Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Vertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 6: Zeile 6:
An einen Vertrag muss man sich halten. Sonst kann man vom [[Staat]] bestraft werden. Allerdings können die Vertragspartner zusammen entscheiden, dass sie den Vertrag auflösen. Dann müssen sie sich nicht mehr daran halten.
An einen Vertrag muss man sich halten. Sonst kann man vom [[Staat]] bestraft werden. Allerdings können die Vertragspartner zusammen entscheiden, dass sie den Vertrag auflösen. Dann müssen sie sich nicht mehr daran halten.


Manchmal ist ein Vertrag ungültig, dann muss man sich nicht mehr an ihn halten. Ob das so ist, entscheidet letztlich ein [[Gericht]]. Der Vertrag kann ungültig sein, weil ein Vertragspartner [[Lüge|gelogen]] hat: Vielleicht gehörte dem Verkäufer das Haus gar nicht.
Manchmal ist ein Vertrag ungültig, dann muss man sich nicht mehr an ihn halten. Ob das so ist, entscheidet letztlich ein [[Gericht]], wenn darum gestritten wird. Der Vertrag kann zum Beispiel ungültig sein, weil ein Vertragspartner [[Lüge|gelogen]] hat: Vielleicht gehörte dem Verkäufer das Haus gar nicht.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 18:18 Uhr

Ein schriftlicher Vertrag ist erst dann gültig, wenn man ihn unterschreibt.

Ein Vertrag ist eine Abmachung, eine Absprache zwischen Menschen. Auch Staaten, Firmen, Vereine und andere Organisationen können Verträge schließen. Manchmal meint man mit dem Vertrag die Absprache an sich, manchmal denkt man an das Blatt Papier, auf dem die Absprache steht.

In einem Vertrag verspricht jemand, etwas zu tun. Wenn man ein Haus verkaufen will, macht man mit dem Käufer einen Vertrag. Im Vertrag steht zum Beispiel: Der Käufer muss Geld bezahlen, der Verkäufer gibt ihm dafür die Schlüssel für das Haus. Der Käufer und der Verkäufer sind Vertragspartner. Sie unterschreiben den Vertrag.

An einen Vertrag muss man sich halten. Sonst kann man vom Staat bestraft werden. Allerdings können die Vertragspartner zusammen entscheiden, dass sie den Vertrag auflösen. Dann müssen sie sich nicht mehr daran halten.

Manchmal ist ein Vertrag ungültig, dann muss man sich nicht mehr an ihn halten. Ob das so ist, entscheidet letztlich ein Gericht, wenn darum gestritten wird. Der Vertrag kann zum Beispiel ungültig sein, weil ein Vertragspartner gelogen hat: Vielleicht gehörte dem Verkäufer das Haus gar nicht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Vertrag findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.