Scheidung

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Eine Zeichnung von vor über 200 Jahren: Kaiser Napoleon Bonaparte hat gerade seiner Frau Josephine gesagt, dass er die Scheidung will. Josephine soll dadurch ohnmächtig geworden sein.

Eine Scheidung bedeutet, dass eine Ehe aufhört. Wenn zwei Menschen miteinander verheiratet sind, kann es sein, dass sie das nicht mehr sein wollen. Wie die Regeln für eine Ehescheidung genau aussehen, hängt vom Land ab.

Menschen lassen sich meist scheiden, wenn sie nicht mehr miteinander auskommen oder einer von beiden etwas Schlimmes gemacht hat. Wenn sie es ernst meinen, dann leben sie zunächst getrennt voneinander. Dafür müssen sie nicht unbedingt in verschiedenen Wohnungen leben, aber sie leben so, als wären sie nicht mehr miteinander verheiratet.

Wenn sie ein Jahr lang in Trennung gelebt haben, kann ihre Ehe geschieden werden. Das macht ein Gericht. Allerdings will manchmal nur einer der beiden Eheleute die Scheidung. Dann dauert die Trennungszeit drei Jahre. Es kann aber auch sein, dass die Ehe für einen von beiden besonders schlimm ist, zum Beispiel, wenn er vom anderen geschlagen wird. Dann kann ein Richter auch eher sagen: Die Ehe ist gescheitert, sie wird geschieden.

Bei der Scheidung müssen noch viele Dinge geregelt werden. Wenn die ehemaligen Partner Kinder haben, entscheidet der Richter, bei wem die Kinder bleiben. Das Geld der ehemaligen Partner wird oft aufgeteilt, und der reichere der Partner muss dem ärmeren immer noch etwas jeden Monat bezahlen, den Unterhalt. Für die ehemaligen Partner, für und Kinder, aber auch für Familie und Freunde, ist eine Scheidung etwas sehr Trauriges.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Scheidung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!