Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Teich

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. Februar 2018, 00:31 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Pflanzen“ durch „Pflanzen“)
Ein Gartenteich
Lilienteich in Udaipur in Indien

Ein Teich ist ein kleines Gewässer, in dem das Wasser nicht fließt. Er ist höchstens 15 Meter tief. Teiche werden von Menschen angelegt. Dazu gräbt man entweder selbst ein Loch, oder man nutzt eine vorhandene tiefe Stelle. In das Loch oder die tiefe Stelle füllt man Wasser.

Früher hat man Teiche vor allem angelegt, um frisches Wasser zu haben oder um Fische zu züchten und sie dann zu essen. Die Feuerwehr nutzt einen Feuerlöschteich, um schnell an Wasser für ihre Pumpen zu kommen. Heute sind die meisten Teiche allerdings Zierteiche: Sie sorgen dafür, dass ein Garten schöner aussieht. Außerdem ziehen Teiche Pflanzen und Tiere an.

Bei Teichpflanzen denkt man vor allem an Teichrosen, Binsen, Sumpfdotterblumen und Rohrkolben. Typische Fische im Fischteich sind Karpfen und Forellen, im Gartenteich eher Goldfische und Koi. Weitere Tiere am und im Teich sind Frösche und Libellen und viele weitere.

Bei einem Teich kann es passieren, dass zu viele Pflanzen wie auch Algen wachsen. Dadurch würde er versumpfen. Wenn zu viel Erde in den Teich gerät, versandet er. Darum braucht ein Teich Pflege, so dass das Wasser stets frisch bleibt und nicht stinkt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Teich findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.