Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Theorie

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Wissenschaftler haben Temperaturen, Windstärken und vieles andere gemessen. Daraus entwickelten sie eine Theorie. Mit dieser Theorie machen sie Wettervorhersagen.

Eine Theorie ist eine Sammlung von allgemeinen Aussagen. Zusammen bilden die allgemeinen Aussagen ein Gerüst von Gedanken, die zueinander passen. Die Theorie soll dabei helfen, etwas zu erklären oder etwas vorherzusagen.

Den Ausdruck Theorie verwendet man vor allem in der Wissenschaft. Ein Beispiel ist die Frage, wie die verschiedenen Tiere und der Mensch entstanden sind. Die Theorie aus der Bibel besagt, dass Gott die Lebewesen erschaffen hat. Verschiedene Wissenschaftler entwickelten die Evolutionstheorie aus Knochenfunden und anderen Beobachtungen. Eine Vorhersage lässt sich daraus kaum ableiten. Man kann höchstens sagen, dass sich die Lebewesen nur sehr langsam verändern.

Die Theorie über das Wetter braucht man für die Vorhersagen. Wissenschaftler messen schon seit Jahrzehnten die Windstärken, Temperaturen und andere Dinge. Sie fanden Zusammenhänge, wie das alles ineinandergreift. Daraus entstand ihre Theorie. Damit können sie vorhersagen, wie das Wetter in den nächsten Tagen sein wird.

Eine andere Theorie betrifft die Schwerkraft. Man kann schon lange messen, wie schnell ein Gegenstand zur Erde fällt. Damit konnte man beispielsweise ausrechnen, was die Schwerkraft zwischen bestimmten Planeten bewirkt. Daraus kann man eine Aussage machen, ob ein herannahender Meteorit die Erde trifft oder nicht.

Man könnte auch diese Theorie machen: „Alle Schwäne sind weiß”. Das ist eine allgemeine Aussage über Schwäne, nicht nur für einen einzelnen Schwan, den man gerade sieht. Vielleicht lässt sich so eine Aussage widerlegen: Wenn man einen schwarzen Schwan entdeckt, kann die allgemeine Aussage nicht mehr stimmen, denn sie soll ja für alle Schwäne gelten. Somit hat sich diese Theorie als falsch erwiesen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Theorie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.