Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Yen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (schöner entwurf, mit pausen zwischen komma und nächstem wort wärs noch besser. :-))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:JPY coin3.png|thumb|Münzen zu 1,5,10,50,100 und 500 JPY]] Yen ist seit 1870 die Währung in Japan, so wie zum Beispiel Euro die Währung in [[Deutschland]] ist. Ein Euro entspricht 129,39 Yen. Das internationale Symbol für Yen ist ¥, so wie zum Beispiel das Symbol für Euro € ist. In [[Latein|lateinischen]] Buchstaben würde man aber nicht dieses Symbol schreiben, sondern zum Beispiel 1 JPY , also ein japanischer Yen. Es gibt folgende Münzen: 1, 5, 10, 50, 100, 500 Yen (siehe Foto) und folgende Scheine: 1000, 2000, 5000, 10000 Yen.  
[[Datei:JPY coin3.png|miniatur|Münzen zu 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen]]
Der Yen ist seit 1871 die [[Währung]] in [[Japan]]. Ähnlich ist in [[Deutschland]] und anderen [[Länder]]n der [[Euro]] die Währung, das [[Geld]], mit dem man bezahlt. Das internationale Zeichen für den Yen ist ¥. Man kann ihn auch mit JPY abkürzen. Der [[Name]] bedeutet eigentlich „rund“. [[China|Chinesen]] haben [[Silber]]münzen aus dem Ausland so genannt, und die Japaner haben das übernommen.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Datei:10000 Yen E Serie Vorderseite.jpg|miniatur|Der 10.000-Yen-Schein ist der wertvollste Geldschein in Japan]]
Für den Yen gibt es Scheine und [[Münze]]n. Die Münzen gibt es in Stücken für 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen. Die Scheine haben einen Wert von 1000, 2000, 5000 und 10.000 Yen. Während sich die Yen-Münzen im Laufe der Zeit kaum verändert haben, wurden die älteren Scheine immer wieder durch neue ersetzt.
 
Das kommt vor allem daher, dass die alten Scheine ziemlich leicht kopiert werden konnten und es deshalb sehr viel „Falschgeld“ gab, also unerlaubt kopiertes Geld. Zuletzt wurde 2004 eine neue Serie von Scheinen in Umlauf gebracht, die besonders schwer zu kopieren sind. Trotz allem gibt es in Japan immer noch mehr Falschgeld als in anderen Ländern.
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 14:18 Uhr

Münzen zu 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen

Der Yen ist seit 1871 die Währung in Japan. Ähnlich ist in Deutschland und anderen Ländern der Euro die Währung, das Geld, mit dem man bezahlt. Das internationale Zeichen für den Yen ist ¥. Man kann ihn auch mit JPY abkürzen. Der Name bedeutet eigentlich „rund“. Chinesen haben Silbermünzen aus dem Ausland so genannt, und die Japaner haben das übernommen.

Der 10.000-Yen-Schein ist der wertvollste Geldschein in Japan

Für den Yen gibt es Scheine und Münzen. Die Münzen gibt es in Stücken für 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen. Die Scheine haben einen Wert von 1000, 2000, 5000 und 10.000 Yen. Während sich die Yen-Münzen im Laufe der Zeit kaum verändert haben, wurden die älteren Scheine immer wieder durch neue ersetzt.

Das kommt vor allem daher, dass die alten Scheine ziemlich leicht kopiert werden konnten und es deshalb sehr viel „Falschgeld“ gab, also unerlaubt kopiertes Geld. Zuletzt wurde 2004 eine neue Serie von Scheinen in Umlauf gebracht, die besonders schwer zu kopieren sind. Trotz allem gibt es in Japan immer noch mehr Falschgeld als in anderen Ländern.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Yen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.