Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Uniform

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 21. April 2021, 11:21 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Zeichnung“ durch „Zeichnung“)
Diese Kinder in Kuba tragen eine Schuluniform. Daran sieht man sofort, dass sie gemeinsam zu einer bestimmten Schule gehören. In vielen Ländern ist das normal.

Eine Uniform ist Kleidung. So eine Kleidung soll immer gleich aussehen, bei unterschiedlichen Menschen. Auf diese Weise zeigt man, dass diese Leute zusammengehören.

Uniformen trägt man zum Beispiel in der Armee. So erkennt man sofort, dass ein Soldat zu einer bestimmten Armee gehört. Wenn man ein richtiger Soldat sein will, muss man sogar eine Uniform tragen. Wer im Krieg ohne Uniform kämpft, gilt als bloßer Verbrecher.

Auch Beamte oder Mitarbeiter eines Unternehmens tragen manchmal Uniform. Beispiele sind Busfahrer und Schaffner. Früher haben Menschen noch eher Uniform getragen als heute. Außerdem sahen Uniformen früher oft aus wie die Uniformen von Soldaten. Heute gibt es da mehr Unterschiede. Eine Uniform bei Postboten ist mehr eine praktische Kleidung bei der Arbeit.

Doch bei der Uniform geht es nicht nur darum, dass alle gleich aussehen. Vor allem bei den Soldaten sieht man auch Unterschiede. Die wichtigen Soldaten, die Offiziere, haben oft andere Uniformen als die einfachen Soldaten. An Abzeichen und anderen Zeichen erkennt man genau, wie bedeutsam ein Soldat ist und was er bestimmen darf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Uniform findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.