Westfälischer Friede

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 28. März 2018, 20:25 Uhr von Josef Först (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die spanischen und niederländischen Gesandten beschwören 1648 den Frieden von Münster.

Der Westfälische Friede beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg. Dazu wurde in den Städten Münster und Osnabrück fünf Jahre lang verhandelt. In Münster wurde mit den Franzosen verhandelt, in Osnabrück mit den Schweden. Die beiden Städte lagen nahe genug beieinander, dass Reiter rasch Nachrichten überbringen konnten. Es war der erste Kongress, auf dem nahezu alle wichtigen europäischen Mächte teilnahmen. „Westfälisch" heißt er, weil Münster in Westfalen liegt. Am Ende stand ein Kompromiss, weil durch die totale Erschöpfung und die allgemeine Kriegsmüdigkeit keine Seite mehr etwas gewinnen konnte. Im 19. Jahrhundert wurde der Frieden als Schande und Erniedrigung für Deutschland betrachtet.

Der Westfälische Friede wurde zum Vorbild für spätere Friedenskonferenzen, da er die beteiligten Staaten gleichberechtigt behandelte. Außerdem wurde zum ersten Mal in Europa ein Krieg mit Verhandlungen beendet.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Westfälischer Friede findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.