Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Venus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zeile 7: Zeile 7:


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 19. Dezember 2017, 20:31 Uhr

Ein Foto aus Südamerika. Links neben dem Mond sieht man einen hellen Fleck, die Venus.

Die Venus ist ein Planet. Man kennt diesen Planeten bereits seit dem Altertum oder noch länger. In der Nacht steht nur noch der Mond heller am Himmel. Man kann die Venus aber nur am Morgen und Abend sehen. Darum nennt man sie auch Morgenstern und Abendstern. Ihren Namen hat die Venus von der römischen Göttin der Liebe.

Die Venus kreist wie die Erde um die Sonne, ist der Sonne aber näher. Venus und Erde sind etwa gleich groß. Darum hat man lange geglaubt, dass auf der Venus Außerirdische leben könnten.

Doch im 20. Jahrhundert haben die Menschen Raumsonden zur Venus geschickt. Sie haben herausgefunden, dass die Venus eine sehr dichte Atmosphäre hat. Diese dicke Luft kann man nicht atmen. Außerdem ist es unheimlich heiß: normalerweise etwa 450 Grad Celsius. Es gibt Gebirge auf der Venus und auch Vulkane, wie auf der Erde.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Venus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.