Schallplatte

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 28. Mai 2015, 20:49 Uhr von Paul Rohwedder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die LP "Super Trouper" von ABBA. File:PhonoCartridgeP23.jpg|thumb|In einer Schallplatte sind Rillen, in denen durch bestimmte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die LP "Super Trouper" von ABBA.
In einer Schallplatte sind Rillen, in denen durch bestimmte Einkerbungen Schallwellen gespeichert sind. Diese Kerben geben Signale zum Tonabnehmer, über den die Töne dann wiedergegeben werden.

Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie waren die ersten Tonträger, auf denen Musik aufgenommen werden konnte. Diese aufgenommene Musik konnte man dann verkaufen. Nach der Erfindung der Schallplatte, musste man um Musik zu hören, nicht mehr selber welche machen oder anderen beim Musik machen zuhören, sondern konnte sich Musik anhören, die zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort aufgenommen wurde.

Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. Jahrhundert, als französische und amerikanische Wissenschaftler Schwingungen von Tönen auffingen und in den Rillen eines Zylinders aus Wachs festhielten. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine deutsche Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind.

Die Schallplatte hatte enorme Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre Musik in aller Welt bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. So entstanden bekannte Musikgruppen, die ihre Berühmtheit schnell verbreiten konnten. Bekannte Bands, die sehr viele Schallplatten verkaufen konnten, sind zum Beispiel die Beatles oder die Rolling Stones in den 1960er-Jahren.

Heute gibt es nur noch wenig Schallplatten, weil man Musik heute auf weit kleineren Tonträgern wie zum Beispiel CDs oder USB-Sticks speichern kann. Trotzdem hat die Schallplatte Spuren in der Musik hinterlassen, die bis heute erhalten sind. Immer noch geben Musiker LPs und EPs heraus. Das sind ursprünglich verschiedene Formate, in denen Musik auf Schallplatten herausgegeben wurden. Auf einer LP sind mindestens 10 Lieder, auf einer EP rund 5. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch "Single", so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte.