Helsinki: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Helsinki liegt ganz im Süden von Finnland an der [[Küste]], genauer am Finnischen Meerbusen. In der Stadt befindet sich auch der wichtigste [[Hafen]] des Landes. Viele Leute fahren zum Beispiel mit der [[Fähre]] nach [[Estland]], und umgekehrt. | Helsinki liegt ganz im Süden von Finnland an der [[Küste]], genauer am Finnischen Meerbusen. In der Stadt befindet sich auch der wichtigste [[Hafen]] des Landes. Viele Leute fahren zum Beispiel mit der [[Fähre]] nach [[Estland]], und umgekehrt. | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Erdkunde]] | [[Kategorie:Erdkunde]] |
Version vom 18. Oktober 2017, 22:59 Uhr

Helsinki, sprich Hell-singki, ist die Hauptstadt von Finnland. In ihr wohnen mehr Menschen als in jeder anderen finnischen Stadt: mehr als sechshunderttausend. Etwa jeder Zwanzigste spricht als Muttersprache nicht Finnisch, sondern Schwedisch. Darum dürfen die Einwohner sich in beiden Sprachen an die Mitarbeiter der Stadt wenden.
Die Stadt ist über fünfhundert Jahre alt, aber lange Zeit war Turku die wichtigste Stadt von Finnland. Aber im Jahr 1812 kam Finnland von Schweden an Russland. Dabei machte man Helsinki zum Hauptort des Landesteils Finnland. Seit dem Jahr 1917 ist Finnland ein eigenständiges Land.
Helsinki liegt ganz im Süden von Finnland an der Küste, genauer am Finnischen Meerbusen. In der Stadt befindet sich auch der wichtigste Hafen des Landes. Viele Leute fahren zum Beispiel mit der Fähre nach Estland, und umgekehrt.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Helsinki findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.