Urheberrecht: Unterschied zwischen den Versionen
(Doppeltext entfernt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Macke - Indianer auf Pferde.jpg| | [[Datei:Macke - Indianer auf Pferde.jpg|thumb|Das Bild „[[Indianer]] auf Pferden“ von August Macke. Der [[Maler]] ist im [[Jahr]] 1914 gestorben. Als er lebte und bis 70 Jahre nach seinem [[Tod]] waren seine Bilder geschützt. Niemand durfte sie ohne die Erlaubnis seiner Erben nutzen. Heute sind die Werke von Macke gemeinfrei, jeder darf sie nachmachen oder kopieren.]] | ||
[[Datei:Macaca nigra self-portrait large.jpg|mini|Um dieses lustige Bild gab es Streit. Ein Tierfotograf war mit seinen [[Kamera]]s im Urwald. Ein neugieriger [[Affe]] spielte mit einer Kamera herum und machte dabei dieses Selfie. Der Fotograf dachte natürlich, dass ihm die [[Recht]]e zu diesem Bild gehörten. Doch er hatte das Foto nicht selbst gemacht. [[Tiere]] können aber kein Urheberrecht haben, weil sie als Sachen gelten.]] | [[Datei:Macaca nigra self-portrait large.jpg|mini|Um dieses lustige Bild gab es Streit. Ein Tierfotograf war mit seinen [[Kamera]]s im Urwald. Ein neugieriger [[Affe]] spielte mit einer Kamera herum und machte dabei dieses Selfie. Der Fotograf dachte natürlich, dass ihm die [[Recht]]e zu diesem Bild gehörten. Doch er hatte das Foto nicht selbst gemacht. [[Tiere]] können aber kein Urheberrecht haben, weil sie als Sachen gelten.]] | ||
Das Urheberrecht ist das [[Recht]] eines Urhebers. Urheber ist man, wenn man ein Werk erschafft. Das Werk kann ein Bild sein, oder ein [[Text]], oder ein Musikstück. Wer zum Beispiel ein [[ | Das Urheberrecht ist das [[Recht]] eines Urhebers. Urheber ist man, wenn man ein Werk erschafft. Das Werk kann ein Bild sein, oder ein [[Text]], oder ein Musikstück. Wer zum Beispiel ein [[Foto]] macht, ist der Urheber des Fotos. | ||
Menschen haben Rechte, die in der [[Verfassung]] stehen. Zu den Rechten gehört das Recht eines Menschen auf sein Eigentum. Das, was man erschafft, ist auch Eigentum. Darum gibt es ein Urheberrecht. | Menschen haben Rechte, die in der [[Verfassung]] stehen. Zu den Rechten gehört das Recht eines Menschen auf sein Eigentum. Das, was man erschafft, ist auch Eigentum. Darum gibt es ein Urheberrecht. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Wenn man Urheber ist, dann darf man bestimmen, was mit dem Werk passieren soll. Andere Leute dürfen das Werk nicht ohne Erlaubnis verwenden. Wenn sie es trotzdem tun, können sie bestraft werden. Für manche Menschen ist es sehr wichtig, dass nicht jeder das Werk verwenden darf: Sie wollen [[Geld]] damit verdienen. | Wenn man Urheber ist, dann darf man bestimmen, was mit dem Werk passieren soll. Andere Leute dürfen das Werk nicht ohne Erlaubnis verwenden. Wenn sie es trotzdem tun, können sie bestraft werden. Für manche Menschen ist es sehr wichtig, dass nicht jeder das Werk verwenden darf: Sie wollen [[Geld]] damit verdienen. | ||
Nach dem Tod eines Urhebers bleibt das Urheberrecht bestehen und geht an seine Familie über. Manchmal wurden die Nutzungsrechte an ein [[Unternehmen]] verkauft. Wenn schon 70 Jahre seit dem Tod vergangen sind, ist ein Werk in [[Deutschland]] und seinen Nachbarländern jedoch nicht mehr geschützt und wird als gemeinfrei bezeichnet. Dann darf jeder das Werk nutzen, verbreiten oder verändern. | Nach dem Tod eines Urhebers bleibt das Urheberrecht bestehen und geht an seine [[Familie]] über. Manchmal wurden die Nutzungsrechte an ein [[Unternehmen]] verkauft. Wenn schon 70 Jahre seit dem Tod vergangen sind, ist ein Werk in [[Deutschland]] und seinen Nachbarländern jedoch nicht mehr geschützt und wird als gemeinfrei bezeichnet. Dann darf jeder das Werk nutzen, verbreiten oder verändern. | ||
== Wie kann man noch mit dem Urheberrecht umgehen? == | |||
Manche Leute haben sich gesagt: Es ist gut, wenn nicht alle Inhalte durch Urheberrecht geschützt sind. Manches soll frei von allen Menschen verwendet werden dürfen. Das soll aber nicht unbedingt gemeinfrei sein. | |||
Darum haben sie die Idee der Freien Inhalte gehabt. Solche Freien Inhalte dürfen von Fremden genutzt werden. Die Nutzenden müssen aber bestimmte Regeln einhalten. Zum Beispiel müssen sie erwähnen, wer sich den Inhalt ausgedacht hat. Was genau erlaubt ist und verlangt wird, das steht in Texten mit Regeln. Diese Texte nennt man Freie Lizenz. | |||
Ein Beispiel für solche Inhalte ist die [[Wikipedia]]. Die Texte und Bilder darin sind mit einer Freien Lizenz verbunden. Manche Bilder sind auch gemeinfrei. Ein anderes Beispiel ist der Browser Firefox und die Büro-Software LibreOffice. Leute auf der ganzen Welt können sie umsonst benutzen. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Copyright.svg|Das Copyright-[[Symbol]] zeigt an, dass jemand die [[Recht]]e an einem Werk besitzt. | Copyright.svg|Das Copyright-[[Symbol]] zeigt an, dass jemand die [[Recht]]e an einem Werk besitzt. | ||
Copyright page of The Wonderful Wizard of Oz, 1899.png|Im [[Buch]] „Der Zauberer von Oz“ aus dem [[Jahr]] 1899 weist der Blechmann auf das Copyright hin. | Copyright page of The Wonderful Wizard of Oz, 1899.png|Im [[Buch]] „Der Zauberer von Oz“ aus dem [[Jahr]] 1899 weist der Blechmann auf das Copyright hin. | ||
File:ARP8962.jpg|Ein Treffen in [[Albanien]]: Diese Leute machen bei LibreOffice mit. | |||
Anticopy.svg|Solche Zeichen verwenden Leute, die kein Urheberrecht mögen. Oder sie wünschen sich andere Gesetze dazu. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] | [[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 14:37 Uhr
Das Urheberrecht ist das Recht eines Urhebers. Urheber ist man, wenn man ein Werk erschafft. Das Werk kann ein Bild sein, oder ein Text, oder ein Musikstück. Wer zum Beispiel ein Foto macht, ist der Urheber des Fotos.
Menschen haben Rechte, die in der Verfassung stehen. Zu den Rechten gehört das Recht eines Menschen auf sein Eigentum. Das, was man erschafft, ist auch Eigentum. Darum gibt es ein Urheberrecht.
Wenn man Urheber ist, dann darf man bestimmen, was mit dem Werk passieren soll. Andere Leute dürfen das Werk nicht ohne Erlaubnis verwenden. Wenn sie es trotzdem tun, können sie bestraft werden. Für manche Menschen ist es sehr wichtig, dass nicht jeder das Werk verwenden darf: Sie wollen Geld damit verdienen.
Nach dem Tod eines Urhebers bleibt das Urheberrecht bestehen und geht an seine Familie über. Manchmal wurden die Nutzungsrechte an ein Unternehmen verkauft. Wenn schon 70 Jahre seit dem Tod vergangen sind, ist ein Werk in Deutschland und seinen Nachbarländern jedoch nicht mehr geschützt und wird als gemeinfrei bezeichnet. Dann darf jeder das Werk nutzen, verbreiten oder verändern.
Wie kann man noch mit dem Urheberrecht umgehen?
Manche Leute haben sich gesagt: Es ist gut, wenn nicht alle Inhalte durch Urheberrecht geschützt sind. Manches soll frei von allen Menschen verwendet werden dürfen. Das soll aber nicht unbedingt gemeinfrei sein.
Darum haben sie die Idee der Freien Inhalte gehabt. Solche Freien Inhalte dürfen von Fremden genutzt werden. Die Nutzenden müssen aber bestimmte Regeln einhalten. Zum Beispiel müssen sie erwähnen, wer sich den Inhalt ausgedacht hat. Was genau erlaubt ist und verlangt wird, das steht in Texten mit Regeln. Diese Texte nennt man Freie Lizenz.
Ein Beispiel für solche Inhalte ist die Wikipedia. Die Texte und Bilder darin sind mit einer Freien Lizenz verbunden. Manche Bilder sind auch gemeinfrei. Ein anderes Beispiel ist der Browser Firefox und die Büro-Software LibreOffice. Leute auf der ganzen Welt können sie umsonst benutzen.
Ein Treffen in Albanien: Diese Leute machen bei LibreOffice mit.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Urheberrecht findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.