Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Flüchtling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Einleitung ohne Überschrift, Kategorie Entwürfe und Link zu Asyl.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F079037-0006,_Lager_Friedland,_Aussiedler_-_Flüchtlinge_in_Unterkunft.jpg|mini| Flüchtlingsfamilie]]
[[Datei: Zaatari refugee camp, Jordan (9660905321).jpg|thumb|Wenn viele Menschen neu irgendwo hin kommen, brauchen sie einen Ort zum wohnen. Damit das schnell geht, werden große Flüchtlingslager gebaut, oft aus Zelten. Hier in Zaatari in [[Jordanien]] helfen auch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].]]
Flüchtlinge sind [[Mensch]]en, die ihr Heimatland ungewollt verlassen. Viele Flüchtlinge fliehen vor einem [[Krieg]], die nennt man Kriegsflüchtlinge. Andere werden in ihrem eigenen Land verfolgt, entweder vom [[Staat]] oder von anderen [[Einwohner]]n. Dort wird nicht geduldet, dass sie eine andere [[Religion]] oder [[Sprache]] haben, oder etwa in der [[Politik]] eine andere Meinung haben. Sie haben deshalb oft [[Angst]] um ihr [[Leben]]. Dann sehen sie oft keinen anderen Ausweg mehr, als ihr eigenes Land zu verlassen.


Flüchtlinge sind Menschen, die sich in ihrem Heimatland nicht sicher fühlen und nicht sicher sind. Viele werden in ihrem eigenen Land wegen ihrer politischen Überzeugung, ihrer Religion oder Nationalität
Andere Menschen flüchten vor einer Dürre oder sonst vor einer [[Hunger]]-[[Katastrophe]]. Wieder andere Menschen könnten zwar in ihrem Land leben, wollen aber in ein Land ziehen, in dem sie mehr [[Geld]] verdienen. Die nennt man Wirtschaftsflüchtlinge. Flüchtlinge gehören zu den [[Migration|Migranten]], also allgemein zu den Menschen, die ihr Land verlassen.
verfolgt und sehr schlecht und nicht menschenwürdig behandelt. Diese können keinen Schutz des Landes erwarten und leben deshalb in Furcht.


[[Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-P000336,_Niederseelbach-Taunus,_Barackenunterkunft.jpg|mini| Baracke - Unterkunft der Flüchtlinge]]
Für die Flüchtlinge ist es schwierig, aus dem Land zu kommen. Außerdem wollen sie möglichst viel von ihrem [[Geld]] und Eigentum mitnehmen. Die Reise kann sehr gefährlich sein: [[Räuber]] überfallen Flüchtlinge, [[Boot]]e über das [[Meer]] sind unsicher und überfüllt, oder man wird an einer [[Grenze]] angehalten, beschossen, eingesperrt oder einfach zurückgeschickt.
== Wie können Flüchtlinge vorgehen und sich Hilfe holen? ==
Diese Menschen haben das Recht auf Schutz und den Aufenthalt in anderen Ländern, wenn diese ihre Gründe für die Flucht aus ihrem Heimatland genau beweisen oder ausführlich erklären können. Auf Grund dieser Erklärung wird von dem jeweiligen Land oder der jeweiligen Stadt geprüft, ob die Flüchtlinge [[Asyl]] beantragen und somit im Land bleiben können.  


Es kann auch sein, dass Flüchtlinge nach ein bis zwei Jahren wieder in ihr Heimatland zurück müssen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Das bedeutet, dass diese Menschen nicht mehr den Schutz des Landes, in das sie geflüchtet sind, in Anspruch nehmen können. Das nennt man Abschiebung.
Schließlich kommen Flüchtlinge in einem neuen Land an und wissen oft nicht, ob sie bleiben dürfen oder wovon sie leben. Viele erklären dort, dass sie [[Asyl]] wollen. Wenn der Staat die Asylbewerber annimmt, dann dürfen sie bleiben und bekommen auch Hilfe. Wie das genau aussieht, hängt vom Land ab.  


Die meisten Asylanten leben in einem Asylantenheim, in sogenannten Baracken. Oft bewohnen bis zu zwei Familien eine Baracke, da es zu viele Asylanten und zu wenig Wohnraum gibt.
Wer nicht angenommen wird, muss das Land eigentlich wieder verlassen. Viele bleiben aber. Man nennt sie dann „Illegale [[Migration|Einwanderer]]“, das bedeutet, dass sie damit gegen das [[Recht]] verstoßen. In den [[Länder]]n, in denen Flüchtlinge aufgenommen werden, streitet man auch darüber, wer wirklich Flüchtling ist. Dabei geht es darum, ob jemand wirklich in seinem Heimatland um sein Leben fürchten muss oder nur woanders leben will, um dort mehr Geld zu verdienen.
 
<gallery>
== Was erwartet die Asylanten, nach einem längeren Aufenthalt in ihrer Wahlheimat? ==
File:Židovští vypovězenci z Ruska na cestě do Palestiny (Klatovy, 1913).jpg|Im Jahr 1913: jüdische Flüchtlinge, die vor Verfolgung aus [[Russland]] fliehen.
Sehr viele Flüchtlinge möchten sich nach der Flucht in ihrer Wahlheimat ein neues und viel schöneres Leben aufbauen. Dafür müssen sie zunächst sehr viele Formulare ausfüllen. Das ist sehr aufwändig, aber es lohnt sich. Manche bekommen entweder eine befristete Aufenthaltserlaubnis. Das heißt, dass die Flüchtlinge für einen begrenzten Zeitraum im Asylland bleiben können. Nach Ablauf der Aufenthaltserlaubnis wird erneut darüber entschieden, ob der Asylant bleiben darf oder das Land verlassen muss. Darf ein Flüchtling dauerhaft bleiben, nennt man das eine unbefristete Aufenhaltserlaubnis.
File:Flight of Refugees Across Wrecked Bridge in Korea (Original).jpg|Im [[Korea|Koreakrieg]] 1951: Flüchtlinge aus Pjöngjang versuchen, über diese zerstörte Brücke zu gelangen.
 
File:Kutupalong Refugee Camp (John Owens-VOA).jpg|Muslimische Flüchtlinge aus [[Myanmar]] in einem Lager in Bangladesch
Wenn ein Flüchtling eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis bekommen hat, besucht er einen einen Deutsch-Kurs, sucht sich Arbeit und zieht dann aus den Baracken in eine schöne Unterkunft, die sie sich selber ausgesucht und eingerichtet haben.
File:20151030 Syrians and Iraq refugees arrive at Skala Sykamias Lesvos Greece 2.jpg|Syrische und irakische Flüchtlinge kommen bei einer griechischen Insel an, im Jahr 2015.
 
</gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 16:48 Uhr

Wenn viele Menschen neu irgendwo hin kommen, brauchen sie einen Ort zum wohnen. Damit das schnell geht, werden große Flüchtlingslager gebaut, oft aus Zelten. Hier in Zaatari in Jordanien helfen auch die Vereinten Nationen.

Flüchtlinge sind Menschen, die ihr Heimatland ungewollt verlassen. Viele Flüchtlinge fliehen vor einem Krieg, die nennt man Kriegsflüchtlinge. Andere werden in ihrem eigenen Land verfolgt, entweder vom Staat oder von anderen Einwohnern. Dort wird nicht geduldet, dass sie eine andere Religion oder Sprache haben, oder etwa in der Politik eine andere Meinung haben. Sie haben deshalb oft Angst um ihr Leben. Dann sehen sie oft keinen anderen Ausweg mehr, als ihr eigenes Land zu verlassen.

Andere Menschen flüchten vor einer Dürre oder sonst vor einer Hunger-Katastrophe. Wieder andere Menschen könnten zwar in ihrem Land leben, wollen aber in ein Land ziehen, in dem sie mehr Geld verdienen. Die nennt man Wirtschaftsflüchtlinge. Flüchtlinge gehören zu den Migranten, also allgemein zu den Menschen, die ihr Land verlassen.

Für die Flüchtlinge ist es schwierig, aus dem Land zu kommen. Außerdem wollen sie möglichst viel von ihrem Geld und Eigentum mitnehmen. Die Reise kann sehr gefährlich sein: Räuber überfallen Flüchtlinge, Boote über das Meer sind unsicher und überfüllt, oder man wird an einer Grenze angehalten, beschossen, eingesperrt oder einfach zurückgeschickt.

Schließlich kommen Flüchtlinge in einem neuen Land an und wissen oft nicht, ob sie bleiben dürfen oder wovon sie leben. Viele erklären dort, dass sie Asyl wollen. Wenn der Staat die Asylbewerber annimmt, dann dürfen sie bleiben und bekommen auch Hilfe. Wie das genau aussieht, hängt vom Land ab.

Wer nicht angenommen wird, muss das Land eigentlich wieder verlassen. Viele bleiben aber. Man nennt sie dann „Illegale Einwanderer“, das bedeutet, dass sie damit gegen das Recht verstoßen. In den Ländern, in denen Flüchtlinge aufgenommen werden, streitet man auch darüber, wer wirklich Flüchtling ist. Dabei geht es darum, ob jemand wirklich in seinem Heimatland um sein Leben fürchten muss oder nur woanders leben will, um dort mehr Geld zu verdienen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Flüchtling findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.