Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Scheune

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. Mai 2024, 22:01 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese alte Scheune in Schweden trägt ein modernes Blechdach.

Eine Scheune ist ein Lagerraum oder ein Speicherraum auf einem Bauernhof. In der Scheune werden verschiedene Dinge eingelagert: Heu und Stroh für die Tiere brauchen am meisten Platz. Aber auch Getreide und Kartoffeln aus der letzten Ernte werden in der Scheune aufbewahrt. In der Scheune stellt der Bauer aber auch all seine Maschinen ein: Traktoren, Ladewagen, Pflüge, Mähdreschmaschinen und viele andere mehr.

Oft dienen Scheunen auch als Arbeitsplatz: Dort kann der Bauer seine Maschinen schmieren und reparieren. Messer und Beile schleifen, Holz spalten und ähnliche Tätigkeiten führt man auch lieber unter einem Dach aus als im Regen. Früher wurde in der Scheune auch das Korn gedroschen. Dabei werden die Körner aus den Schalen herausgeklopft. Heute erledigt das die Mähdreschmaschine.

Früher waren Bauernhaus, Scheune und Stall oft noch unter demselben Dach. Moderne Scheunen sind hingegen oft riesig. Sie stehen frei auf dem Bauernhof oder weiter weg davon.

Scheunen haben viele verschiedene Namen: In Deutschland heißen sie manchmal auch Scheuer, Stadel oder Schupfen. In der Schweiz heißen sie Schüür, Schopf oder Gade. Es gibt noch viele weitere Ausdrücke, die nur an einzelnen Orten bekannt sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Scheune findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.