Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Adverb

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 8. Juni 2024, 18:52 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ältere Schülerinnen und Schüler müssen lernen, zwischen Adverb und Adjektiv zu unterscheiden.

Das Adverb nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, wie eine Handlung abläuft, beispielsweise im Satz: „Der Hund spielt drollig.“ Die Frage ist hier nämlich, wie er spielt.

Das Adverb beschreibt also das Verb näher. In der deutschen Sprache verändert sich das Adverb nicht. Man sagt: „Der Junge arbeitet aufmerksam“ oder „Die Mädchen arbeiten aufmerksam“. In den lateinischen Sprachen verändert sich das Adverb entsprechend der Person, welche handelt.

Vom Adverb kann man Steigerungsformen bilden wie vom Adjektiv: Der Laie arbeitet „sauber“, der Fachmann arbeitet „sauberer“, der Meister arbeitet „am saubersten“. Man kann auch Gegensätze suchen: sauber - schmutzig, hell - dunkel, nass - trocken und so weiter. Zu zahlreichen Adverbien findet man aber kaum einen Gegensatz. Beispiele dazu sind grau, golden, mittelmässig und andere mehr.

Wie unterscheidet man beides?

Es ist recht schwierig, zwischen Adverb und Adjektiv zu unterscheiden. Es kommt drauf an, wo das Wort im Satz steht und was es dort soll.

Im Satz „Ich habe einen drolligen Hund bekommen“ ist „drollig“ ein Adjektiv, weil es zum Substantiv „Hund“ gehört. Wenn man aber sagt: „Der Hund spielt drollig“, dann ist „drollig“ ein Adverb, weil es zum Verb „spielt“ gehört.

Für jüngere Kinder ist es noch sehr schwierig, den Unterschied zu erkennen. Darum spricht man in den ersten Schuljahren meist gar nicht davon: Stattdessen nennt man beides Eigenschaftswort. Dies kann sowohl ein Adverb als auch ein Adjektiv sein.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Adverb findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.