Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brust

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 10. Januar 2020, 00:15 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|mini|“ durch „|thumb|“)
Zwei Bodybuilder zeigen ihre starken Brustmuskeln. Sie haben lange trainiert, damit diese Muskeln größer sind als normal.

Die Brust liegt bei den Wirbeltieren zwischen dem Bauch, den Schultern und dem Hals. Beim Menschen ist die Brust vorne, weil er aufrecht auf zwei Beinen geht. Bei den meisten anderen Wirbeltieren liegt die Brust unten, zur Bodenseite hin.

Die Brust wird vom Brustkorb getragen. Zu diesen Knochen gehören die Brustwirbelsäule und die Rippen. Der große, flache Knochen in der Mitte ist das Brustbein. All diese Knochen sind durch Knorpel und Gelenke miteinander verbunden, damit sich die Brust beim Atmen heben und senken kann.

Im Brustkorb befindet sich die Brusthöhle. Dort drin liegen die beiden Lungenflügel mit der Luftröhre und das Herz. Auch die Speiseröhre und viele Adern führen durch die Brusthöhle. Die Grenze zur Bauchhöhle bildet ein starker Muskel, das Zwerchfell.

Über dem Brustkorb liegen viele Muskeln. Der größte von ihnen ist der Große Brustmuskel, den man bei Bodybuildern gut sieht. Darüber liegt eine Schicht aus Fett, zuoberst die Haut.

Den Ausdruck „Brust“ braucht man auch bei der Frau für die beiden Organe, in denen sich die Milch für ein Baby befindet. Man nennt sie auch Busen oder Brüste. Die Frauen haben größere Brustwarzen als die Männer. Dies ist notwendig, damit ein Baby trinken kann. Die Männer haben zwar auch welche, brauchen sie aber nicht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brust findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.