Eszett: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Das Eszett in vielen verschienen Arten, es zu schreiben. Oben links und unten rechts sieht man es in Frakturschrift. Das…“) |
(weiter verlinkt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:ß in various fonts.svg|thumb|Das Eszett in vielen verschienen Arten, es zu schreiben. Oben links und unten rechts sieht man es in Frakturschrift.]] | [[File:ß in various fonts.svg|thumb|Das Eszett in vielen verschienen Arten, es zu schreiben. Oben links und unten rechts sieht man es in Frakturschrift.]] | ||
Das Eszett, geschrieben als "ß", ist ein Buchstabe. Eigentlich war es eine Ligatur, also eine Verbindung von zwei Buchstaben: s und z. Weil man beide Buchstaben oft hintereinander geschrieben hat, gilt das Eszett heute als ein eigener Buchstabe. | Das Eszett, geschrieben als "ß", ist ein [[Buchstabe]]. Eigentlich war es eine Ligatur, also eine Verbindung von zwei Buchstaben: s und z. Weil man beide Buchstaben oft hintereinander geschrieben hat, gilt das Eszett heute als ein eigener Buchstabe. | ||
Entstanden ist das Eszett aus dem s und dem z aus einer alten deutschen | Entstanden ist das Eszett aus dem s und dem z aus einer alten deutschen [[Schrift]]art, der Fraktur. Darin sieht das kleine s eher wie ein f aus, nur ohne Strich in der Mitte. Das kleine z hat einen Haken nach unten, ähnlich wie ein kleines y. | ||
Das ß steht für das S, wenn es stimmlos ist, wie in den Wörtern Glas, Fass oder Maß. Heute verwendet man das ß nur dann, wenn der Selbstlaut davor lang ist, wie in Maß. Dennoch gibt es viele Ausnahmen, wie eben in Glas. Vor der Rechtschreibreform im Jahr 1996 war das noch unregelmäßiger. Die | Das ß steht für das S, wenn es stimmlos ist, wie in den Wörtern Glas, Fass oder Maß. Heute verwendet man das ß nur dann, wenn der Selbstlaut davor lang ist, wie in Maß. Dennoch gibt es viele Ausnahmen, wie eben in Glas. Vor der [[Rechtschreibung|Rechtschreibreform]] im Jahr 1996 war das noch unregelmäßiger. Die [[Schweiz]]er verwenden übrigens statt ß immer ss, und in anderen [[Sprache]]n kennt man das ß gar nicht. | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 4. September 2017, 22:04 Uhr
Das Eszett, geschrieben als "ß", ist ein Buchstabe. Eigentlich war es eine Ligatur, also eine Verbindung von zwei Buchstaben: s und z. Weil man beide Buchstaben oft hintereinander geschrieben hat, gilt das Eszett heute als ein eigener Buchstabe.
Entstanden ist das Eszett aus dem s und dem z aus einer alten deutschen Schriftart, der Fraktur. Darin sieht das kleine s eher wie ein f aus, nur ohne Strich in der Mitte. Das kleine z hat einen Haken nach unten, ähnlich wie ein kleines y.
Das ß steht für das S, wenn es stimmlos ist, wie in den Wörtern Glas, Fass oder Maß. Heute verwendet man das ß nur dann, wenn der Selbstlaut davor lang ist, wie in Maß. Dennoch gibt es viele Ausnahmen, wie eben in Glas. Vor der Rechtschreibreform im Jahr 1996 war das noch unregelmäßiger. Die Schweizer verwenden übrigens statt ß immer ss, und in anderen Sprachen kennt man das ß gar nicht.