Reißverschluss: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kunststoff“ durch „Kunststoff“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Reissverschluss Helix.jpg|thumb|Beim Reißverschluss greifen die Zähnchen von beiden Seiten ineinander.]] | ||
Mit einem Reißverschluss kann man die beiden Seitenteile einer Jacke einfach verschließen. Meistens braucht man den Reißverschluss an einem [[Kleidung]]sstück, beispielsweise an einer Hose oder an den Stiefeln. Es gibt auch Stoffbezüge von Kissen oder | Mit einem Reißverschluss kann man die beiden Seitenteile einer Jacke einfach verschließen. Meistens braucht man den Reißverschluss an einem [[Kleidung]]sstück, beispielsweise an einer Hose oder an den Stiefeln. Es gibt auch Stoffbezüge von Kissen oder [[Möbel]]polstern, die mit einem Reißverschluss verschlossen werden. | ||
Ein Reißverschluss besteht aus zwei Teilen mit kleinen Zähnchen. Diese werden miteinander verschlossen, indem man den Schieber durchzieht. In der [[Schweiz]] nennt man den Schieber auch Schlitten. Die Zähne und der Schieber bestehen aus [[Metall]] oder aus [[Kunststoff]]. | Ein Reißverschluss besteht aus zwei Teilen mit kleinen Zähnchen. Diese Zähnchen werden miteinander verschlossen, indem man den Schieber durchzieht. In der [[Schweiz]] nennt man den Schieber auch Schlitten. Die Zähne und der Schieber bestehen aus [[Metall]] oder aus [[Kunststoff]]. Manche Reißverschlüsse sind sogar wasserdicht. | ||
Die ersten Reißverschlüsse gab es ab dem Jahr 1851, aber im Alltag waren diese noch wenig tauglich. Wirklich brauchbar wurden sie erst etwa 60 Jahre später. Sie lösten die Hosenknöpfe, Bändel, Schnüre und Fibeln ab, mit denen man vorher seine Kleidungsstücke schließen musste. Würde man alle Reißverschlüsse aneinanderreihen, die in [[Deutschland]] in einem Jahr hergestellt werden, dann würde die Bahn fast zweimal um die [[Erde]] reichen. | Die ersten Reißverschlüsse gab es ab dem Jahr 1851, aber im Alltag waren diese noch wenig tauglich. Wirklich brauchbar wurden sie erst etwa 60 Jahre später. Sie lösten die Hosenknöpfe, Bändel, Schnüre und Fibeln ab, mit denen man vorher seine Kleidungsstücke schließen musste. Würde man alle Reißverschlüsse aneinanderreihen, die in [[Deutschland]] in einem Jahr hergestellt werden, dann würde die Bahn fast zweimal um die [[Erde]] reichen. | ||
{{ | <gallery> | ||
Plastic- and Nylonzipper.jpg|Profil- und Spiralreißverschluss aus [[Kunststoff]] | |||
File:Zipper-0000 06.jpg|Ein geöffneter Reißverschluss | |||
Reissverschluss 2 fcm.jpg|Ein zahnloser Reißverschluss an einem [[Plastik]]beutel | |||
Fermeture eclair donon.JPG|Eine [[Skulptur]] in der Form eines Reißverschlusses | |||
Wall in Bethlehem10.jpg|Kunst: Ein Wachturm in Bethlehem mit einem aufgesprühten Reißverschluss. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Reissverschluss]] | [[Kategorie:Klexikon-Artikel|Reissverschluss]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik|Reissverschluss]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik|Reissverschluss]] |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2024, 19:03 Uhr
Mit einem Reißverschluss kann man die beiden Seitenteile einer Jacke einfach verschließen. Meistens braucht man den Reißverschluss an einem Kleidungsstück, beispielsweise an einer Hose oder an den Stiefeln. Es gibt auch Stoffbezüge von Kissen oder Möbelpolstern, die mit einem Reißverschluss verschlossen werden.
Ein Reißverschluss besteht aus zwei Teilen mit kleinen Zähnchen. Diese Zähnchen werden miteinander verschlossen, indem man den Schieber durchzieht. In der Schweiz nennt man den Schieber auch Schlitten. Die Zähne und der Schieber bestehen aus Metall oder aus Kunststoff. Manche Reißverschlüsse sind sogar wasserdicht.
Die ersten Reißverschlüsse gab es ab dem Jahr 1851, aber im Alltag waren diese noch wenig tauglich. Wirklich brauchbar wurden sie erst etwa 60 Jahre später. Sie lösten die Hosenknöpfe, Bändel, Schnüre und Fibeln ab, mit denen man vorher seine Kleidungsstücke schließen musste. Würde man alle Reißverschlüsse aneinanderreihen, die in Deutschland in einem Jahr hergestellt werden, dann würde die Bahn fast zweimal um die Erde reichen.
Profil- und Spiralreißverschluss aus Kunststoff
Ein zahnloser Reißverschluss an einem Plastikbeutel
Eine Skulptur in der Form eines Reißverschlusses
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Reißverschluss findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.