Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wasserstoff

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 10. Januar 2018, 10:03 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Lebewesen“ durch „Lebewesen“)
Ein Chemiker lässt Wasserstoffgas explodieren.

Wasserstoff ist ein chemisches Element, also ein bestimmter chemischer Stoff. Es ist der Stoff, der in unserem Universum am aller häufigsten vorkommt. Er ist ein sehr leichtes und brennbares Gas. Wasserstoff wird mit dem chemischen Symbol H abgekürzt: Das steht für Hydrogenium. Dieser griechisch-lateinische Ausdruck bedeutet in etwa „Wassererzeuger“. Wasserstoff ist einer der beiden Hauptbestandteile von Wasser, der andere ist Sauerstoff. In chemisch gebundener Form kommt Wasserstoff in allen Lebewesen vor.

Wo verwenden wir Wasserstoff?

Da Wasserstoff etwa 14 mal leichter als Luft ist, wurde er früher verwendet, um Ballone oder Zeppeline zu füllen. Wegen der Explosionsgefahr verwendet man mittlerweile aber das Edelgas Helium, das im Gegensatz zu Wasserstoff nicht brennbar ist.

Die gute Brennbarkeit von Wasserstoff nutzt man, indem man ihn zum Beispiel als Raketentreibstoff einsetzt. Außerdem gibt es die „Brennstoffzelle“: Das ist ein Motor, der mit Wasserstoff betrieben wird. Diesen Motor nutzt man als Antrieb von Raumsonden, indem man den Wasserstoff mit einer Flamme verbrennt.

Mittlerweile gibt es aber auch eine Technik, bei der keine Flamme entsteht: Die Energie des Wasserstoffs wird direkt in elektrischen Strom umgewandelt. So werden heute bereits zahlreiche Autos, Busse, Motorroller oder Flugzeuge angetrieben. Brennstoffzellen haben den Vorteil, dass sie nur Wasserdampf als Abgas ausstoßen.

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Wasserstoff ist, dass er sehr viel Wärme aufnehmen kann. Deshalb nutzt man ihn zum Beispiel als Kühlmittel in Kraftwerken. Auch in der chemischen Industrie wird Wasserstoff verwendet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wasserstoff findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.