Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Arm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aronald Classic Columbus.Ohio USA 3 (25512950866).jpg|thumb|Bodybuilder zeigen stolz ihre muskelbepackten Arme]]
[[Datei:Aronald Classic Columbus.Ohio USA 3 (25512950866).jpg|mini|Bodybuilder zeigen stolz ihre muskelbepackten Arme]]


Der Arm ist ein [[Körper]]teil. Er beginnt bei den Schultern. Man unterteilt den Arm in Oberarm und Unterarm, das [[Gelenk]] dazwischen heißt Ellbogen. Die [[Hand]] ist der unterste Teil des Arms. Die Arme und [[Bein]]e werden zusammen auch Extremitäten genannt.
Der Arm ist ein [[Körper]]teil. Er beginnt bei den Schultern. Man unterteilt den Arm in Oberarm und Unterarm, das [[Gelenk]] dazwischen heißt Ellbogen. Die [[Hand]] ist der unterste Teil des Arms. Die Arme und [[Bein]]e werden zusammen auch Extremitäten genannt.

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:43 Uhr

Bodybuilder zeigen stolz ihre muskelbepackten Arme

Der Arm ist ein Körperteil. Er beginnt bei den Schultern. Man unterteilt den Arm in Oberarm und Unterarm, das Gelenk dazwischen heißt Ellbogen. Die Hand ist der unterste Teil des Arms. Die Arme und Beine werden zusammen auch Extremitäten genannt.

Der Arm ist oben gelenkig an der Schulter befestigt und kann da in alle Richtungen gedreht werden. Das Ellbogengelenk funktioniert eher wie ein Scharnier an einer Tür. Es kann nur in eine Richtung schwenken. Die Bewegungen nennt man beugen und strecken des Arms.

Ohne die Hand hat der Arm nur drei Knochen. Im Oberarm gibt es nur den Oberarmknochen, die beiden Knochen im Unterarm heißen Elle und Speiche. Man kann sie gut durch die Haut fühlen. Die Elle war früher ein gebräuchliches Längenmaß, vor allem bei Schneidern. Es reichte vom Ellbogen bis zur Fingerspitze. Deshalb sprechen wir auch heute noch von ellenlangen Reden. Die Speiche dreht sich um die Elle, das kann man beim Handgelenk gut spüren. Speichen sind auch die feinen Metallstäbe am Fahrrad, welche die Felge mit der Achse verbinden.

Nicht nur der Mensch hat Arme, sondern auch die Affen. Auch bei technischen Geräten spricht man von Armen: So hat zum Beispiel ein Turmkran einen Arm, an dem die Last hängt. Es gibt Roboterarme und bei Hebeln spricht man von Hebelarmen. Schließlich spricht man auch bei Flüssen von Armen, das sind die Seitenflüsse oder Seitenarme.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Arm findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.