Freilichtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „<gallery> Datei:“ durch „<gallery> “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 14: Zeile 14:
Datei:ChurchMuzeulSatului.JPG|Eine alte Holzkirche in einem [[Rumänien|rumänischen]] Museumsdorf
Datei:ChurchMuzeulSatului.JPG|Eine alte Holzkirche in einem [[Rumänien|rumänischen]] Museumsdorf
File:Arbeit am Handwebstuhl.jpg|mini|Eine Arbeiterin am Handwebstuhl im Ballenberg, dem größten Freilichtmuseum der [[Schweiz]]
File:Arbeit am Handwebstuhl.jpg|mini|Eine Arbeiterin am Handwebstuhl im Ballenberg, dem größten Freilichtmuseum der [[Schweiz]]
File:2024-05 ZvD Arnhem Openluchtmuseum 57b 01.jpg|Alte Häuser aus [[Amsterdam]]? Ja, aber sie stehen jetzt im Freilichtmuseum von Arnhem.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 21:43 Uhr

Das archäologische Museum Latenium liegt im Westen der Schweiz, im Kanton Neuenburg. In der Nähe hatte man die Überreste von Pfahlbauten entdeckt: In der Eisenzeit baute man solche Häuser auf Pfählen in den Neuenburgersee.

Ein Freilichtmuseum besteht aus alten Gebäuden unter freiem Himmel. Manchmal sind es auch nur Grundmauern oder andere Überreste aus früheren Zeiten. Für ein solches Museum gibt es noch viele andere Namen, etwa: Museumsdorf, archäologischer Park, Freiluftmuseum, Bauernhofmuseum, Heimatmuseum.

Viele Freilichtmuseeen sind seit dem 19. Jahrhundert entstanden. Damals veränderte sich im Leben der Menschen sehr viel dank der Industrialisierung. Einige Menschen wollten gerne Häuser aus der alten Zeit bewahren. Darum haben sie dafür gesorgt, dass an einem Dorf oder Stadtteil nichts mehr geändert werden durfte. Oder aber man hat alte Gebäude aus anderen Orten abgebaut und im Freilichtmuseum neu aufgebaut. Seltener denkt man bei einem Freilichtmuseum an eine Sammlung von Statuen unter freiem Himmel.

Die meisten Freilichtmuseen zeigen das Leben der Bauern in einem Dorf. Einige wenige sehen wie eine alte Stadt aus: Das bekannteste Beispiel ist wohl Den Gamle By bei der dänischen Stadt Aarhus. Andere Freilichtmuseen handeln von einer weiter zurückliegenden Zeit wie der Bronzezeit. Einige umfassen mehrere Epochen: Im archäologischen Park Archeon in den Niederlanden gibt es kleine Bereiche für die Steinzeit, die Eisenzeit, die Römerzeit und das Mittelalter.

Freilichtmuseen gehören zu den am besten besuchten Museen oder Parks überhaupt. Dazu lassen sich die Eigentümer vieles einfallen. Lebendiges Museum nennt man es, wenn Menschen in Kostümen erklären, wie man früher gelebt hat. Oft wird auch vorgeführt, wie früher gearbeitet wurde: Schmiede bearbeiten Metall, Müller mahlen Mehl in alten Wind- oder Wassermühlen oder Korbflechter, Weberinnen und viele andere zeigen ihr Handwerk.




Zu „Freilichtmuseum“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.