Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sage

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 23. Mai 2024, 17:24 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine bekannte Sage ist die vom Rattenfänger von Hameln. Der Rattenfänger soll die Kinder aus der Stadt Hameln weggelockt haben. Die Sage könnte einen wahren Kern haben: Im Mittelalter wurden junge Leute geworben, dass sie weiter im Osten leben sollen.

Eine Sage ist etwas, was gesagt wird, eine Erzählung. Sie berichtet von etwas aus der Vergangenheit. Es geht meist um Menschen, Orte oder Ereignisse, die es wirklich gegeben hat. Bei einer Sage ist also nicht alles erfunden, anders als beim Märchen.

Allerdings ist sehr vieles in Sagen oder Legenden erfunden. Wahrheit und Erfindung werden also vermischt. Außerdem kommen in Sagen oft auch Geister, Elfen, Zauberer oder Götter vor. Meist weiß man heute nicht, wer sich eine Sage ausgedacht hat. Von anderen weiß man, wer das war, weil es noch nicht so lange her ist.

Manche Forscher hoffen trotzdem, dass man aus Sagen etwas über die Geschichte lernen kann. Aber Sagen haben die Leute lange Zeit immer nur erzählt und nicht aufgeschrieben. Deshalb kann sich die Sage bis zum ersten Aufschreiben stark verändert haben.

Eine Legende ist ähnlich wie eine Sage. Das Wort „Legende“ hat mit „lesen“ zu tun. Dieser Ausdruck kann auch noch eine weitere Bedeutung haben: Es ist der kurze Text, der unter einem Bild steht und das Bild erklärt. Oft nennt man das auch „Bildlegende“ oder „Bildunterschrift“. Schließlich ist das ja auch etwas, was man lesen kann oder soll.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sage findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.