Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Duell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Das Wort „Duell“ kommt aus der [[Latein|lateinischen Sprache]]. Es stammt von „duellum“, was so viel wie „[[Krieg]]“  bedeutet. Später hat man es mit dem Wort „duo“ verbunden, das „zwei“ bedeutet. Wer kämpft, ist ein Duellant. Die beiden Gegner duellieren sich.
Das Wort „Duell“ kommt aus der [[Latein|lateinischen Sprache]]. Es stammt von „duellum“, was so viel wie „[[Krieg]]“  bedeutet. Später hat man es mit dem Wort „duo“ verbunden, das „zwei“ bedeutet. Wer kämpft, ist ein Duellant. Die beiden Gegner duellieren sich.


[[File:French cased duelling pistols, Nicolas Noel Boutet, single shot, flintlock, rifled, .58 caliber, blued steel, Versailles, 1794-1797 - Royal Ontario Museum - DSC09477.jpg|thumb|Ein Kasten mit zwei Pistolen, die für Duelle angefertigt wurden]]
Wenn sich zwei Personen gestritten oder beleidigt gefühlt haben, konnten sie ein Duell vereinbaren. Das sollte zeigen, wer mutig und wehrhaft ist. Man konnte aber auch ein Duell vermeiden, zum Beispiel, wenn der Beleidiger um Entschuldigung gebeten hat.
Wenn sich zwei Personen gestritten oder beleidigt gefühlt haben, konnten sie ein Duell vereinbaren. Das sollte zeigen, wer mutig und wehrhaft ist. Man konnte aber auch ein Duell vermeiden, zum Beispiel, wenn der Beleidiger um Entschuldigung gebeten hat.


Zeile 18: Zeile 19:


Wenn heute noch jemand von einem Duell spricht, dann meint er wahrscheinlich einen Wettkampf im [[Sport]]. Oder man nennt einen Streit zwischen zwei Personen gern ein „Duell“. Das ist normalerweise einfach ein Streit mit Worten. So können sich etwa in einem [[Parlament]] Abgeordnete aus unterschiedlichen [[Partei]]en „duellieren“.
Wenn heute noch jemand von einem Duell spricht, dann meint er wahrscheinlich einen Wettkampf im [[Sport]]. Oder man nennt einen Streit zwischen zwei Personen gern ein „Duell“. Das ist normalerweise einfach ein Streit mit Worten. So können sich etwa in einem [[Parlament]] Abgeordnete aus unterschiedlichen [[Partei]]en „duellieren“.
{{Entwurf}}
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 19:43 Uhr

Eine französische Zeitung berichtete im Jahr 1911 über ein Duell mit Fechtwaffen.

Ein Duell ist ein Kampf zwischen zwei Menschen. Man nennt es auch Zweikampf oder Waffengang. Diese besondere Form des Kampfes wurde früher genutzt, wenn zwei Männer sich gestritten haben. Oft ging es um die Ehre: Der eine fand, dass der andere ihn beleidigt hatte. Duelle sind heute verboten.

Ein Bild aus dem 18. Jahrhundert: Der Duellant auf der rechten Seite war Alexander Hamilton, einer der Gründer der USA.

Das Wort „Duell“ kommt aus der lateinischen Sprache. Es stammt von „duellum“, was so viel wie „Krieg“ bedeutet. Später hat man es mit dem Wort „duo“ verbunden, das „zwei“ bedeutet. Wer kämpft, ist ein Duellant. Die beiden Gegner duellieren sich.

Ein Kasten mit zwei Pistolen, die für Duelle angefertigt wurden

Wenn sich zwei Personen gestritten oder beleidigt gefühlt haben, konnten sie ein Duell vereinbaren. Das sollte zeigen, wer mutig und wehrhaft ist. Man konnte aber auch ein Duell vermeiden, zum Beispiel, wenn der Beleidiger um Entschuldigung gebeten hat.

Vor dem Duell haben sie sich auf die Regeln geeinigt. Sie mussten auch entscheiden, welche Waffen sie nehmen, wie zum Beispiel Schwerter oder Pistolen. Dann haben sie einen Ort für das Duell ausgesucht. Ein Schiedsrichter hat darauf geachtet, dass alles fair ablief.

Warum wurden Duelle verboten?

Noch in den Jahren nach 1800 gab es Duelle. Schon lange fanden aber Menschen, dass Duelle schlecht waren. Bei einem Duell konnte jemand schwer verletzt werden oder gar sterben, auch wenn das eher selten war. Es sollte auch niemand gezwungen werden, sich zu duellieren, weil er Angst hatte, dass ihn sonst keiner mehr ernst nimmt.

Vor allem Adelige und höhere Soldaten haben sich duelliert, aber auch Politiker. Nach und nach gab es Verbote gegen das Duellieren. Darum fanden Duelle oft heimlich statt.

Was macht man heute anstatt eines Duells?

Wer glaubt, dass er beleidigt wurde, kann heute zu einem Gericht gehen. Die Richter entscheiden, ob jemand tatsächlich in der Ehre verletzt wurde. Dann muss der Beleidigende Geld als Strafe zahlen.

Wenn heute noch jemand von einem Duell spricht, dann meint er wahrscheinlich einen Wettkampf im Sport. Oder man nennt einen Streit zwischen zwei Personen gern ein „Duell“. Das ist normalerweise einfach ein Streit mit Worten. So können sich etwa in einem Parlament Abgeordnete aus unterschiedlichen Parteien „duellieren“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Duell findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.