Erdgas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(für den anfang)
 
(Bischchen ausgebaut...)
Zeile 1: Zeile 1:
Erdgas ist ein Gemisch von [[Gas|Gasen]]. Man findet es tief in der [[Erde]], ähnlich wie auch Erdöl. Aus den Gasen kann man Stoffe herstellen, oftmals wird es aber auch verbrannt: Man heizt damit seine Wohnung oder sorgt dafür, dass der Herd heiß wird.
[[File:Dscf034382 OPAL Gasleitung Juchhö Weißenborn.jpg|thumb|Diese Pipeline bringt Erdgas von der Ukraine nach Deutschland.]]
[[File:Gas-Central-Heating 61488-360x480 (4999891467).jpg|thumb|Moderne Erdgasheizung in einem Wohnhaus]]
Erdgas ist ein Gemisch von [[Gas|Gasen]]. Es entstand wie Erdöl und [[Kohle]] aus [[Pflanze]]n- und Tierresten. Sie sind vor vielen [[Million]]en Jahren abgestorben und unter die [[Erdboden|Erde]] gesunken. Durch die Hitze und den Druck verwandelten sie sich in Öl, Gas oder Kohle. Die Lagerstätten liegen bis zu 3000 [[Meter]] tief unter der Erdoberfläche.  


Zum größten Teil besteht Erdgas aus Methan. Das ist eine bestimmte Verbindung von Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan brennt sehr leicht und ist darum gefährlich. Andere Gase im Erdgas sind meist ähnliche Verbindungen. Manches Erdgas hat einen gewissen Anteil von Helium. Das ist für die Menschen die wichtigste Art, an dieses Edelgas zu kommen.
Zum größten Teil besteht Erdgas aus Methan. Das ist eine bestimmte Verbindung von Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan brennt sehr leicht und ist darum gefährlich. Wer mit Gas umgeht, sollte nicht rauchen oder sonst Feuer entfachen.


Erdgas kommt in löchrigem [[Gestein]] vor. Drum herum ist Deckgestein, durch das das Erdgas nicht entweichen kann: Man spricht von einer Erdgasfalle in der Natur. Diese Fallen befinden sich übrigens auch in Flözen von Kohle. Man kann dann beides abbauen.
==Woher kommt Erdgas?==
Erdgas kommt in löchrigem [[Gestein]] vor. Drum herum ist Deckgestein, durch welche das Erdgas nicht entweichen kann: Man spricht von einer Erdgasfalle in der Natur. Diese Fallen befinden sich auch in der Nähe von Erdöl oder in Flözen von Kohle. Man kann dann beides abbauen.
 
Erdgas wird mit Bohrtürmen und Pumpen herausgeholt. Manchmal zischt es von selbst an die Erdoberfläche. Danach pumpt man es durch riesige Rohrleitungen über Land. So eine Rohrleitung nennt man oft auf Englisch „Pipeline“, sprich: Peip-lein. Die Rohrleitungen bringen zum Beispiel Erdgas aus [[Russland]] nach [[Europa]], auch nach [[Deutschland]] und in die [[Schweiz]] und nach [[Österreich]]. 
 
Seltener transportieren grosse Tankschiffe Gas über das [[Meer]]. Das Gas wird dazu zusammengepresst, bis es flüssig wird. So lagert das Gas auch in den Gasflaschen beim Camping.
 
==Wozu verwendet man Erdgas?==
Die gesamte Welt deckt einen Viertel ihres Energieverbrauchs mit Gas. Ein grosser Teil des Erdgases wird nämlich gereinigt und verbrannt: Man heizt damit seine Wohnung oder kocht damit auf dem Herd. Erdgas treibt aber auch [[Turbine]]n an wie im Flugzeug. Damit erzeugt man [[Elektrizität|elektrischen Strom]]. Mit der Wärme kann man zusätzlich ein Gebäude heizen. Man nennt dies eine Wärme-Kraft-Kopplungsanlage.
 
Verbrannt wird nur das Methan im Erdgas. Manches Erdgas enthält aber auch einen gewissen Anteil an Helium. Das ist für die Menschen die wichtigste Art, an dieses Edelgas zu kommen. Damit füllt man beispielsweise Luftballons.
 
Auch andere Stoffe kann die [[Chemie|chemische]] [[Industrie]] aus Erdgas herstellen. Beispielsweise Isolierungsstoffe. Aber auch zu Lacken, Farben und Klebstoffen lässt sich Erdgas verarbeiten, ähnlich wie Erdöl.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 22. November 2016, 16:06 Uhr

Diese Pipeline bringt Erdgas von der Ukraine nach Deutschland.
Moderne Erdgasheizung in einem Wohnhaus

Erdgas ist ein Gemisch von Gasen. Es entstand wie Erdöl und Kohle aus Pflanzen- und Tierresten. Sie sind vor vielen Millionen Jahren abgestorben und unter die Erde gesunken. Durch die Hitze und den Druck verwandelten sie sich in Öl, Gas oder Kohle. Die Lagerstätten liegen bis zu 3000 Meter tief unter der Erdoberfläche.

Zum größten Teil besteht Erdgas aus Methan. Das ist eine bestimmte Verbindung von Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan brennt sehr leicht und ist darum gefährlich. Wer mit Gas umgeht, sollte nicht rauchen oder sonst Feuer entfachen.

Woher kommt Erdgas?

Erdgas kommt in löchrigem Gestein vor. Drum herum ist Deckgestein, durch welche das Erdgas nicht entweichen kann: Man spricht von einer Erdgasfalle in der Natur. Diese Fallen befinden sich auch in der Nähe von Erdöl oder in Flözen von Kohle. Man kann dann beides abbauen.

Erdgas wird mit Bohrtürmen und Pumpen herausgeholt. Manchmal zischt es von selbst an die Erdoberfläche. Danach pumpt man es durch riesige Rohrleitungen über Land. So eine Rohrleitung nennt man oft auf Englisch „Pipeline“, sprich: Peip-lein. Die Rohrleitungen bringen zum Beispiel Erdgas aus Russland nach Europa, auch nach Deutschland und in die Schweiz und nach Österreich.

Seltener transportieren grosse Tankschiffe Gas über das Meer. Das Gas wird dazu zusammengepresst, bis es flüssig wird. So lagert das Gas auch in den Gasflaschen beim Camping.

Wozu verwendet man Erdgas?

Die gesamte Welt deckt einen Viertel ihres Energieverbrauchs mit Gas. Ein grosser Teil des Erdgases wird nämlich gereinigt und verbrannt: Man heizt damit seine Wohnung oder kocht damit auf dem Herd. Erdgas treibt aber auch Turbinen an wie im Flugzeug. Damit erzeugt man elektrischen Strom. Mit der Wärme kann man zusätzlich ein Gebäude heizen. Man nennt dies eine Wärme-Kraft-Kopplungsanlage.

Verbrannt wird nur das Methan im Erdgas. Manches Erdgas enthält aber auch einen gewissen Anteil an Helium. Das ist für die Menschen die wichtigste Art, an dieses Edelgas zu kommen. Damit füllt man beispielsweise Luftballons.

Auch andere Stoffe kann die chemische Industrie aus Erdgas herstellen. Beispielsweise Isolierungsstoffe. Aber auch zu Lacken, Farben und Klebstoffen lässt sich Erdgas verarbeiten, ähnlich wie Erdöl.