Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Blackbeard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob die Seite Entwurf:Blackbeard nach Blackbeard)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bbeard Sword.jpg|miniatur|So wurde Blackbeard oft beschrieben: Ein großer Mann mit schwarzem Bart, einem Dreispitz-Hut und einem Mantel mit vielen [[Pistole]]n.]]  
[[Datei:Bbeard Sword.jpg|mini|So wurde Blackbeard oft beschrieben: Ein großer Mann mit schwarzem Bart, einem Dreispitz-Hut und einem Mantel mit vielen [[Pistole]]n.]]  
Blackbeard war ein [[Pirat]], der vor etwa 300 Jahren lebte. Er kam aus [[England]] und hieß mit echtem Namen Edward Teach oder Edward Thatch. Der [[Name]] Blackbeard bedeutet „Schwarzer Bart“. Um gefährlicher auszusehen, soll er sich manchmal brennende Zündschnüre in den schwarzen Bart gesteckt haben.   
Blackbeard war ein [[Pirat]], der vor etwa 300 Jahren lebte. Er kam aus [[England]] und hieß mit echtem Namen Edward Teach oder Edward Thatch. Der [[Name]] Blackbeard bedeutet „Schwarzer Bart“. Um gefährlicher auszusehen, soll er sich manchmal brennende Zündschnüre in den schwarzen Bart gesteckt haben.   


Blackbeard wurde wahrscheinlich um das Jahr 1680 in der [[Hafen]]stadt Bristol geboren. Er fuhr zur See, als er noch sehr jung war. Blackbeard diente auf einem englischen [[Schiff]], dessen Kapitän von der [[König]]in die Erlaubnis hatte, spanische Schiffe zu plündern. Damals waren [[Spanien]] und England im [[Krieg]].   
Blackbeard wurde wahrscheinlich um das Jahr 1680 in der [[Hafen]]stadt Bristol geboren. Er fuhr zur See, als er noch sehr jung war. Blackbeard diente auf einem englischen [[Schiff]], dessen Kapitän von der [[König]]in die Erlaubnis hatte, spanische Schiffe zu plündern. Damals waren [[Spanien]] und England im [[Krieg]].   


Nach dem Ende des Krieges wurde Blackbeard Pirat. Anfangs segelte er in der Mannschaft des Piraten Benjamin Hornigold. Später eroberte er ein französisches Sklavenschiff und wurde selbst ein Piraten-Kapitän. Er raubte zahlreiche Schiffe in der [[Karibik]] und vor der Küste [[Nordamerika]]s aus. In [[Film]]en und Erzählungen über ihn, wird Blackbeard oft sehr brutal dargestellt. In Wahrheit soll er bei seinen Raubzügen aber fast nie jemanden umgebracht haben.  
Nach dem Ende des Krieges wurde Blackbeard Pirat. Anfangs segelte er in der Mannschaft des Piraten Benjamin Hornigold. Später eroberte er ein französisches Sklavenschiff und wurde selbst ein Piraten-Kapitän. Er raubte zahlreiche Schiffe in der [[Karibik]] und vor der Küste [[Nordamerika]]s aus. In [[Film]]en und Erzählungen über ihn wird Blackbeard oft sehr brutal dargestellt. In Wahrheit soll er bei seinen Raubzügen aber fast nie jemanden umgebracht haben.  


Im Jahr 1718 sandte der Gouverneur der [[Kolonie]] Virginia zwei Schiffe, um Blackbeard zu fangen. Vor der Küste von North Carolina kam es zur Seeschlacht. Blackbeard wurde besiegt und später geköpft.
Im Jahr 1718 sandte der Gouverneur der [[Kolonie]] Virginia zwei Schiffe, um Blackbeard zu fangen. Vor der Küste von North Carolina kam es zur Seeschlacht. Blackbeard wurde besiegt und später geköpft.


<gallery>
<gallery>
Datei:Blackbeard Flag1.svg|So sah die Piraten-[[Flagge]] von Blackbeard aus.  
Blackbeard Flag1.svg|So sah die Piraten-[[Flagge]] von Blackbeard aus.  
Datei:Queen Anne's Revenge model NCMH.jpg|Ein [[Modell]] von Blackbeards Schiff, der Queen Anne's Revenge
Datei:Queen Anne's Revenge model NCMH.jpg|Ein [[Modell]] von Blackbeards Schiff, der Queen Anne's Revenge
Datei:Blackbeard and Robert Mainard.jpg|Blackbeard im Kampf mit dem britischen Kapitän Robert Maynard
Datei:Blackbeard and Robert Mainard.jpg|Blackbeard im Kampf mit dem britischen Kapitän Robert Maynard
Zeile 15: Zeile 15:
File:Black-Beard.jpg|Hier hat sich jemand als Blackbeard verkleidet.
File:Black-Beard.jpg|Hier hat sich jemand als Blackbeard verkleidet.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:39 Uhr

So wurde Blackbeard oft beschrieben: Ein großer Mann mit schwarzem Bart, einem Dreispitz-Hut und einem Mantel mit vielen Pistolen.

Blackbeard war ein Pirat, der vor etwa 300 Jahren lebte. Er kam aus England und hieß mit echtem Namen Edward Teach oder Edward Thatch. Der Name Blackbeard bedeutet „Schwarzer Bart“. Um gefährlicher auszusehen, soll er sich manchmal brennende Zündschnüre in den schwarzen Bart gesteckt haben.   

Blackbeard wurde wahrscheinlich um das Jahr 1680 in der Hafenstadt Bristol geboren. Er fuhr zur See, als er noch sehr jung war. Blackbeard diente auf einem englischen Schiff, dessen Kapitän von der Königin die Erlaubnis hatte, spanische Schiffe zu plündern. Damals waren Spanien und England im Krieg.

Nach dem Ende des Krieges wurde Blackbeard Pirat. Anfangs segelte er in der Mannschaft des Piraten Benjamin Hornigold. Später eroberte er ein französisches Sklavenschiff und wurde selbst ein Piraten-Kapitän. Er raubte zahlreiche Schiffe in der Karibik und vor der Küste Nordamerikas aus. In Filmen und Erzählungen über ihn wird Blackbeard oft sehr brutal dargestellt. In Wahrheit soll er bei seinen Raubzügen aber fast nie jemanden umgebracht haben.  

Im Jahr 1718 sandte der Gouverneur der Kolonie Virginia zwei Schiffe, um Blackbeard zu fangen. Vor der Küste von North Carolina kam es zur Seeschlacht. Blackbeard wurde besiegt und später geköpft.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Blackbeard findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.