Bregenz

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 15. September 2018, 08:28 Uhr von Simon E (Jungautor) (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Wappen von Bregenz Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. B…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen von Bregenz

Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Bregenz liegt direkt neben dem Bodensee. Bregenz ist nach Feldkirch und Dornbirn die 3. größte Stadt in Vorarlberg mit knapp 30.000 Einwohnern.

Bregenzer Festspiele

Besonders bekannt in Bregenz sind die Bregenzer Festspiele. Sie finden auf der weltweit größten Seebühne direkt am Bodensee bzw. über dem Bodensee statt. Die Bregenzer Festspiele finden jährlich statt und sind vorallem bekannt für die riesigen Bühnenbilder und die einzigartige Akkustik, die durch die eine spezielle Technik, genannt Bregenzer Richtungshören erreicht wird.

Es werden Opernstücke wie Carmen oder die Zauberflöte aufgeführt und die Musik wird von den Wiener Symphonikern gespielt. Als Beispiel der aktuelle Trailer: YouTube Video

Sehenswürdigkeiten

Pfänder

Der 1062m hohe Pfänder gehört zu den Allgäuer Alpen und liegt am Ostende des Bodensees. Er gilt als der Hausberg von Bregenz, liegt jedoch großteils auf dem Gemeindegebiet von Lochau. Mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel ist er der berühmteste Aussichtspunkt der Region. Zum Pfänder kommt man mit einer Seilbahn, genannt Pfänderbahn.

Martinsturm

Der Martinsturm ist ein ehemaliger Getreidespeicher im ersten Hof der Grafen von Bregenz in der Oberstadt. Er wurde 1601 als Turm mit Loggia mit je drei Bogenarkaden auf Säulen und Steinbrüstung gebaut und wird von einer hohen geschwungenen Zwiebelhaube mit Laterne gekrönt.

Vorarlberg Museum

Das Vorarlberg Museum ist das kunst- und kulturgeschichtliche Landesmuseum von Vorarlberg. Es wurde 1857 gegründet. Im Museum werden Zeugnisse der Kunst und Kultur des Bundeslandes gesammelt, bewahrt, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.