Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schlaf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Kind“ durch „Kind“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:A_child_sleeping.jpg|mini|Ein schlafendes [[Kind]]]]
[[Datei:A_child_sleeping.jpg|mini|Ein schlafendes [[Kind]]]]
Der Schlaf ist wichtig für unseren Körper und unsere Seele. Warum wir schlafen müssen, weiß man noch nicht ganz genau. Klar ist aber, dass Schlafen nützlich ist. Es ist sogar ungesund, wenn man gar nicht schlafen kann.  
Schlaf ist die Zeit, wenn ein Körper ruht. Schlafen ist wichtig für unseren [[Körper]] und unseren [[Geist]]. Warum wir schlafen müssen, weiß man nicht ganz genau. Klar ist aber, dass Schlafen nützlich ist. Es ist sogar ungesund, wenn man gar nicht schlafen kann.  


Tagsüber wird vor allem unser [[Gehirn]] mit vielen Eindrücken überflutet. Im Schlaf ist die Zeit, neue Kraft zu tanken, alles zu sortieren und wichtige Erinnerungen im Gedächtnis zu speichern. Ansonsten arbeitet der Körper wie auch sonst: Er atmet, das [[Herz]] schlägt, [[Magen]] und [[Darm]] verdauen und so weiter.
Tagsüber wird vor allem unser [[Gehirn]] mit vielen Eindrücken überflutet. Im Schlaf ist die [[Zeit]], neue [[Kraft]] zu tanken, alles zu sortieren und wichtige Erinnerungen im Gedächtnis zu speichern. Ansonsten arbeitet der Körper wie auch sonst: Er atmet, das [[Herz]] schlägt, [[Magen]] und [[Darm]] verdauen und so weiter.


Es gibt zwei Sorten von Schlaf, die mehrmals in der Nacht wechseln: Den Tiefschlaf und den REM-Schlaf. Im Tiefschlaf sinken die Körpertemperatur und der Blutdruck. Manchmal bewegen sich die [[Muskel]]n. Dann drehen wir uns im Schlaf herum. Im REM-Schlaf ist unser Gehirn aktiv. Die [[Auge]]n bewegen sich schnell hin und her. REM ist die Abkürzung für "rapid eye movement". Das heißt "schnelle Augenbewegung". Beim REM-Schlaf wird der Körper fast steif.
Es gibt zwei Sorten von Schlaf, die mehrmals in der Nacht wechseln: Den Tiefschlaf und den REM-Schlaf. Im Tiefschlaf sinken die Körpertemperatur und der Blutdruck. Manchmal bewegen sich die [[Muskel]]n. Dann drehen wir uns im Schlaf herum. Im REM-Schlaf ist unser Gehirn aktiv. Die [[Auge]]n bewegen sich schnell hin und her. REM ist die [[Abkürzung]] für „rapid eye movement“. Das heißt „schnelle Augenbewegung“. Beim REM-Schlaf wird der Körper fast steif.


Im REM-Schlaf träumen wir auch. Im Traum sortiert das Gehirn verschiedene Bilder, Töne und Gefühle. Man kann im Traum etwas sehen, hören oder unterwegs sein, ohne wirklich zu sehen, zu hören oder auch nur einen Meter das Bett zu verlassen. Nur in diesem Abschnitt des Schlafes treten diese auffälligen und schnellen Augenbewegungen auf.
Im REM-Schlaf träumen wir auch. Im Traum sortiert das Gehirn verschiedene Bilder, Töne und [[Gefühl]]e. Man kann im Traum etwas sehen, hören oder unterwegs sein, ohne wirklich zu sehen, zu hören oder auch nur einen [[Meter]] das Bett zu verlassen. Nur in diesem Abschnitt des Schlafes treten diese auffälligen und schnellen Augenbewegungen auf.


[[Kind]]er schlafen meist länger als Erwachsene. Ein kleines Baby schläft bis zu 18 Stunden am Tag. Auch die meisten Tiere müssen schlafen. Bei manchen Tierarten schläft nur eine Gehirnhälfte. Es wird auch nur ein Auge geschlossen, so dass es die Umgebung noch beobachten kann.
[[Kind]]er schlafen meist länger als Erwachsene. Ein kleines [[Baby]] schläft bis zu 18 Stunden am Tag. Auch die meisten Tiere müssen schlafen. Bei manchen [[Tierart]]en schläft nur eine Gehirnhälfte. Es wird auch nur ein Auge geschlossen, so dass es die Umgebung noch beobachten kann.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 10:29 Uhr

Ein schlafendes Kind

Schlaf ist die Zeit, wenn ein Körper ruht. Schlafen ist wichtig für unseren Körper und unseren Geist. Warum wir schlafen müssen, weiß man nicht ganz genau. Klar ist aber, dass Schlafen nützlich ist. Es ist sogar ungesund, wenn man gar nicht schlafen kann.

Tagsüber wird vor allem unser Gehirn mit vielen Eindrücken überflutet. Im Schlaf ist die Zeit, neue Kraft zu tanken, alles zu sortieren und wichtige Erinnerungen im Gedächtnis zu speichern. Ansonsten arbeitet der Körper wie auch sonst: Er atmet, das Herz schlägt, Magen und Darm verdauen und so weiter.

Es gibt zwei Sorten von Schlaf, die mehrmals in der Nacht wechseln: Den Tiefschlaf und den REM-Schlaf. Im Tiefschlaf sinken die Körpertemperatur und der Blutdruck. Manchmal bewegen sich die Muskeln. Dann drehen wir uns im Schlaf herum. Im REM-Schlaf ist unser Gehirn aktiv. Die Augen bewegen sich schnell hin und her. REM ist die Abkürzung für „rapid eye movement“. Das heißt „schnelle Augenbewegung“. Beim REM-Schlaf wird der Körper fast steif.

Im REM-Schlaf träumen wir auch. Im Traum sortiert das Gehirn verschiedene Bilder, Töne und Gefühle. Man kann im Traum etwas sehen, hören oder unterwegs sein, ohne wirklich zu sehen, zu hören oder auch nur einen Meter das Bett zu verlassen. Nur in diesem Abschnitt des Schlafes treten diese auffälligen und schnellen Augenbewegungen auf.

Kinder schlafen meist länger als Erwachsene. Ein kleines Baby schläft bis zu 18 Stunden am Tag. Auch die meisten Tiere müssen schlafen. Bei manchen Tierarten schläft nur eine Gehirnhälfte. Es wird auch nur ein Auge geschlossen, so dass es die Umgebung noch beobachten kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schlaf findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.