Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Aktie

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 6. September 2018, 06:54 Uhr von Uwe Rohwedder (Diskussion | Beiträge) (Uwe Rohwedder verschob Seite Entwurf:Aktie nach Aktie)
Eine alte Aktie der Firma Stinnes. Ihre Schiffe transportierten vor allem Kohle und Eisenerz auf den Flüssen Rhein und Ruhr.

Eine Aktie ist ein besonderes Stück Papier, so ähnlich wie ein Geldschein. Weil es wertvoll ist, nennt man es auch Wertpapier. Wer eine Aktie besitzt, dem gehört damit ein Anteil von einem Unternehmen. Darum nennt man die Aktie auch Anteils-Schein. Aktien kann man kaufen und auch wieder verkaufen. Der Handel mit Aktien geschieht meist an der Börse. Dieser Handel läuft heutzutage natürlich vor allem über Computer und nicht mehr mit Papier.

So etwas Ähnliches wie Aktien gab es schon im Mittelalter. Als erste Aktie überhaupt gilt eine Urkunde aus dem Jahr 1288, die das Teileigentum einer Kupfermine in Schweden bescheinigte. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich das Aktienwesen sehr schnell, weil man damit den Bau von Eisenbahnen bezahlen wollte. Seit dieser Zeit gibt es auch feste Gesetze für den Aktienhandel.

Wozu braucht man Aktien?

In der Frankfurter Börse: Auf großen Tafeln steht, wie viel die verschiedenen Aktien gerade kosten.

Wenn ein Unternehmen neue Maschinen kaufen oder eine neue Fabrik bauen will, braucht es dafür viel Geld. Dieses Geld kann es entweder bei einer Bank leihen – oder eben Aktien verkaufen. Wer eine Aktie kauft, gibt sein Geld dem Unternehmen und erhält dafür einen Anteil an dem Unternehmen. Allen Aktionären zusammen gehört also das Unternehmen.

Sie dürfen deshalb auch mitbestimmen, was in dem Unternehmen passiert, und zum Beispiel den Chef wählen. Je mehr Aktien man hat, desto mehr hat man zu sagen. Solche Unternehmen heißen auch Aktiengesellschaft oder kurz AG. Die meisten großen Unternehmen sind Aktiengesellschaften, zum Beispiel Daimler oder BMW, aber auch Chemie- und Energie-Konzerne.

Aktien kann man kaufen und wieder verkaufen. Der Ort, wo Aktien gehandelt werden, heißt Börse. Solche Börsen gibt es in vielen großen Städten. Die bekannteste deutsche Börse steht in Frankfurt am Main. Dort werden die Aktien der wichtigsten Firmen in Deutschland gehandelt und festgelegt, wie viel die Aktien wert sind.

Den Wert der Aktie, also ihren Preis, nennt man auch Kurs. Viele Kurse werden zusammengerechnet und ergeben den Deutschen Aktien-Index, abgekürzt DAX. Der Wert des DAX sagt etwas darüber aus, ob es der Wirtschaft gerade gut geht. Deshalb interessieren sich viele Menschen für Aktien, auch wenn sie selber keine besitzen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Aktie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.