Blockflöte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Bilder)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fipple flutes.jpg|mini|Einfache Blockflöten bestehen nur aus zwei Teilen, andere aus dreien.]]
[[Datei:Fipple flutes.jpg|mini|Einfache Blockflöten bestehen nur aus zwei Teilen, andere aus dreien.]]
Die Blockflöte ist ein [[Musikinstrument]]. Sie gehört zur Gruppe der [[Flöte]]n  und somit zu den [[Blasinstrument|Holzblasinstrumenten]]. Die Blockflöte kann man von allen Flöten am einfachsten spielen. Deshalb beginnen die meisten [[Kind]]er damit, wenn sie in die [[Musik]] einsteigen wollen.
Blockflöten gibt es schon seit über 600 [[Jahr]]en. Sie haben sich im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Einige bestehen aus drei Stücken. Die Sopranblockflöte ist das eigentliche Einsteigerinstrument.
Es gibt auch längere Blockflöten mit tieferen Tönen, das sind die Alt-, die Tenor-, die Bassblockflöten und noch weitere. Kürzere Flockflöten klingen heller. Das sind die Sopraninoblockflöte und die Garkleinblockflöte.
== Wie funktioniert die Blockflöte? ==
[[Datei:Recorder300.svg|mini|Dieser Querschnitt zeigt, wie der Ton entsteht:  
[[Datei:Recorder300.svg|mini|Dieser Querschnitt zeigt, wie der Ton entsteht:  
<br/>A ist der Block.  
<br/>A ist der Block.  
<br/>B ist der Luftkanal.  
<br/>B ist der Luftkanal.  
<br/>C ist die Kante. Dort entsteht der Ton.]]
<br/>C ist die Kante. Dort entsteht der Ton.]]
Die Blockflöte ist ein [[Musikinstrument]]. Sie gehört zur Gruppe der [[Flöte]]n  und somit zu den [[Blasinstrument|Holzblasinstrumenten]]. Die Blockflöte kann man von allen Flöten am einfachsten spielen. Deshalb beginnen die meisten [[Kind]]er damit, wenn sie in die [[Musik]] einsteigen wollen.
Das besondere an der Blockflöte ist der Block, daher kommt auch der [[Name]]. Der Block ist ein besonderes Holzstück, das in der Flöte drin sitzt. Es bildet zusammen mit der Außenwand einen Kanal, der den Luftstrom auf eine Kante lenkt, die man auch „Schneide“ nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr [[Luft]] in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät. Das nennt man eine Vibration. Diese Vibration hören wir mit unseren [[Ohr]]en.
Das besondere an der Blockflöte ist der Block, daher kommt auch der [[Name]]. Der Block ist ein besonderes Holzstück, das in der Flöte drin sitzt. Es bildet zusammen mit der Außenwand einen Kanal, der den Luftstrom auf eine Kante lenkt, die man auch „Schneide“ nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr [[Luft]] in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät. Das nennt man eine Vibration. Diese Vibration hören wir mit unseren [[Ohr]]en.


Zeile 13: Zeile 19:


Werden alle Löcher zugedrückt, entsteht der tiefste Ton. Wer von unten her ein Loch nach dem anderen öffnet, spielt so eine Tonleiter. So geht das meistens. Es gibt auch noch besondere Griffe, vor allem für die hohen Töne.
Werden alle Löcher zugedrückt, entsteht der tiefste Ton. Wer von unten her ein Loch nach dem anderen öffnet, spielt so eine Tonleiter. So geht das meistens. Es gibt auch noch besondere Griffe, vor allem für die hohen Töne.
Blockflöten gibt es schon seit über 600 [[Jahr]]en. Sie haben sich im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Einige bestehen aus drei Stücken. Die Sopranblockflöte ist das eigentliche Einsteigerinstrument. Es gibt auch längere Blockflöten mit tieferen Tönen, das sind die Alt-, die Tenor-, die Bassblockflöten und noch weitere. Kürzere Flockflöten klingen heller. Das sind die Sopraninoblockflöte und die Garkleinblockflöte.
<gallery>
<gallery>
[[Datei:Recorders-garklein soprano.jpg|mini|Eine Sopranblockflöte ist für viele das erste Instrument. Obendran liegt ein Garkleinflötlein, das spielt viel höhere Töne.]]
Datei:Recorders-garklein soprano.jpg|Eine Sopranblockflöte ist für viele das erste Instrument. Obendran liegt ein Garkleinflötlein, das spielt viel höhere Töne.
PikiWiki Israel 3057 Art of Israel.jpg|Früher spielten sehr viele [[Kind]]er Blockflöte.
PikiWiki Israel 3057 Art of Israel.jpg|Früher spielten sehr viele [[Kind]]er Blockflöte.
2014 WGT 128 Wolfenmond.jpg|Selten spielen auch moderne Musiker auf der Blockflöte.
2014 WGT 128 Wolfenmond.jpg|Selten spielen auch moderne Musiker auf der Blockflöte.
File:Orquestra de Flautas Doces.JPG|Eine Gruppe von Blockflötenspielern
Hønsefødder og gulerødder, blokfløjte, 2015-08-11.ogg|Ein kurzes Musikstück auf einer Sopran-Blockflöte
Hønsefødder og gulerødder, blokfløjte, 2015-08-11.ogg|Ein kurzes Musikstück auf einer Sopran-Blockflöte
Alt.ogg|Die Alt-Blockflöte klingt wesentlich tiefer.
Alt.ogg|Die Alt-Blockflöte klingt wesentlich tiefer.

Version vom 28. April 2021, 18:37 Uhr

Einfache Blockflöten bestehen nur aus zwei Teilen, andere aus dreien.

Die Blockflöte ist ein Musikinstrument. Sie gehört zur Gruppe der Flöten und somit zu den Holzblasinstrumenten. Die Blockflöte kann man von allen Flöten am einfachsten spielen. Deshalb beginnen die meisten Kinder damit, wenn sie in die Musik einsteigen wollen.

Blockflöten gibt es schon seit über 600 Jahren. Sie haben sich im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Einige bestehen aus drei Stücken. Die Sopranblockflöte ist das eigentliche Einsteigerinstrument.

Es gibt auch längere Blockflöten mit tieferen Tönen, das sind die Alt-, die Tenor-, die Bassblockflöten und noch weitere. Kürzere Flockflöten klingen heller. Das sind die Sopraninoblockflöte und die Garkleinblockflöte.

Wie funktioniert die Blockflöte?

Dieser Querschnitt zeigt, wie der Ton entsteht:
A ist der Block.
B ist der Luftkanal.
C ist die Kante. Dort entsteht der Ton.

Das besondere an der Blockflöte ist der Block, daher kommt auch der Name. Der Block ist ein besonderes Holzstück, das in der Flöte drin sitzt. Es bildet zusammen mit der Außenwand einen Kanal, der den Luftstrom auf eine Kante lenkt, die man auch „Schneide“ nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät. Das nennt man eine Vibration. Diese Vibration hören wir mit unseren Ohren.

Das alles geschieht im Kopfstück. Schülerblockflöten bestehen üblicherweise aus zwei Teilen, teurere Blockflöten bestehen aus drei Teilen. Das Kopfteil allein ist eigentlich eine Pfeife, wie die Trillerpfeife des Fußball-Schiedsrichters oder die Pfeife einer Orgel. Sie kann nur immer denselben Ton spielen.

Die anderen Teile der Blockflöte sind das Mittelstück und das Fußstück. Sie bilden ein Rohr mit mehreren Löchern, das unten offen ist. Verschieden hohe Töne erzeugt man mit den Löchern. Die linke Hand bespielt die oberen vier Löcher. Eins ist hinten für den Daumen und drei vorne für die nächsten drei Finger. Mit der rechten Hand bespielt man ebenfalls vier Löcher, alle auf der Oberseite, da braucht man den Daumen nur, um die Flöte festzuhalten.

Werden alle Löcher zugedrückt, entsteht der tiefste Ton. Wer von unten her ein Loch nach dem anderen öffnet, spielt so eine Tonleiter. So geht das meistens. Es gibt auch noch besondere Griffe, vor allem für die hohen Töne.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Blockflöte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!