Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder/Dies und Das: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(feedback von vorderseite hierher verschoben)
 
(aw)
Zeile 1: Zeile 1:
Das meiste davon kann ich mittragen. Frei ist das Klexikon sicher immer noch, auch wenn neue Autoren und Artikelbegriffe eine kleine Hürde nehmen müssen (ein E-Mail schreiben und bei Begriffen die Meinung der Community abwarten). Eine Frage zum POV - wie kannst du dir das konkret vorstellen? Im Artikel Kapitalismus oder Paris die eigene Meinung einzelner Autoren? Wäre es wirklich hilfreich, die sachliche Ebene zu verlassen? Ein paar Beispiele, wie du das umsetzen würdest, wären vielleicht ganz hilfreich. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:27, 23. Apr. 2015 (CEST)
Das meiste davon kann ich mittragen. Frei ist das Klexikon sicher immer noch, auch wenn neue Autoren und Artikelbegriffe eine kleine Hürde nehmen müssen (ein E-Mail schreiben und bei Begriffen die Meinung der Community abwarten). Eine Frage zum POV - wie kannst du dir das konkret vorstellen? Im Artikel Kapitalismus oder Paris die eigene Meinung einzelner Autoren? Wäre es wirklich hilfreich, die sachliche Ebene zu verlassen? Ein paar Beispiele, wie du das umsetzen würdest, wären vielleicht ganz hilfreich. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:27, 23. Apr. 2015 (CEST)
:Hallo Michael, wenn ich "konkret" werde, reden alle erfahrungsgemäß nur noch über die Beispiele und nicht mehr über die Grundsätze. Mir ging es mit dem umseitigen Text gerade darum, mir zum einen selbst über ein paar Grundsätze klar zu werden und zum anderen darauf hinzuweisen, dass die vermeintlich "einfachen" Grundsätze durchaus unterschiedlich interpretiert werden können. Ein Gutteil der Konflikte, die wir in den letzten Monaten schon hatten, beruhte auf solchen unausgesprochenen Differenzen.
:Mir geht es nicht darum, dass das Klexikon "unfrei" wäre, aber man muss die Unterschiede zu Wikipedia m.E. schon deutlich machen, um Missverständnisse, wie wir sie in der Vergangenheit schon hatten, möglichst zu vermeiden.
:Deine POV-Frage offenbart m.E. eine typische Wikipedianer-Denkfalle: "Persönlicher Standpunkt" heißt nämlich nicht zwangsläufig, "unsachlich" zu sein, sondern zeigt sich auch in der Art und Weise, wie ich an ein Thema herangehe. Vielleicht war der Begriff auch schlecht gewählt, mir geht es eher um die persönliche Perspektive: Wenn ich einem Kind etwas erklären will, mache ich das auf ''meine'' Art, die sich von Deiner oder Zikos Art unterscheidet. Das hat weniger mit "politischen" Meinungen zu tun als vielmehr mit der Sprechhaltung, ob ich z.B. ein Kind - Vorsicht: Polemik - "onkelhaft" von oben herab behandele oder auf "Augenhöhe". Genau daraus speist sich nämlich Glaubwürdigkeit, und deshalb hielte ich es für falsch, alle Artikel über einen stilistischen Kamm scheren zu wollen. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:37, 24. Apr. 2015 (CEST)

Version vom 24. April 2015, 08:37 Uhr

Das meiste davon kann ich mittragen. Frei ist das Klexikon sicher immer noch, auch wenn neue Autoren und Artikelbegriffe eine kleine Hürde nehmen müssen (ein E-Mail schreiben und bei Begriffen die Meinung der Community abwarten). Eine Frage zum POV - wie kannst du dir das konkret vorstellen? Im Artikel Kapitalismus oder Paris die eigene Meinung einzelner Autoren? Wäre es wirklich hilfreich, die sachliche Ebene zu verlassen? Ein paar Beispiele, wie du das umsetzen würdest, wären vielleicht ganz hilfreich. --Michael Schulte (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Michael, wenn ich "konkret" werde, reden alle erfahrungsgemäß nur noch über die Beispiele und nicht mehr über die Grundsätze. Mir ging es mit dem umseitigen Text gerade darum, mir zum einen selbst über ein paar Grundsätze klar zu werden und zum anderen darauf hinzuweisen, dass die vermeintlich "einfachen" Grundsätze durchaus unterschiedlich interpretiert werden können. Ein Gutteil der Konflikte, die wir in den letzten Monaten schon hatten, beruhte auf solchen unausgesprochenen Differenzen.
Mir geht es nicht darum, dass das Klexikon "unfrei" wäre, aber man muss die Unterschiede zu Wikipedia m.E. schon deutlich machen, um Missverständnisse, wie wir sie in der Vergangenheit schon hatten, möglichst zu vermeiden.
Deine POV-Frage offenbart m.E. eine typische Wikipedianer-Denkfalle: "Persönlicher Standpunkt" heißt nämlich nicht zwangsläufig, "unsachlich" zu sein, sondern zeigt sich auch in der Art und Weise, wie ich an ein Thema herangehe. Vielleicht war der Begriff auch schlecht gewählt, mir geht es eher um die persönliche Perspektive: Wenn ich einem Kind etwas erklären will, mache ich das auf meine Art, die sich von Deiner oder Zikos Art unterscheidet. Das hat weniger mit "politischen" Meinungen zu tun als vielmehr mit der Sprechhaltung, ob ich z.B. ein Kind - Vorsicht: Polemik - "onkelhaft" von oben herab behandele oder auf "Augenhöhe". Genau daraus speist sich nämlich Glaubwürdigkeit, und deshalb hielte ich es für falsch, alle Artikel über einen stilistischen Kamm scheren zu wollen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:37, 24. Apr. 2015 (CEST)