Diskussion:Ameisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Michael Schulte verschob Seite Diskussion:Ameise nach Diskussion:Ameisen: Plural, weil mehrere Tierarten)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Überarbeitung ==
== Überarbeitung ==
Hier ein Überarbeitungsvorschlag (Schülerprojekt, Klasse 10a, Kreisgymnasium Neuenburg):  
Hier ein Überarbeitungsvorschlag (Schülerprojekt, Klasse 10a, Kreisgymnasium Neuenburg); --[[Benutzer:Andreas Kalt|Andreas Kalt]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Kalt|Diskussion]]) 09:23, 28. Apr. 2015 (CEST)
----
----
Ameisen sind Insekten, die in Gemeinschaften zusammenleben, in denen verschiedene Aufgaben verteilt sind. Diese Gemeinschaften nennt man Ameisenstaat. Als Allesfresser fressen sie auch andere Insekten und Spinnen. Weltweit gibt es über 10.000 Arten, 200 davon bei uns in Europa. Die bei uns bekannteste Ameisenart ist die Rote Waldameise. Sie ist einen halben bis einen ganzen Zentimeter groß.
[...]
 
Wie alle Insekten haben auch Ameisen sechs Beine, einen harten Panzer und einen dreiteiligen Körper aus Kopf, Brust und Hinterleib. Ameisen können unterschiedliche Farben haben: rötlich-braun, schwarz oder auch gelblich. Die beiden „geknickten“ Fühler am Kopf nennt man auch Antennen. Damit orientieren sie sich, weil sie mit den Antennen tasten, riechen und schmecken können.


=== Wie ist ein Ameisenstaat aufgebaut? ===
=== Wie ist ein Ameisenstaat aufgebaut? ===
Zeile 16: Zeile 14:
Arbeiterinnen kümmern sich um den Nachwuchs, um Nahrung, und sie bauen das Ameisennest. Sie werden höchstens zwei oder drei Jahre alt. Königinnen sind oft größer als die anderen Ameisen und können bis zu 25 Jahre alt werden. Sie legen die meisten Eier. Aus diesen Eiern entwickeln sich dann die neuen Ameisen. Wird eine Königin geboren, so nennt man sie Jungkönigin. Sie gründen entweder einen neuen Ameisenstaat oder bleiben in ihren Staat, wenn es dort mehrere Königinnen gibt.
Arbeiterinnen kümmern sich um den Nachwuchs, um Nahrung, und sie bauen das Ameisennest. Sie werden höchstens zwei oder drei Jahre alt. Königinnen sind oft größer als die anderen Ameisen und können bis zu 25 Jahre alt werden. Sie legen die meisten Eier. Aus diesen Eiern entwickeln sich dann die neuen Ameisen. Wird eine Königin geboren, so nennt man sie Jungkönigin. Sie gründen entweder einen neuen Ameisenstaat oder bleiben in ihren Staat, wenn es dort mehrere Königinnen gibt.


Staaten mit einer Königin werden nur so alt wie die Königin selbst. Das liegt daran, dass nach ihrem Tod keine Eier mehr gelegt werden. Mit mehreren Königinnen können Ameisenstaaten deutlich älter werden, etwa 50 bis 80 Jahre.
[...]
 
:Die Änderungen machen den Text noch verständlicher und präziser. Danke dafür! Welches Feedback haben die Schüler gegeben, was ist ihnen aufgefallen? Was mir immer noch nicht 100%-ig klar ist: Ab wann heißt eine Ameise Jungkönigin? Denn Königinnen sind ja nicht von Geburt an als Königin zu erkennen, oder? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:40, 28. Apr. 2015 (CEST)
::Schließe mich dem an. :-) Das mit der Königin fände ich übrigens auch interessant. Weiß aber nicht, ob es unbedingt in den Text muss. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:38, 28. Apr. 2015 (CEST)
Habe die Änderungen gerade eingepflegt. Die Fakten zur Befruchtung (nicht nur Jungköniginnen?) und zu den Jungköniginnen stimmen nun soweit, Andreas? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:01, 28. Apr. 2015 (CEST)

Aktuelle Version vom 18. September 2018, 15:16 Uhr

Verschieben?

Überarbeitung

Hier ein Überarbeitungsvorschlag (Schülerprojekt, Klasse 10a, Kreisgymnasium Neuenburg); --Andreas Kalt (Diskussion) 09:23, 28. Apr. 2015 (CEST)


[...]

Wie ist ein Ameisenstaat aufgebaut?

Zu einem Ameisenstaat gehören zwischen ein paar hundert Ameisen bis zu mehreren Millionen Ameisen. Fast alle Ameisen in einem Staat sind Weibchen: Arbeiterinnen und Königinnen. Die Männchen sind nur kurz im Frühling zu sehen. In der Zeit befruchten sie die Weibchen. Danach sterben sie wieder.

Arbeiterinnen kümmern sich um den Nachwuchs, um Nahrung, und sie bauen das Ameisennest. Sie werden höchstens zwei oder drei Jahre alt. Königinnen sind oft größer als die anderen Ameisen und können bis zu 25 Jahre alt werden. Sie legen die meisten Eier. Aus diesen Eiern entwickeln sich dann die neuen Ameisen. Wird eine Königin geboren, so nennt man sie Jungkönigin. Sie gründen entweder einen neuen Ameisenstaat oder bleiben in ihren Staat, wenn es dort mehrere Königinnen gibt.

[...]

Die Änderungen machen den Text noch verständlicher und präziser. Danke dafür! Welches Feedback haben die Schüler gegeben, was ist ihnen aufgefallen? Was mir immer noch nicht 100%-ig klar ist: Ab wann heißt eine Ameise Jungkönigin? Denn Königinnen sind ja nicht von Geburt an als Königin zu erkennen, oder? --Michael Schulte (Diskussion) 12:40, 28. Apr. 2015 (CEST)
Schließe mich dem an. :-) Das mit der Königin fände ich übrigens auch interessant. Weiß aber nicht, ob es unbedingt in den Text muss. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:38, 28. Apr. 2015 (CEST)

Habe die Änderungen gerade eingepflegt. Die Fakten zur Befruchtung (nicht nur Jungköniginnen?) und zu den Jungköniginnen stimmen nun soweit, Andreas? --Michael Schulte (Diskussion) 21:01, 28. Apr. 2015 (CEST)