Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Germanische Götter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Gute Einleitung - ohne französische Wochentagenamen)
 
(Galerien)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine gute Einleitung zur Übersicht. Die französischen Wochentagenamen würde ich weglassen und allenfalls in irgend einem Römerthema unterbringen. Hier überladen sie das Boot. Es geht schließlich um die Germanen und ihre Hinterlassenschaften. Da würde ich auch noch die heiligen Bäume (Eichen?) erwähnen. Auch das Pferdefleischverbot geht auf das heilige germanische Tier zurück. Deshalb darf(zumindest bei uns in der Schweiz) Pferdefleisch nur in gesonderten Metzgereien verkauft werden. Oder gehört das eher zu den [[Germanen]]? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Eine gute Einleitung zur Übersicht. Die französischen Wochentagenamen würde ich weglassen und allenfalls in irgend einem Römerthema unterbringen. Hier überladen sie das Boot. Es geht schließlich um die Germanen und ihre Hinterlassenschaften. Da würde ich auch noch die heiligen Bäume (Eichen?) erwähnen. Auch das Pferdefleischverbot geht auf das heilige germanische Tier zurück. Deshalb darf(zumindest bei uns in der Schweiz) Pferdefleisch nur in gesonderten Metzgereien verkauft werden. Oder gehört das eher zu den [[Germanen]]? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Das wirkt schon viel klarer. Zu den Galerien: Wir setzen nur ''eine'' Galerie an den Schluss, mit max. 5-6 Bildern. Kannst du dich darauf beschränken? Es darf ja auch exemplarisch sein. Ein weiteres Bild könntest du auch noch groß einsetzen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:56, 27. Mär. 2018 (CEST)

Version vom 27. März 2018, 18:56 Uhr

Eine gute Einleitung zur Übersicht. Die französischen Wochentagenamen würde ich weglassen und allenfalls in irgend einem Römerthema unterbringen. Hier überladen sie das Boot. Es geht schließlich um die Germanen und ihre Hinterlassenschaften. Da würde ich auch noch die heiligen Bäume (Eichen?) erwähnen. Auch das Pferdefleischverbot geht auf das heilige germanische Tier zurück. Deshalb darf(zumindest bei uns in der Schweiz) Pferdefleisch nur in gesonderten Metzgereien verkauft werden. Oder gehört das eher zu den Germanen? Beat Rüst (Diskussion) 16:24, 26. Mär. 2018 (CEST)

Das wirkt schon viel klarer. Zu den Galerien: Wir setzen nur eine Galerie an den Schluss, mit max. 5-6 Bildern. Kannst du dich darauf beschränken? Es darf ja auch exemplarisch sein. Ein weiteres Bild könntest du auch noch groß einsetzen. Beat Rüst (Diskussion) 20:56, 27. Mär. 2018 (CEST)