis für alle Kinder unter 16 Jahren. Der Kinderreisepass sieht in Österreich anders aus und ist nicht so lange gültig wie der deutsche: bei ganz kleinen Kindern erst nur zwei Jahre, danach immer fünf Jahre.
Wie sieht das Foto aus?
Für den Pass muss ein Bild gemacht werden. Man darf aber nicht irgendein Foto auf den Pass kleben. Dafür gibt es bestimmte Regeln.
Auf dem Foto darf nur der Kopf zu sehen sein. Für das Foto muss man gerade in die Kamera gucken und darf nicht lachen. Außerdem muss man alleine auf dem Foto zu sehen sein. Andere Leute dürfen nicht mit auf das Bild.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderreisepass findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.