Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nationalrat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „File:Nationalrat.jpg|thumb|Im Saal des österreichischen Nationalrats in Wien. Der Bundesadler aus Metall steht für das gesamte Land, das hier vertreten wir…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Nationalrat.jpg|thumb|Im Saal des österreichischen Nationalrats in Wien. Der Bundesadler aus Metall steht für das gesamte Land, das hier vertreten wird.]]
[[File:Nationalrat.jpg|thumb|Im Saal des österreichischen Nationalrats in Wien. Der Bundesadler aus Metall steht für das gesamte Land, das hier vertreten wird.]]
Nationalrat heißt in Teil eines Parlaments, und zwar in [[Österreich]] und in der [[Schweiz]]. Das [[Parlament]] ist ein Organ des Staates, das unter anderem neue [[Gesetz]]e macht. Es besteht aus Mitgliedern, das vom Volk gewählt wird. In beiden Ländern ist der Nationalrat der wichtigere Teil des Parlaments.
Nationalrat heißt in [[Österreich]] und in der [[Schweiz]] ein Teil des Parlaments. Das [[Parlament]] ist das Organ des Staates, das unter anderem neue [[Gesetz]]e macht. In beiden Ländern ist der Nationalrat der wichtigere Teil des Parlaments und besteht aus Abgeordneten, die vom Volk gewählt werden.  


In Österreich hat der Nationalrat 183 Mitglieder, die Abgeordneten. Die Österreicher wählen den Nationalrat alle vier Jahre. Die erste Wahl war 1920. Neben dem Nationalrat gibt es noch den [[Bundesrat]], der die [[Bundesland|Bundesländer]] vertritt. Viele Gesetze brauchen auch die Zustimmung des Bundesrats. Nationalrat und Bundesrat gemeinsam nennt man Bundesversammlung. Die Bundesversammlung trifft sich, wenn ein neuer [[Bundespräsident]] gewählt worden ist.  
In Österreich hat der Nationalrat 183 Abgeordnete. Die Österreicher wählen den Nationalrat alle vier Jahre. Die erste Wahl war 1920. Neben dem Nationalrat gibt es noch den [[Bundesrat]], der die [[Bundesland|Bundesländer]] vertritt. Viele Gesetze brauchen auch die Zustimmung des Bundesrats. Nationalrat und Bundesrat gemeinsam nennt man Bundesversammlung. Die Bundesversammlung trifft sich, wenn ein neuer [[Bundespräsident]] gewählt worden ist.  


In der Schweiz hat der Nationalrat 200 Abgeordnete. Auch der Nationalrat wird alle vier Jahre gewählt und beschließt die Gesetze. Das macht er gemeinsam mit dem anderen Teil des Parlaments, der anderen Parlamentskammer: dem Ständerat, der die Kantone der Schweiz vertritt. Nationalrat und Ständerat haben die gleichen Rechte, gemeinsam heißen sie Vereinigte Bundesversammlung.
In der Schweiz hat der Nationalrat 200 Abgeordnete. Auch hier wird der Nationalrat alle vier Jahre gewählt und beschließt die Gesetze. Das macht er gemeinsam mit dem anderen Teil des Parlaments, dem Ständerat, der die Kantone der Schweiz vertritt. Nationalrat und Ständerat haben die gleichen Rechte, gemeinsam heißen sie Vereinigte Bundesversammlung.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 20. März 2015, 13:17 Uhr

Im Saal des österreichischen Nationalrats in Wien. Der Bundesadler aus Metall steht für das gesamte Land, das hier vertreten wird.

Nationalrat heißt in Österreich und in der Schweiz ein Teil des Parlaments. Das Parlament ist das Organ des Staates, das unter anderem neue Gesetze macht. In beiden Ländern ist der Nationalrat der wichtigere Teil des Parlaments und besteht aus Abgeordneten, die vom Volk gewählt werden.

In Österreich hat der Nationalrat 183 Abgeordnete. Die Österreicher wählen den Nationalrat alle vier Jahre. Die erste Wahl war 1920. Neben dem Nationalrat gibt es noch den Bundesrat, der die Bundesländer vertritt. Viele Gesetze brauchen auch die Zustimmung des Bundesrats. Nationalrat und Bundesrat gemeinsam nennt man Bundesversammlung. Die Bundesversammlung trifft sich, wenn ein neuer Bundespräsident gewählt worden ist.

In der Schweiz hat der Nationalrat 200 Abgeordnete. Auch hier wird der Nationalrat alle vier Jahre gewählt und beschließt die Gesetze. Das macht er gemeinsam mit dem anderen Teil des Parlaments, dem Ständerat, der die Kantone der Schweiz vertritt. Nationalrat und Ständerat haben die gleichen Rechte, gemeinsam heißen sie Vereinigte Bundesversammlung.