Hilfe Diskussion:Artikelwünsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(→‎Hinweise und Fragen: ältere teile herausgenommen aus der diskussion - oder apart archivieren?)
(→‎Neue Vorschläge: ältere diskussionsteile herausgenommen)
Zeile 4: Zeile 4:


==Neue Vorschläge==
==Neue Vorschläge==
* Prag. Hauptstadt eines Nachbarlandes, wichtig auch für die deutsche Geschichte. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
* (schieb ich mal dazwischen, weil es zu Prag passt) Auch für alle anderen noch fehlenden europäischen Länder-Hauptstädte wird es jetzt Zeit. Uwe hat unten schon Beispiele genannt: Budapest, Helsinki. Bei Luxemburg (Staat und Hauptstadt mit dem selben Namen) können wir vielleicht darauf verzichten. Oder auch bei Kleinstaaten wie Liechtenstein (dann Weiterleitung Vaduz --> Liechtenstein)? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 09:45, 29. Apr. 2015 (CEST)
* Alexander der Große. Bereits in Artikel(n?) erwähnt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
* Heiliges Römisches Reich. Bereits in Artikeln erwähnt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:57, 21. Apr. 2015 (CEST)
::Hm, ich finde, wir haben schon jetzt ein ziemliches Übergewicht an historischen Themen (welches Kind kennt oder sucht z.B. [[Theophanu]]?) und sollten lieber erstmal unsere Lücken in anderen Bereichen (Tiere, Pflanzen, Alltagsgegenstände... ) auffüllen. Sonst wird die Liste irgendwann beliebig, und dann könnten wir letzten Endes auch ganz drauf verzichten und zur freien Themenwahl übergehen ;-) --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 07:57, 22. Apr. 2015 (CEST)
:::Nun, man kann natürlich durchaus anhand von Wissensgebieten denken. Dann müsste ein Stopp in erster Linie bei der Erdkunde ansetzen. Also nur Rollschuhe, und das darunter stehende nicht aufnehmen? Und wenn die übrigen Wissensgebiete wie Berufe und Wirtschaft noch wenige Artikel enthalten: Wünsche sind ja schon in der Liste. Das wäre eine Richtung, in der ich mich durchaus finden könnte. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 23:18, 23. Apr. 2015 (CEST)
:::(Quetsch Nachtrag:) Rollschuhe sind drin. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:48, 25. Apr. 2015 (CEST)
::::Erdkunde ist sehr wichtig für Kinder. Da würde ich nicht sagen, jedes Wissensgebiet nur maximal so und so viele Artikel. Lieber auch hier die Lebenswelt von Kindern berücksichtigen, mit welchen Themen kommen sie bis zum Alter von 12 Jahren in Berührung. Da wird es dann vielleicht tendentiell mehr Erdkunde- als Geschichtsthemen geben. Ob das Heilige Römische Reich ein Thema für Kinder bis 12 ist? Das kann wohl nur ein Lehrer sagen, der die Lehrpläne kennt. Eher nicht, oder? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:42, 24. Apr. 2015 (CEST)
:::::Mir geht es ebenfalls nicht um eine pauschale Gleichbehandlung (d.h. nicht nach Zahl), sondern eher darum, was die erklärte Zielgruppe (6-12) erfahrungsgemäß interessiert. Und da würde ich unterstellen, dass derart spezielle Geschichtsthemen wie HRR oder Theophanu doch deutlich hinter Erdkunde rangieren. Römer, Ritter, Pharaonen etc. gehen natürlich immer ;-) --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 13:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
::::::Ich bin zwar kein Lehrer, aber ein Schüler, der die Lehrpläne über sich ergehen lassen muss ;-) und ich weiß, dass ich das Heilige Römische Reich in der siebten Klasse hatte, also mit gerade so 12 Jahren. Vielleicht ist es noch ein bisschen früh dafür. Andererseits scheint es nicht unwichtig zu sein, wenn es in mehreren Artikeln vorkommt. Bin mir unsicher... --[[Benutzer:Paul (Jungautor)|Paul (Jungautor)]] ([[Benutzer Diskussion:Paul (Jungautor)|Diskussion]]) 13:55, 25. Apr. 2015 (CEST)
::::Guter Einwurf, Paul. Das HRR deckt immerhin etwa 1000 Jahre ab, und dann braucht man ansonsten nicht mehr viele Mittelalter-Artikel für die nächste Zeit. Wenn man ähnlich versuchen würde, die deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert abzudecken, würde es deutlicher kleinteiliger werden. Und das kommt erst in der 9. Klasse oder später dran, glaube ich. - Zu Theophanu: Die kam in die ersten 1000 Artikel hinein, weil wir ziemlich wenige Frauen in der Liste hatten. Und naja, sie hat recht lange Zeit als Regentin geherrscht, das ist schon ungewöhnlich gewesen damals. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:48, 25. Apr. 2015 (CEST)
:::::Okay, dann sollten wir das Heilige Römische Reich aufnehmen, auch weil es schon in der 7. Klasse thematisiert wird. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:59, 25. Apr. 2015 (CEST)
::::Man könnte auch einfach die "vielen" HRR-Bezüge aus den anderen Artikeln wieder rausnehmen und einfach nur schreiben, dass [[Deutschland]] im [[Mittelalter]] zwar einen [[Kaiser]] hatte, ansonsten aber aus vielen kleineren [[Bundesland|Ländern]] bestand. Das nenne ich eine altersangemessene (kindgerechte) Komplexitätsreduktion! --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 11:19, 27. Apr. 2015 (CEST)
::::::::Hinweis: Ich habe Prag, ABBA, Heiliges Römisches Reich, Janosch und Roma jetzt mal reingenommen und weitere Hauptstädte, Musikgruppen und Historica noch nicht berücksichtigt. :-) Ist ja keine Begriffe-Flut bislang für April und Mai. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:08, 21. Mai 2015 (CEST)
:::::::::Habe nun auch Frisbee und Diabolo drin. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:11, 24. Mai 2015 (CEST)
* Student, Professor - auch wenn Grundschul-Kinder noch lange nicht zur Uni gehen. Weitere Begriffe aus diesem Bereich, die Kinder interessieren könnten und bislang fehlen? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:16, 20. Mai 2015 (CEST)
* Student, Professor - auch wenn Grundschul-Kinder noch lange nicht zur Uni gehen. Weitere Begriffe aus diesem Bereich, die Kinder interessieren könnten und bislang fehlen? --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:16, 20. Mai 2015 (CEST)
::Ja, das würde passen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)
::Ja, das würde passen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)

Version vom 29. Mai 2015, 21:43 Uhr

Seit Dezember 2014 sammeln wir schon fleißig neue Vorschläge für die Liste der Artikelwünsche. Diese Liste wird immer länger und enthält schon deutlich mehr als 1000 Begriffe. Trotzdem soll es erst einmal bei etwa 1000 Wünschen bleiben, zu denen es noch keinen Artikel oder Entwurf gibt, die also in roter Schrift in der Wunschliste zu finden sind.

Habt ihr weitere Ideen? Bitte einfach hier auf dieser Diskussionsseite vorschlagen. Eine Woche lang sollten die anderen Mitmacher die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu diesem Begriff zu sagen. Gibt es keine Bedenken, kann der Artikel dann erst einmal als Entwurf geschrieben werden. Dafür muss man einfach nur auf den Begriff in roter Schrift klicken und eine neue Seite schreiben.

Neue Vorschläge

  • Student, Professor - auch wenn Grundschul-Kinder noch lange nicht zur Uni gehen. Weitere Begriffe aus diesem Bereich, die Kinder interessieren könnten und bislang fehlen? --Michael Schulte (Diskussion) 10:16, 20. Mai 2015 (CEST)
Ja, das würde passen. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)
Ist das nicht einfach ein Element oder eine Variante von Winterschlaf? Wie viele relevante Tiere machen das denn? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)
  • HTML (ist eins der häufigsten Suchwörter, dieser Abkürzung können Kinder auch durchaus begegnen) --Michael Schulte (Diskussion) 15:00, 20. Mai 2015 (CEST)
Wenn du meinst, verlass ich mich auf dein Urteil. Finde ich aber schon etwas ins Detail gehen für ein Kinderlexikon, das noch relativ im Anfang ist. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)
  • Keine Angst, ich komme jetzt nicht mit allen Elementen an. Aber "Element", "Wasserstoff" und "Sauerstoff" kommt bereits in Artikeln vor und lässt sich noch recht gut erklären. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)
  • "Buchstabe". Vielleicht bei Gelegenheit noch mal schauen, was wir an schrift- und sprachbezogenen Wörtern für Grundschüler brauchen können. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2015 (CEST)
  • "Turnen" oder "Geräteturnen" als Sportart. Fußball gibt es ja schon ;-) --Helen Coutelle (Diskussion) 12:44, 21. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:11, 24. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:11, 24. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:11, 24. Mai 2015 (CEST)
  • Heute bin ich noch gebeten worden, "Sprichwort" und "Erntedank(fest)" hier aufzuführen - vielen Dank für die beiden Vorschläge! --Michael Schulte (Diskussion) 22:11, 21. Mai 2015 (CEST)
Gute Ideen. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:11, 24. Mai 2015 (CEST)

Kategorien

Hinweise und Fragen

  • Ich möchte vorschlagen, entweder "Naturschutz" oder "Umweltschutz" aus der Liste zu streichen. Beim ersten denkt man eher an Landschaftsschutz, und beim zweiten mehr an Ökosysteme, aber ansonsten ist es doch deckungsgleich. Der gelöschte Begriff kann dann später eine Weiterleitung werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:32, 20. Mai 2015 (CEST)
  • "Margaret Thatcher" hatte ich wohl wegen des Frauenanteils hineingenommen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass wir die ehemalige britische Regierungschefin streichen. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:32, 20. Mai 2015 (CEST)
  • "Designer" - vielleicht in "Design" ändern? Ich stelle es mir schwierig vor, die vielen verschiedenen "Designer" wie Modedesigner, Computerspieldesigner, industrieller Designer usw. in einem Artikel zu behandeln. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:32, 20. Mai 2015 (CEST)
Ich habe Naturschutz und Thatcher herausgenommen und aus dem Designer das Design gemacht. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:40, 29. Mai 2015 (CEST)
  • "Militär" - warum wurde dieses Lemma gewählt? Um die drei verschiedenen Streitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe zusammenzufassen? "Armee" stelle ich mir kindgerechter vor, als Begriff. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:32, 20. Mai 2015 (CEST)
  • Ich möchte vorschlagen, "Polo" herauszunehmen. Ich denke, dass es der Sport ist - wenig bekannt und wenig kinderaffin. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:42, 29. Mai 2015 (CEST)