Programmieren

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Beim Programmieren werden Computerprogramme erstellt. Diese sagen Computern, was sie tun sollen. Ohne solche Programme können Computer nichts Vernünftiges tun. Computerprogramme werden häufig auch als Software bezeichnet.

Ein Programm (Ausschnitt) in der Programmiersprache Python
Ein Programm (Ausschnitt) in der Programmiersprache Python

Computerprogramme werden mit Hilfe einer Programmiersprache formuliert. Typische moderne Programmiersprachen sind etwa C, C++, Java, Javascript oder Python. Bei den eben aufgezählten Sprachen schreibt man dabei einen Text nach sehr strengen Regeln, so dass er vom Computer verstanden werden kann. Der Programmtext besteht dabei aus einer Reihe von Anweisungen oder Befehlen. Der Text kann auch sagen, dass bestimmte Teile des Programms mehrfach ausgeführt werden oder nur unter bestimmten Bedingungen.

In der Regel muss der Programmtext mit seinen Befehlen häufig nochmal in eine für Computer gut verständliche, für Menschen aber schwer lesbare Form übersetzt werden. Die Übersetzung übernehmen dabei selbst wieder Computerprogramme, die als Compiler für die jeweilige Programmiersprache bezeichnet werden.

Ein Programm in der visuellen Programmiersprache Scratch.
Ein Programm in der visuellen Programmiersprache Scratch.

Seit einiger Zeit gibt es auch Programmiersprachen, bei denen kein Text über eine Tastatur eingegeben wird. Stattdessen fügt der Programmierer die Befehle auf dem Bildschirm wie eine Art Puzzle zusammen. Die bekanntesten solchen „visuellen“ Programmiersprachen sind Scratch, NEPO oder MakeCode. Die letzten beiden werden verwendet, um kleine Computer wie etwa den Calliope Mini zu programmieren.

Menschen, die Computer programmieren, werden als Programmierer bzw. Programmiererin bezeichnet. Vielen Menschen ist dabei die Tatsache nicht bekannt, dass viele bedeutende Fortschritte in der Programmierung tatsächlich von Frauen gemacht wurden. So zum Beispiel von Ada Lovelace, die schon Programmtexte geschrieben hatte, als es noch gar keine Computer gab. Weiter hat Grace Hopper den ersten Compiler programmiert und Klara Dan von Neumann die Programme für die ersten elektronischen Rechner geschrieben. Margaret Hamilton war als Direktorin für die Entwicklung der Software verantwortlich war, welche im Jahr 1969 die Apollo 11 zum Mond steuerte.

Margaret Hamilton war verantwortlich für die Programmierung des Computers, der die Apollo-Rakete zum Mond steuerte.

Programmiererinnen und Programmierer müssen sich nicht nur mit Computern und Programmiersprachen auskennen. Vor dem eigentlichen Programmieren müssen sie zunächst einmal die Probleme genau verstehen, die sie mit Hilfe ihrer Programme lösen wollen.

Programmieren bedeutet vielfach Arbeiten in Gruppen; nur so können große Software-Projekte verwirklicht werden. Damit das Arbeiten in Gruppen gelingt, müssen sich die Programmiererinnen und Programmierer genau absprechen, wie sie die Arbeit unter sich aufteilen.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Programmieren findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.