Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Riese

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 8. März 2019, 00:18 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „ deshalb “ durch „ deshalb “)
David und der Riese Goliath aus der Bibel, natürlich nur als Figuren in einem Museum

Riesen sind meist Fabelwesen oder besonders grosse Krieger oder ungeheuerliche Menschen. Ein anderes, altes Wort ist der Hüne, der Gigant, der Koloss oder der Titan.

Riesen treten schon in den Geschichten über Götter im Altertum auf. Auch in der Bibel kommen sie vor. Sie stammen beispielsweise von Göttern und Menschen ab. Ferner gibt es Riesen in Sagen und Märchen und ebenso in der Fantasy, zum Beispiel bei „Harry Potter“. Die Riesen in den Geschichten sind meistens einsam, weil es wenige Riesen gibt oder sie fast ausgestorben sind. Sie sind oft grob und gewalttätig und sagen kaum etwas.

Gibt es Riesen auch in echt?

In der Umgangssprache nenen wir manchmal heute sehr große Menschen einen Riesen. Selber nennen sie sich allerdings nicht so, sondern hochwüchsig. Für diese Menschen ist das Leben nicht einfach: Möbel, Autos, Kleider, alles ist für sie zu klein. Auch Ehepartner zu finden ist für sie schwierig.

Viele sehr große Menschen sind deshalb in Vereinen. Seit dem Jahr 1953 gibt es in Deutschland den Klub langer Menschen. Auch in anderen Ländern gibt es seither solche Klubs. Zugelassen sind dort Frauen, wenn sie mehr als 180 Zentimeter groß ist. Bei einem Mann liegt die Grenze bei 190 Zentimetern. Sie verbringen gemeinsam ihre Freizeit und tauschen sich darüber aus, wie sie ihre besonderen Probleme meistern können.

Der längste Mensch der Welt war der Amerikaner Robert Wadlow. Er erreichte bereits mit 10 Jahren 2 Meter gross und schließlich 272 Zentimeter. Er wurde nur 22 Jahre alt und starb im Jahr 1940.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Riese findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.