Blätterteig: Unterschied zwischen den Versionen
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Blätterteig nach Blätterteig) |
(sind ja nicht immer bäcker) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Pate feuilletee.jpg|mini|Wenn der Blätterteig noch roh ist, erkennt man gut, dass er sehr oft gefaltet wurde.]] | ||
Blätterteig ist ein Hefeteig, der beim Backen locker und blättrig aufgeht. Es entstehen viele dünne knusprige Schichten. Diese Schichten erhält | Blätterteig ist ein Hefeteig, der beim Backen locker und blättrig aufgeht. Es entstehen viele dünne knusprige Schichten. Diese Schichten erhält man, indem man den Teig nach dem Ausrollen immer wieder faltet und dann erneut dünn ausrollt. Dies wiederholt man oft, so dass viele dünne Schichten entstehen. Das sind später die „Blätter“. | ||
Heute stellen nur noch wenige Bäcker ihren Blätterteig selber her, meist für eigene Spezialitäten. Große Maschinen in | Damit sich die Schichten beim Ausrollen nicht wieder verbinden, bestreicht man sie jedes Mal mit Butter oder Margarine. Die Hefe sorgt dafür, dass beim Backen alles schön luftig aufgeht. | ||
Heute stellen nur noch wenige Bäcker ihren Blätterteig selber her, meist für eigene Spezialitäten. Große Maschinen in [[Fabrik]]en erledigen diese Arbeit. Alle Produkte mit Blätterteig aus dem [[Supermarkt]] sind so hergestellt. Man kann dort auch rohen Blätterteig kaufen. | |||
Mit Blätterteig kann man süße, aber auch herzhafte Speisen herstellen. Besonders bekannt sind die [[Frankreich|französischen]] Croissants oder das [[Türkei|türkische]] Baklava. | Mit Blätterteig kann man süße, aber auch herzhafte Speisen herstellen. Besonders bekannt sind die [[Frankreich|französischen]] Croissants oder das [[Türkei|türkische]] Baklava. | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Baklava with Walnuts from Vrbjani.jpg|Baklava mit Nussfüllung | Baklava with Walnuts from Vrbjani.jpg|Baklava mit Nussfüllung | ||
02016 0501 Čeladná Czeladna, Würstchen in Blätterteig mit Käse.jpg|[[Wurst|Würstchen]] in Blätterteig mit [[Käse]] | 02016 0501 Čeladná Czeladna, Würstchen in Blätterteig mit Käse.jpg|[[Wurst|Würstchen]] in Blätterteig mit [[Käse]] | ||
File:Schweineohr 4451.JPG|Beim „Schweineohr“ kann man die Schichten besonders gut erkennen. | |||
File:Staroměstské máslové trubičky.jpg|Schillerlocken mit Sahne | |||
File:Spargeltarte2.jpg|Grünspargel auf Blätterteig | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Blatterteig]] | |||
[[Kategorie:Essen und Trinken|Blatterteig]] |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2024, 18:03 Uhr
Blätterteig ist ein Hefeteig, der beim Backen locker und blättrig aufgeht. Es entstehen viele dünne knusprige Schichten. Diese Schichten erhält man, indem man den Teig nach dem Ausrollen immer wieder faltet und dann erneut dünn ausrollt. Dies wiederholt man oft, so dass viele dünne Schichten entstehen. Das sind später die „Blätter“.
Damit sich die Schichten beim Ausrollen nicht wieder verbinden, bestreicht man sie jedes Mal mit Butter oder Margarine. Die Hefe sorgt dafür, dass beim Backen alles schön luftig aufgeht.
Heute stellen nur noch wenige Bäcker ihren Blätterteig selber her, meist für eigene Spezialitäten. Große Maschinen in Fabriken erledigen diese Arbeit. Alle Produkte mit Blätterteig aus dem Supermarkt sind so hergestellt. Man kann dort auch rohen Blätterteig kaufen.
Mit Blätterteig kann man süße, aber auch herzhafte Speisen herstellen. Besonders bekannt sind die französischen Croissants oder das türkische Baklava.
Croissants werden nicht nur in Frankreich gerne gegessen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Blätterteig findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.